Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 26930
AB
Sammelbecken
08/1949
Wiederaufbau der durch Kriegsereignisse zerstörten Bäder in Essen
News Bild 26932
AB
Sammelbecken
08/1949
News Bild 26934
AB
Rubriken
08/1949
News Bild 26936
AB
Kongresse und Messen
07/1949
Tagung und Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder e. V. und der angeschlossenen Verbände Vom 24. bis 27. September 1949 in Hamburg
News Bild 26938
AB
Verbände
07/1949
Der Vertreter der Landesregierung im Kuratorium der D. G. f. V. e. V., Herr Ministerialrat Buurmann , hat als Leiter der ärztlichen Abteilung des Niedersächsischen Ministers für Arbeit, Aufbau und Gesundheit die nachstehende Arbeit seines zuständigen Referenten übersandt. Bereits am 13. 10. 1947 - VI. 33. Nr. 63/1 schrieb er; 'Ich begrüße es sehr, daß die D.G.f.V. wieder zu neuem Leben erweckt wird. Die Fortsetzung ihrer Arbeit halte ich besonders heute für dringend notwendig
News Bild 26940
AB
Gesundheit und Wellness
07/1949
Es ist seit langen Zeiten bekannt, daß Nadelhölzer Heilstoffe enthalten. Nicht ohne Grund legt man z. B. Heilstätten inmitten großer Nadelwälder an, und wer von uns glaubt nicht, bei einem Spaziergang durch die erfrischende Luft eines Tannen- oder Kiefernwaldes etwas von dieser Heilkraft zu verspüren.
News Bild 26942
AB
Bäderbetrieb
07/1949
Kann nun der Badeanstaltsbesitzer seine Haftung ausschließen? Diese Frage ist grundsätzlich zu bejahen. In der Regel wird eine Ablehnung der Haftung durch Plakatanschläge bekanntgegeben. Sind die Anschläge im Bad an sofort in die Augen fallenden Stellen in deutlich lesbarer Schrift angebracht, so schließt jeder, der den Anschlag widerspruchslos ließt, den Badevertrag unter Ausschluß der Haftung ab. Es kann sich auch niemand, wenn der Anschlag in auffälliger Weise angebracht ist, darauf berufen, daß er ihn nicht gesehen und gelesen habe; denn es kann von dem Badeanstaltsbesitzer nicht verlangt werden, daß er die Ablehnung der Haftung jedem Besucher mündlich zur Kenntnis bringt.
News Bild 26944
AB
Bäderbetrieb
07/1949
Aus langjähriger Erfahrung heraus äußert sich eines unserer Mitglieder zu dieser interessanten Frage wie folgt. Immer wieder taucht die Propagandafrage im Kreise der Badefachmänner auf, aber selten kommt es zu Äußerungen über die praktische Arbeit in der Strandbad Propaganda. Um solche Äußerungen anzuregen, möchte ich meine eigenen Beobachtungen mitteilen.
News Bild 26946
AB
Sammelbecken
07/1949
Von den drei Krefelder Stadtbädern ist im Laufe des vergangenen Krieges die im Norden der Stadt gelegene Badeanstalt II mit 10 Wannen- und 20 Brausebädern völlig zerstört worden. Dais Stadtbad I in der Stadtmitte und das Stadtbad III im Stadtteil Urdingen sind dagegen, wenn auch stark beschädigt, erhalten geblieben.
News Bild 26948
AB
Rubriken
07/1949
News Bild 26950
AB
Bäderbetrieb
06/1949
Mit großem Interesse verfolgt der Hygieniker die lebhaften Anstrengungen der Badefachmänner, die schweren Wunden, die der Krieg dem deutschen Badewesen geschlagen hat, zu heilen und Neues zu schaffen, wo Altes in Trümmer ging. Die vorläufigen Zahlen, die Jung auf der Gründungsversammlung der Vereinigung der Badefachmänner im Mai 1948 für das westliche Deutschland genannt hat, reden eine nachdrückliche Sprache: 32% der Badeeinrichtungen von 1938 sind nur benutzungsfähig geblieben, 68% sind ausgefallen. Bei einer Aufgliederung der Betriebe in Hallen-, Sommer-Bäder und sonstige Badeeinrichtungen sind die Schwimmhallen in allergrößtem Ausmaße betroffen worden, da sie ja zumeist im Kernpunkt der Kriegsgeschehnisse errichtet waren.
News Bild 26952
AB
Bädertechnik
06/1949
Seit Kriegsende ist bei der deutschen Bevölkerung eine Badeform bekannt geworden, wie sie in ähnlicher Form schon immer bestanden hat: Das Saunabad. Bei uns war es in mehr oder weniger weiter Abwandlung vom Saunabad als Römisch- Irisches, Russisches oder Türkisches Bad, schlecht weg als Schwitzbad bekannt. Allerdings erfreute es sich nicht der heutigen allgemeinen Verbreitung und Beliebtheit. Diese Schwitzbäder wurden nicht als Gesundheitsbäder wie die Sauna, betrachtet, sondern lediglich als Heilbäder für bestimmte Krankheiten, im besonderen für Fettleibigkeit und Rheumatismus. Die allgemeine gesundheitliche Wirkung der Schwitzbäder und im besonderen der Sauna lernte die breite Masse erst vor einer Reihe von Jahren von den Finnen kennen, so gelegentlich der Olympiade in Berlin und in intensiver Form und durch eigenes Erleben in den Kriegsjahren in Finnland selbst.
News Bild 26954
AB
Bädertechnik
06/1949
Bremen besaß vor dem Kriege insgesamt 13 Sommerbadeanstalten. Durch die Kriegsereignisse wurden hiervon 9 Anlagen zum Teil total, meist aber so schwer zerstört, daß sie neu aufgebaut werden müssen. Das Stadionbad war eins der 4 unzerstörten Bäder. Es lag im Mittelpunkt der Stadt und wurde am meisten besucht. Seine Einrichtungen und seine Größe waren aber unzulänglich und einem größeren Badeanfall nicht mehr gewachsen. Das Bad wurde ursprünglich nicht für einen öffentlichen Betrieb sondern nur für Vereinszwecke gebaut.
News Bild 26956
AB
Rubriken
06/1949
News Bild 26958
AB
Bäderbetrieb
05/1949
Die Inbetriebnahme der Badeanlagen im Freien erfordert sorgfältig durchdachte und vorbereitete Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen, um den Badegast vor den nicht geringen Gefahren zu schützen. Die nachfolgenden Ausführungen mögen einen Wegweiser durch die Schwierigkeiten des Unfallschutzes darstellen und zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Sommerbadebetrieb beitragen. Das Wissen um die große Verantwortung wird den Betriebsleiter zu einem Erfahrungsaustausch anregen, der immer wieder neue und wirkungsvollere Sicherheitsmaßnahmen zur Folge hat.
News Bild 26960
AB
Bäderbau
05/1949
(Fortsetzung und Schluß.)
News Bild 26962
AB
Bädertechnik
05/1949
News Bild 26964
AB
Bäderbetrieb
04/1949
Beitrag zum 50jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder e. V. Im Jahre 1833 zeigte der Gründer unserer Gesellschaft, Univ.-Prof. Lassar auf der Hygiene-Ausstellung in Berlin das Modell eines Brausebades. Schon 1884 führte der damalige Bürgermeister der Stadt Göttingen, Merkel, das Brausebad in die Schule ein: In je 1 Stunde während des Schulunterrichts wurde eine Klasse abgebraust. Zur weiteren Entwicklung des Schulbades war somit der Grund gelegt.