Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 26863
AB
Gesundheit und Wellness
12/1949
Die Hygiene hat es sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und woeben möglich derart zu fördern, daß bleibende Schäden vermieden werden. Ein diametrales Gegenteil hiervon ist z. B. das Geschehen des Krieges. Es ist sein Inhalt, daß gleichgültig für welche Menschengruppe Gesundheit und Wohlbefinden zwangsläufig gestört, zerstört und nachhaltig geschädigt werden.
News Bild 26865
AB
Gesundheit und Wellness
12/1949
Drei Begriffe bestimmen den Inhalt meines Referates: Volksgesundheit - Medizinische Bäder - Massagen. Gehen wir von dem Hauptbegriff Volksgesundheit aus, so ist hierüber durch meine Herren Vorredner schon mancherlei gesagt worden, sodaß ich mich kurz fassen kann. Ich möchte nur noch einmal unterstreichen, daß unsere Volksgesundheit durch den Krieg und seinen unglücklichen Ausgang im wahrsten Sinne des Wortes zertrümmert, ramponiert und geschändet worden ist.
News Bild 26867
AB
Bäderbau
12/1949
Die von dem Herrn Präsidenten gezeichneten Aufgabengebiete der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen waren der Auftakt für alle am Badewesen beteiligten Fachleute, sich ihrerseits nun mit der Lösung aller offenstehenden Probleme eingehend zu beschäftigten. Wir wissen, daß auf allen Gebieten die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht restlos ausreichend sind, um die gesteckten Ziele möglichst schnell zu erreichen.
News Bild 26869
AB
Sammelbecken
12/1949
Bäderbau und Schwimmunterricht scheinen auf den ersten Blick nur oberflächlich zusammenzuhängen. Wenn wir aber die Frage nach den Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen beiden genauer untersuchen, wird sich herausstellen, daß diese Beziehungen doch enger sind, als erwartet. Das zeigt sich schon darin, daß Bäderbau und Schwimmunterricht letzten Endes die gleichen Ziele verfolgen.
News Bild 26871
AB
Bäderbau
12/1949
Wenn wir beute durch die Städte fahren und wollen unser Bade- oder Schwimmbedürfnis in einem Hallenbad stillen, so werden wir in den meisten Fällen eine große Enttäuschung erleben.
News Bild 26873
AB
Bäderbetrieb
12/1949
Als Betriebsleiter einer von den Hamburger Wasserwerken in eigener Regie unter Zusatz öffentlicher Mittel geführten Warmbadeanstalt mit zwei Schwimmhallen und einem in verwaltungsmäßiger und technischer Beziehung angeschlossenen modernen Sommerbad will ich versuchen, Ihnen einen Abriß aus meiner langjährigen praktischen Erfahrung zu vermitteln.
News Bild 26875
AB
Sammelbecken
12/1949
Als Vertreter der Schwimmeister der drei Westzonen will ich versuchen, den interessierten Kreisen die Aufgaben eines Schwimmeisters und seine beruflichen Wünsche einmal vor Augen zu führen. Darüber hinaus möchte ich aber auch darauf hinweisen, was wir von unseren Kollegen verlangen und wie ein Schwimmeister sein soll und muß.
News Bild 26877
AB
Bäderbetrieb
12/1949
Unter Unterwasser-Reinigung in Schwimmbädern versteht man das Lösen und Absaugen der an den Wänden und Beckenböden haftenden Schmutzstoffe. Welche ungeheuren Mengen an Schmutzstoffen sich in den Schwimmbecken befinden, wird jeder Betriebsleiter oder Schwimmeister bei dem periodenweisen Ablassen des Beckenwassers feststellen können.
News Bild 26879
AB
Bäderbetrieb
12/1949
Die heutigen hygienischen Forderungen im Schwimmanstalten, insbesondere bei Hallenbädern entwickelten sich empirisch aus den in früheren Zeiten vielfach unhygienischen Ausstattungen.
News Bild 26881
AB
Bäderbau
12/1949
Die Vorreinigungsräume sind bis jetzt nur in einer einzigen Deutschen Badeanstalt einwandfrei gestaltet worden Auch das sonst vorbildliche neue Züricher Volksbad ist in dieser Beziehung nicht vollkommen.
News Bild 26883
AB
Bäderbau
12/1949
Die Ermüdungs-Erscheinungen bei Sportleistungen sind bekannt, und treten nicht nur bei den Sport- Wettbewerben, sondern insbesondere beim Training auf. Genau wie bei Metallen und sonstigen Baustoffen, stoßbeanspruchten Maschinenteilen usw. können die Ermüdungskurven bei Sportleistungen aufgezeichnet werden.
News Bild 26885
AB
Bäderbau
12/1949
'Gebt mir die Macht, ein Fieber zu erzeugen, und ich heile alle Krankheiten', lautet ein Spruch des größten aller Ärzte, des Hippokrates. Dieses Wort gilt für uns verschworene Saunaanhänger als Leitspruch des Saunagedankens schlechthin. Leider ist bei vielen Badefachleuten immer wieder festzustellen, daß die charakteristischen Merkmale der Sauna, beispielsweise gegenüber dem römisch-irischen Bad, nicht bekannt sind.
News Bild 26887
AB
Gesundheit und Wellness
12/1949
Die Vorzüge und Nachteile dieser Badeform werden selbst in Fachkreisen immer noch lebhaft erörtert, ohne daß in der Frage eine eindeutige Haltung bisher zu erkennen wäre. Meine Äußerungen stützen sich auf eine gründliche Sichtung des Schrifttums, eigene physiologische Studien und langjährige Erfahrungen in der Sauna- Praxis.
News Bild 26889
AB
Verbände
12/1949
News Bild 26891
AB
Rubriken
12/1949
News Bild 26893
AB
Editorial
11/1949
Wenn der alte Kaiser Wilhelm sich wöchentlich einmal die hölzerne Badewanne des Hotel de Rome auslieh, weil selbst ein kaiserliches Schloß in Berlin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts keine Bade-Einrichtung besaß, so war das ebenso sehr ein Zeichen des Tiefstandes der deutschen Badekultur wie der beginnenden Erkenntnis und damit des Wiederaufstiegs.
News Bild 26895
AB
Verbände
11/1949
Mit Recht wird immer wieder die große Bedeutung des Badens und Schwimmens zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit betont. Darüberhinaus ist das Schwimmen eine lebensnotwendige Brauchkunst. Es muß daher eine Selbstverständlichkeit werden, daß jeder Junge und jedes Mädel beim Verlassen der Volksschule schwimmen kann.
News Bild 26897
AB
Bädertechnik
11/1949
Die Versorgung der Hallenbäder mit Wärme gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben, die bei der Projektierung eines Hallenbad-Neubaues zu lösen sind, weil die Ausgaben hierfür die Wirtschaftlichkeit des Bades stark beeinflussen. Die Wärme kann entweder örtlich erzeugt oder von anderer Stelle bezogen werden. Man unterscheidet daher Betriebe mit Selbstversorgung oder Fernversorgung.