Digitale Technologien

Auf dem Weg in die digitale Zukunft

Digitale Werkzeuge spielen in allen Fachbereichen des Bäderbaus, der Bädertechnik und des Bäderbetriebs eine wichtige Rolle und werden in den entsprechenden Arbeitskreisen mit behandelt. Im Fachbereich „Digitale Technologien“ geht es im Wesentlichen um das Building Information Modeling (BIM) und das Computer-Aided Facility Management (CAFM) sowie alle damit verwandten Themen.

Ziel der DGfdB ist es, einen fließenden Übergang von Daten und Modellen aus der Planungsphase in den Betrieb zu erreichen und dort die weitere Bearbeitung sicherzustellen. Es wird ein digitaler Planungsprozess abgebildet, der mit dem digitalen Raum beginnt sowie das Building Information Modeling, die BIM-basierte Ausschreibung und Nachhaltigkeitsbewertung, die Transformation digitaler Daten auf der Baustelle und den digitalen Zwilling beinhaltet. Im Facility Management (FM) werden nicht nur ein Reparatur- und Instandhaltungsmanagement abgebildet, sondern alle sicherheitsrelevanten Prozesse, Richtlinien und Dokumente.

Der Fachbereich Digitale Technologien wird vom Arbeitskreis Digitale Technologien für Planung und Betrieb bearbeitet.

Mitarbeit im Arbeitskreis?

Aktuelles

Verbände
01.05.2023

Zweimal Rheinblick 741: Arbeitskreise in Düsseldorf

Sowohl der AK Organisation als auch der AK Digitale Technologien für Planung und Betrieb hielten ihre Frühjahrssitzung in Düsseldorf ab.

Verbände
01.02.2023

DGfdB-Fachbericht „BIM“ ist veröffentlicht

Nach dem DGfdB-Fachbericht „Facility Management für Bäder“ hat der Arbeitskreis Digitale Technologien für Planung und Betrieb nun auch den Bericht „Building Information Modeling“ fertiggestellt.

Bäderbetrieb
01.11.2022

Von Excel in die Datenbank „TASKO Quality Management“

In diesem Artikel wird gezeigt, dass eine gut strukturiert Excel-Liste jedoch keine digitale Sackgasse ist und später in komplexe Softwarelösungen implementiert werden kann