Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24129
AB
Gesundheit und Wellness
12/1961
Es ist nun ca. 65 Jahre her, seitdem der große Naturarzt Pfarrer Sebastian Kneipp im Alter von 76 Jahren verstarb. Seine Behandlungsverfahren, die Stätte seines hauptsächlichen Wirkens, Bad Wönshofen, sind heute weit über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt. Kneippbünde bzw. Kneippianer gibt es allerorts.
News Bild 24131
AB
Bäderbetrieb
12/1961
Die stetige technische Fortentwicklung, die immer weiter fortschreitende Motorisierung, besonders des Verkehrs, brachten neben unverkennbaren arbeitsmäßigen, wirtschaftlichen und zivilisatorischen Vorteilen auch erhebliche, das Gemeinschaftsleben belastende, die Gesundheit des Einzelmenschen und der Allgemeinheit gefährdende Auswirkungen, so u. a. eine Vermehrung der Betriebs- und Verkehrsunfälle, eine starke Verunreinigung der Luft und der Gewässer, eine die Ruhe störende kontinuierliche und diskontinuierliche Lärmentwicklung, Gegebenheiten, die heute allerorts als Problem erster Ordnung in den Brennpunkt der Diskussion gestellt werden und mit denen sich auch unser 'Archiv des Badewesens ' des öfteren befaßte.
News Bild 24133
AB
Rubriken
12/1961
News Bild 24135
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
12/1961
News Bild 24137
AB
Gesundheit und Wellness
11/1961
Sie erinnern sich gewiß der im Jahre 1959 in der Presse mitgeteilten Berichte über das auf unseren Flüssen aufgetretene Schäumen, und Sie wissen, daß die Schaumberge auf das Vorhandensein von Detergentien zurückzuführen waren.
News Bild 24139
AB
Bäderbetrieb
11/1961
Anläßlich ihrer Bundestagung 1959 in Hannover hat die Deutsche Olympische Gesellschaft auf den großen Mangel an Erholungs-, Spiel- und Sportanlagen in der Bundesrepublik einschließlich Berlin aufmerksam gemacht und daraufhin im Juni 1960 bei Vorlage des Memorandums zum 'Goldenen Plan' für Gesundheit, Spiel und Erholung an die verantwortlichen Stellen der Bundesrepublik einen Appell gerichtet, diesen Notstand zu beheben.
News Bild 24141
AB
Rubriken
11/1961
Gemeinsam mit den meisten Behörden nutzte Birmingham die Gelegenheit zwischen den Kriegen, um neue Bäder zu bauen, und tatsächlich wurden zwischen 1923 und 1938 11 Anstalten errichtet, 4 nur als Reinigungsbäder ausgestattet, 1 für Schwimm-, Reinigungs- und türkische Bäder, 3 für Schwimm- und Reinigungsbäder und 3 nur als Schwimmbäder.
News Bild 24143
AB
Gesundheit und Wellness
11/1961
Es ist unserem 'Archiv des Badewesens ' zu einer lieben Gewohnheit geworden, alljährlich auf die den Badefachmann besonders interessierenden Einzelheiten aus dem von Herrn Prof. J. Wüstenberg als Direktor des Hygiene-Instituts zu Gelsenkirchen für das Vorjahr erstatteten Bericht über die Tätigkeit dieses Instituts, dessen Träger der Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e. V. Gelsenkirchen ist, besonders hinzuweisen.
News Bild 24145
AB
Bäderbau
11/1961
News Bild 24147
AB
Rubriken
11/1961
News Bild 24149
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/1961
News Bild 24153
AB
Bäderbetrieb
10/1961
Für die Ermittlung von Betriebskosten bei Lehrschwimmbädern wurden in einer Gemeinschaftsarbeit des Arbeitskreises Heizungs- und Maschinenwesen staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AHMV) und der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfB) Grundlagen zusammengetragen. Von den untersuchten 14 Lehrschwimmbädern konnten nur die Ergebnisse von 10 Lehrbädern ausgewertet werden, da nur bei diesen einwandfrei untermauerte Werte vorlagen.
News Bild 24155
AB
Bäderbau
10/1961
Die in den städtischen Badeanstalten, vor allem in den Schwimmhallen, üblichen profilierten Bodenfliesen tragen wesentlich dazu bei, Sturzunfälle zu verringern. Die für den Umgang des Beckens und in den Brauseräumen meist verwendete Nockenfliese wurde vom 'Technischen Ausschuß für das Badewesen' für das Begehen mit nacktem Fuß als am besten geeignet empfohlen. Gleichgültig, ob naß oder trocken, das sichere Gehen ist auf diesem Belag gewährleistet.
News Bild 24157
AB
Rubriken
10/1961
Am 4. November 1960 wurde in Oskarsham (12 546 Einwohner - nach Größenordnung die 62. Stadt Schwedens) ein Hallenbad eingeweiht. Dieses Hallenbad nimmt mit seiner Größe die 15. Stelle unter den Hallenbädern Schwedens ein. Baurat Erik Fehling, Trelleborg, hat diese Anlage entworfen. Auch in Trelleborg steht ein von ihm gebautes schönes, zweckmäßiges Hallenbad, in dem sich jedermann wohlfühlt
News Bild 24161
AB
Bäderbetrieb
10/1961
Der Besucher einer Badeanstalt erwartet, daß er im 'Tempel der Reinlichkeit', der im Altertum der Göttin Hygieia geweiht war, vorbildliche hygienische Verhältnisse vorfindet. Hierzu dienen u. a. auch die in Badeanstalten z. T. vorhandenen Wäschereien mit modernen Waschmaschinen und Waschverfahren.
News Bild 24163
AB
Bäderbau
10/1961