Verbandspolitik

Bädersterben, Sanierungsstau, Fachkräftemangel, Zuschuss-Bedarfe, Public Value, steuerlicher Querverbund, Umsatzsteuerermäßigung … die Liste kritischer und oft sehr öffentlichkeitswirksamer bäderpolitischer Themen, die von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) regelmäßig fokussiert werden, ist mit diesen Stichworten noch längst nicht abgeschlossen. Schwimmen und die dafür notwendige Bereitstellung von ausreichend Wasserflächen verbindet Sport- und Kulturaufgabe, deren Finanzierung im Sinne des übergeordneten Public Value auch in finanziell schwierigen Zeiten sichergestellt werden muss. Die DGfdB nimmt Stellung und tritt dafür ein! Eine seriöse Datengrundlage, kompetente Analyse und pragmatische Lösungsvorschläge garantieren unsere nachhaltige Deutungshoheit in allen bäderpolitischen Fragen rund um die öffentlichen Hallen- und Freibäder sowie Naturbäder und Badestellen in Deutschland.

Aktuelles

Verbände
01.03.2023

Bäder im politischen Fokus

Prof. Dr. Christian Kuhn, Sprecher der Bäderallianz Deutschland, gibt Einblicke in die aktuelle Bäderpolitik, die bestimmt ist von dringendem Handlungsbedarf in Krisenzeiten.

Verbände
01.02.2023

Eine neue Versorgungskennzahl für die politische Diskussion

Die moderne Sportstättenentwicklungsplanung benötigt eine neue Kennzahl, die die komplexe Realität der Bäderwelt angemessen abbildet und sich für Diskussionen in der Politik eignet.

Verbände
01.01.2023

Informieren, vernetzen, gestalten: dena Energiewende-Kongress 2022

Michael Weilandt nahm für die DGfdB am 13. dena Energiewende-Kongress in Berlin teil, um dort unsere Bäder aufs Tapet zu bringen.

Logo Bäderallianz Deutschland

Die Bäderallianz setzt sich dafür ein, dass die Anstrengungen zur Bestandssicherung und Weiterentwicklung der deutschen Bäderlandschaft gemeinsam mit Partnern deutlich intensiviert werden. Forderungen und Vorschläge der Bäderallianz Deutschland sind als Memorandum niedergelegt.