Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24165
AB
Gesundheit und Wellness
10/1961
Wenn wir die moderne Kneippkur und die Stellung des Kneipp-Bademeisters von heute richtig darstellen sollen, dann müssen wir auch den zeitgeschichtlichen Hintergrund kurz skizzieren. Wir müssen insbesondere das Wesentliche der Heilkunde unserer Zeit und das Verhalten des Menschen in der Hochzivilisation vorher umreißen.
News Bild 24167
AB
Bäderbetrieb
10/1961
Wenn wir uns in unserem Lande umsehen, dürfen wir mit Stolz und Dankbarkeit zugleich feststellen, daß die Heilbäder und Kurorte im Laufe der Nachkriegszeit gewaltige Summen zum Ausbau der Kuranlagen investieren konnten und in Zukunft noch investieren werden. Der Dank hierfür gebührt besonders dem Landtag und der Landesregierung, ohne deren Mithilfe es nicht möglich gewesen wäre, die meisten Projekte zu realisieren.
News Bild 24169
AB
Rubriken
10/1961
News Bild 24171
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/1961
News Bild 24173
AB
Bäderbau
09/1961
Hallenbäder sind neuerdings in Berlin und im Bundesgebiet eine aktuelle Bauaufgabe geworden. Die allernotwendigsten Bauten für das Leben der Gesellschaft - vor allem im Wohnungs- und im Schulbauwesen - sind fertiggestellt. Ein weiterer Abschnitt im Baugeschehen nach den behelfsmäßigen Instandsetzungen der ersten Nachkriegszeit und der dann folgenden Befriedigung des dringendsten Bedarfes an Wohnungen, Schulklassen, Krankenbetten usw. ist spürbar erreicht.
News Bild 24175
AB
Bäderbau
09/1961
Im Gegensatz zu der heute bei den meisten Bauaufgaben zu beobachtenden Tendenz der Architekten, für jede Aufgabe eine neue, möglichst originelle Lösung zu finden, ist bei dem in letzter Zeit aktuell gewordenen Bau von Hallenbädern die erfreuliche Entwicklung festzustellen, daß die Gleichartigkeit der wiederholt zu lösenden Aufgabe zu einer gewissen Typenbildung führt.
News Bild 24177
AB
Bädertechnik
09/1961
Für das Hallenbad wurde eine Heizungsanlage mit eigener Kesselanlage gewählt. Als Brennstoff wird Koks verwendet. Zu beheizen sind: Die große Schwimmhalle, die kleine Halle, die Umkleideräume für Männer und Frauen, die Vorreinigungsräume für Männer und Frauen, die Reinigungsbäderabteilung und die Verwaltungsräume. Außerdem werden die Lufterhitzer der Lüftungsanlagen, die Gegenstromapparate für die Warmwasserversorgung und Erwärmung des Beckenwassers sowie die Gegenstromapparate für die Warmwasserheizung mit Dampf versorgt.
News Bild 24179
AB
Bädertechnik
09/1961
Die Badewasserumwälzung, d. h. die Führung des Beckenwassers in ständigem Kreislauf über Schnellfilter, zumeist unter Zusatz eines Fällmittels, verbunden mit einer Entkeimung des gefilterten Wassers, erfolgt heute nicht mehr wie vor 50 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen zur Einsparung von Wasser.
News Bild 24181
AB
Bädertechnik
09/1961
Die technischen Anlagen des Hallenbades wurden vom Bezirksamt Wilmersdorf und soweit es sich um die Becken- und Badewasseraufbereitungs- bzw., Hochspannungs-, Uhren-, Signal- und Fernsprechanlagen handelt, in engster Zusammenarbeit mit Sen. Bau/Wohn VI F geplant und ausgeführt.
News Bild 24183
AB
Bäderbau
09/1961
Baubeschreibung in Stichworten und Daten
News Bild 24185
AB
Bäderbau
09/1961
Recht oft wirken große Wandflächen in Schwimmhallen monoton. Man versucht daher eine Belebung durch Unterbrechung der Flächen. Bekannt ist die Verwendung der Farbe, die zur besseren Haltbarkeit schon dem Putz beigegeben wird. Auch die Sgraffito-Technik wird in den Dienst dieser Bemühungen gestellt. Noch besser geeignet, weil dauerhafter, ist der keramische Bildschmuck Da Mosaiken aus gebranntem Ton, dem harten Steinzeug, bestehen, überleben derartige Mosaikbilder den Verputz, in den sie eingelassen sind.
News Bild 24187
AB
Bäderbetrieb
09/1961
Die umfangreichen Nebeneinrichtungen in Badeanlagen, besonders in Hallenbädern, haben in der organisatorischen und kaufmännischen Abwicklung des Betriebes neue und zusätzliche Arbeit gebracht.
News Bild 24189
AB
Rubriken
09/1961
Liebe Kollegen! Wenn diese Zeilen im Druck erscheinen, liegen sie schon wieder einige Monate hinter uns, die Deutschen Schwimm- Meisterschaften 1961. Reutlingen war diesmal der Austragungsort.
News Bild 24191
AB
Bäderbau
09/1961
News Bild 24193
AB
Gesundheit und Wellness
09/1961
Die Benutzung heißer Schlamme zu Heilzwecken läßt sich in den südeuropäischen Ländern, wo sich meist vulkanische, heiße Schlammquellen in reicher Zahl finden, bis in das Altertum zurückverfolgen. Sie bleibt aber über Jahrhunderte beschränkt auf die Gewinnungsorte der entsprechenden Substanzen. Genau so verhält es sich zunächst in Deutschland, als man vor etwa 170 Jahren beginnt, den Heilschatz der einheimischen Moore und Schlammquellen (Driburg, Elisen, Nenndorf) therapeutisch zu nutzen.
News Bild 24195
AB
Bäderbetrieb
09/1961
Die mir als Leiter der ältesten und weltbekannten staatlich anerkannten Massageschule - 1960 wurde der Unterzeichnete in das Weltdirektorium physikal.-mediz. Spezialisten (World Directory of Physical Medicine Specialist) in Washington aufgenommen - täglich zugehenden Anfragen und Beschwerden über Mängel im obigen Gesetz geben Veranlassung, die aufgetretenen Mißstände zu überprüfen, um die notwendige Änderung herbeizuführen
News Bild 24197
AB
Nachruf
09/1961
Es ist außerordentlich zu begrüßen, wenn Herr Rohrbach die Mängel des genannten Gesetzes aufgreift, Aus den bisher vorliegenden Berichten können wir noch einiges ergänzend hinzufügen.
News Bild 24199
AB
Bäderbetrieb
09/1961
Der Landesverband Hessen und Rheinland-Pfalz des Verbandes Deutscher Badebetriebe e. V. veranstaltete am 17. und 18. Juni in Eltville seine 7. Arbeitstagung, zu der sich ca. 150 Teilnehmer zusammenfanden.