Betriebsorganisation

Für einen sicheren Bäderbetrieb

Wenn ein Schwimmbad erst einmal errichtet ist, muss es jahrzehntelang auch sicher betrieben werden. Eine wichtige Grundlage für den Bäderbetrieb ist die Aufbau- und Ablauforganisation.

In diesem Fachbereich wird die Organisation des gesamten Betriebs abgebildet – angefangen von den Anforderungen aus der Verkehrssicherungspflicht über die Erstellung und Verteilung von Verfahrensanweisungen, die Reinigung und Desinfektion bis hin zur Organisation und Durchführung der Aufsicht. Die Aufsicht ist ein zentrales Thema der Betriebsorganisation, nicht nur in Hallen- und Freibädern, sondern auch in Naturbädern. Hierzu gehört ebenfalls der Betrieb von Badestellen an Badegewässern.

Das Thema „Betriebsorganisation“ wird in der DGfdB durch den Arbeitskreis Organisation bearbeitet, der die DGfdB-Richtlinien der „94er-Reihe“, allen voran die DGfdB R 94.05 „Verkehrssicherungs-, Aufsichts- und Organisationspflichten in öffentlichen Bädern während des Badebetriebes“ verantwortet und für die Badbetreiber:innen auch weitere wichtige Information erarbeitet, wie z. B. den DGfdB-Fachbericht „Pandemieplan Bäder“ im Jahr 2020.

Mitarbeit im Arbeitskreis?

Aktuelles

News
01.06.2023

Wollen Ihre Besucher:innen „oben ohne“ schwimmen? Finden Sie es mit unserer Unterstützung heraus!

News
30.05.2023

„Oben ohne“ im Schwimmbad – Empfehlungen der DGfdB

Neben unserer Besucherbefragung zum Thema „Oben-ohne-Schwimmen“ haben wir einige Empfehlungen aufgelistet, die Ihnen in Diskussionen und bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Bäderbetrieb
01.05.2023

Begriffe zur Unterscheidung bei Bädern bzw. Bademöglichkeiten

In diesem Artikel geht es um die rechtlich richtige Einordnung von Bädern bzw. Bademöglichkeiten, um Missverständnissen und Fehlentscheidungen vorzubeugen.

Termine