Verbandspolitik

Bädersterben, Sanierungsstau, Fachkräftemangel, Zuschuss-Bedarfe, Public Value, steuerlicher Querverbund, Umsatzsteuerermäßigung … die Liste kritischer und oft sehr öffentlichkeitswirksamer bäderpolitischer Themen, die von der DGfdB regelmäßig fokussiert werden, ist mit diesen Stichworten noch längst nicht abgeschlossen. Schwimmen und die dafür notwendige Bereitstellung von ausreichend Wasserflächen verbindet Sport- und Kulturaufgabe, deren Finanzierung im Sinne des übergeordneten Public Value auch in finanziell schwierigen Zeiten sichergestellt werden muss. Die DGfdB nimmt Stellung und tritt dafür ein. Eine seriöse Datengrundlage, kompetente Analyse und pragmatische Lösungsvorschläge garantieren unsere nachhaltige Deutungshoheit in allen bäderpolitischen Fragen rund um die öffentlichen Hallen- und Freibäder sowie Naturbäder und Badestellen in Deutschland.

Aktuelles

Bäderbetrieb
01.08.2023

Weiterentwicklung des steuerlichen Querverbundes

Zur Einbeziehung von Schwimmbädern in den steuerlichen Querverbund waren Blockheizkraftwerke (BHKW) lange Zeit das Nonplusultra. Doch nun müssen alternative Lösungen her.

News
06.07.2023

Stellungnahme der figawa zum PFAS-Verbot

Die figawa, die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach, hat am 6. Juli ausführliche Stellungnahmen zum geplanten EU-weiten Verbot von PFAS-Verbindungen abgegeben.

 

News
03.07.2023

Die Zukunft der deutschen Bäder – Positionspapier der Bäderallianz Deutschland

Am 26. Juni fand in Berlin die Pressekonferenz der Bäderallianz Deutschland statt, in der Sprecher Prof. Dr. Christian Kuhn Handlungsempfehlungen für eine sichere Zukunft der Bäderlandschaft vorstellte. In einem kurzen Positionpapier und einem ausführlichen Bericht können Sie die Forderungen nachlesen.

Logo Bäderallianz Deutschland

Die Bäderallianz setzt sich dafür ein, dass die Anstrengungen zur Bestandssicherung und Weiterentwicklung der deutschen Bäderlandschaft gemeinsam mit Partnern deutlich intensiviert werden. Forderungen und Vorschläge der Bäderallianz Deutschland sind als Memorandum niedergelegt.