Bäderbau

Die Baukonstruktion im Fokus

Die Luftfeuchtigkeit ist in Schwimmbädern, trotz der leistungsfähigen Lüftungsanlagen, immer noch recht hoch. Die Anforderungen an die Konstruktion der baulichen Hülle und die Bauphysik sind also sehr hoch, gleichzeitig gibt es hier einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Hallenbades.

Ein wesentlicher Teil der Baukonstruktion sind die Schwimm- und Badebecken. Die hier verwendeten Materialien müssen die Belastungen durch das Schwimm- und Badebeckenwasser aushalten und höchsten statischen Anforderungen genügen. Es gilt die Materialien für die Beckenkonstruktion, z. B. Edelstahl, Stahl- oder Carbonbeton sowie die möglichen Beläge, z. B. Fliesen oder Folien, auszuwählen und in baulicher, aber auch gestalterischer Hinsicht sinnvoll zu verbauen.

Das Thema „Bäderbau“ wird durch den gleichnamigen Arbeitskreis bearbeitet, der sich allerdings nur mit der Baukonstruktion befasst. Die gestalterischen Aspekte sind Sache der ausführenden Architektinnen und Architekten.

Mitarbeit im Arbeitskreis?

Aktuelles

Bäderbau
01.06.2023

Neues Kombibad in Dresden-Prohlis

Im Dresdner Stadtteil Prohlis entstand am Standort des alten Kombibades ein neues, das dem Schul- und Vereinssport gerecht wird und auch einen hohen Freizeitwert bietet.

Verbände
01.06.2023

Richtlinien-Beschluss des Technischen Ausschusses

Zum 1. Juni steht der Weißdruck der Richtlinie DGfdB R 25.03 „Beckenabdeckungsanlagen in Bädern“ zur Verfügung.

Bäderbau
01.05.2023

Freibad mit zweierlei Wasseraufbereitung: Waldseebad in Gaggenau

Die Besonderheit des Waldseebades in Gaggenau in Baden-Württemberg ist das Nebeneinander von Becken mit biologischer und mit konventioneller Wasseraufbereitung.