Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum CO₂-neutralen Bad

Warmes Wasser und warme Luft brauchen Energie, auch viel Energie. Schwimmbäder werden ihren Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele leisten müssen, das Ziel lautet: das CO₂-neutrale Bad.

In Sachen Klimaschutz wird es nicht mehr ausreichen, nur Energie einzusparen, also die Energieeffizienz zu verbessern. Es wird auch darum gehen, grüne Energie selbst zu erzeugen oder zu beziehen.

Aber nicht nur der aktuelle Energieverbrauch spielt eine Rolle. Die graue Energie, die Herstellung von Baustoffen und Geräten, der Betrieb des Bades sowie auch sein Abriss und die Entsorgung müssen mit in die Energiebilanz einfließen. Die Nachhaltigkeit des Gebäudes ist deshalb ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt, damit es nicht irgendwann heißt: Nur ein Schwimmbad, das nicht gebaut wird, ist ein gutes Schwimmbad.

Die Themen „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ werden vom Arbeitskreis Energie und Ressourcen bearbeitet.

Mitarbeit im Arbeitskreis?

Aktuelles

Bäderbau
01.01.2023

3 000 Hallenbaddächer – Fit für die Photovoltaik?

In diesem Beitrag geht es um die praktische Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf Hallenbaddächern – und vor allem auch um die Kosten, die damit verbunden sind.

Verbände
01.01.2023

Informieren, vernetzen, gestalten: dena Energiewende-Kongress 2022

Michael Weilandt nahm für die DGfdB am 13. dena Energiewende-Kongress in Berlin teil, um dort unsere Bäder aufs Tapet zu bringen.

Bädertechnik
01.12.2022

Haben Ganzjahresaußenbecken eine Perspektive?

Um eine Diskussionsgrundlage zu bieten, werden in diesem Artikel die Berechnungsgrundlagen erläutert und verschiedene Handlungsoptionen für die Energieoptimierung aufgeführt.