Bäderbau

Die Baukonstruktion im Fokus

Die Luftfeuchtigkeit ist in Schwimmbädern, trotz der leistungsfähigen Lüftungsanlagen, immer noch recht hoch. Die Anforderungen an die Konstruktion der baulichen Hülle und die Bauphysik sind also sehr hoch, gleichzeitig gibt es hier einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Hallenbades.

Ein wesentlicher Teil der Baukonstruktion sind die Schwimm- und Badebecken. Die hier verwendeten Materialien müssen die Belastungen durch das Schwimm- und Badebeckenwasser aushalten und höchsten statischen Anforderungen genügen. Es gilt die Materialien für die Beckenkonstruktion, z. B. Edelstahl, Stahl- oder Carbonbeton sowie die möglichen Beläge, z. B. Fliesen oder Folien, auszuwählen und in baulicher, aber auch gestalterischer Hinsicht sinnvoll zu verbauen.

Das Thema „Bäderbau“ wird durch den gleichnamigen Arbeitskreis bearbeitet, der sich allerdings nur mit der Baukonstruktion befasst. Die gestalterischen Aspekte sind Sache der ausführenden Architektinnen und Architekten.

Mitarbeit im Arbeitskreis?

Aktuelles

Bäderbau
01.12.2023

Silvretta Therme in Ischgl als Wohlfühltempel für jede Saison

Im Tiroler Skiort Ischgl ist für 75 Mio. € ein multifunktionaler Freizeitkomplex mit einem großzügigen Sauna- und Wellness-Bereich entstanden.

Bäderbau
01.12.2023

KOK: Es lebe das Netz – Es lebe das Buch

Im März 2024 geht die Website Smart KOK an den Start, ein intelligentes Redaktionssystem, das die einfache Zusammenstellung von Dossiers ermöglicht.

Bäderbau
01.11.2023

Neubau des Hallenbades in Leichlingen

Über das allererste „nachhaltige Schwimmbad“, das von der DGfdB zertifiziert wurde, haben wir schon mehrfach berichtet. Was bislang noch fehlte, war der umfassende Bäderbau-Artikel zum „Blütenbad“.