Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24201
AB
Rubriken
09/1961
News Bild 24203
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/1961
News Bild 24205
AB
Bäderbau
08/1961
Der Zweck des Hallenbades Plochingen ist ein 'Volksbad', geeignet für Schul- und Schwimmsport. Es ist das zentral gelegene, z. Z. einzige sportgerechte Hallenbad im Kreis Eßlingen und weiterer Umgebung. Das nähere Einzugsgebiet umfaßt ca. 41 000 Einwohner. Der Besucherkreis kommt weiterhin aus den Kreisen Göppingen, Nürtingen und Waiblingen.
News Bild 24207
AB
Bäderbau
08/1961
Feuchtigkeitsschäden durch Schwitzwasser in Feuchträumen in Kurhäusern und Bädern sind leider nicht nur bei Altbauten sehr häufig anzutreffen, sondern in zunehmendem Maße auch in Neubauten.
News Bild 24209
AB
Bäderbetrieb
08/1961
Der Bereich, in dem Automaten in Badeanstalten Anwendung finden, ist heute bereits sehr umfangreich geworden. Die wesentlichen Anwendungsgebiete sind Regelautomaten für Lüftung, Heizung, Warmwasserbereitung und Kesselanlagen. Die hier eingesetzten Automaten haben überwiegend den Zweck, durch eine exakte Steuerung technischer Anlagen die menschliche Unzulänglichkeit bei der Abwicklung eines bestimmten technischen Programms auszuschalten.
News Bild 24211
AB
Bäderbau
08/1961
News Bild 24213
AB
Gesundheit und Wellness
08/1961
Nach der bisherigen Auffassung besteht die massagetechnische Behandlung des Gefäß-Systems hauptsächlich aus Massagegriffen, welche herzwärts gerichtet sind. Dadurch soll der venöse Rückfluß zum Herzen erleichtert und gleichzeitig auch der Lymphstrom in derselben Richtung gefördert werden. In diesem Zusammenhang möchte ich unsere Aufmerksamkeit besonders auf die Massage des Lymphgefäß- Systems richten.
News Bild 24215
AB
Bädertechnik
08/1961
Wenn ein medizinisch geschulter Bademeister bei der Massage seine bekannten verschiedenartigen Handbewegungen am Patienten ausübt und weiterhin die verschiedenen hydrotherapeutischen technischen Apparate und maschinell laufenden Einrichtungen nach Anweisung des Arztes betätigt, so werden alle diese Manipulationen zum Begriff der Heilbadetechnik zusammengefaßt
News Bild 24217
AB
Gesundheit und Wellness
08/1961
Die Wasserbehandlung (Hydrotherapie) und die Behandlung mit medizinischen Bädern (Balneotherapie) gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, da zufolge der modernen medikamentösen Behandlung (Pharmakotherapie) das mittlere Lebensalter der Menschen zunimmt, damit chronische Leiden vom Charakter der sogenannten Aufbrauchkrankheilen immer mehr zunehmen, zu deren Behandlung natürlich hydro- und balneotherapeutische, also physikalisch-therapeutische Maßnahmen hervorragend geeignet sind, weil sie eben durch eine wiederholte Ingangsetzung des Reiz-Reaktions-Spieles die Selbstordnungskraft des Organismus ansprechen und damit die Widerstandskraft und Abwehrlage erhöhen.
News Bild 24219
AB
Bädertechnik
08/1961
Mineralbäder sollen auch nach der Erwärmung des Badewassers möglichst noch den gleichen Mineral- und Gasgehalt haben, wie er in der Quelle selbst enthalten ist.
News Bild 24221
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1961
News Bild 24223
AB
Bäderbau
07/1961
Das Hallenschwimmbad in Ditzingen wurde in eineinhalbjähriger Bauzeit von September 1959 bis März 1961 erstellt. Die Schwimmhalle selbst ist nach Süden orientiert. Die ursprüngliche Form eines Tales wurde beim Entwurf berücksichtigt und bewußt erhalten. Vor dem Becken entsteht eine muschelförmige Ausrundung, die gärtnerisch schön gestaltet werden kann. Hier ist es möglich, das Grün optisch besonders wirkungsvoll in das Innere des Bades einzubeziehen.
News Bild 24225
AB
Bäderbetrieb
07/1961
Das Thema meines heutigen Referates lautet: 'Selbstbedienung und Automation, eine Frage der Wirtschaftlichkeit.' Gestatten Sie mir bitte, daß ich dieses Thema etwas abwandele in 'Selbstbedienung und Automation, nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit?'
News Bild 24227
AB
Rubriken
07/1961
Liebe Kollegen! Monate sind seit unserer letzten Unterhaltung verstrichen. Und wenn wir jetzt von dem größten sportlichen Geschehen der Welt - den Olympischen Spielen 1960 in Rom - genügend Abstand gewonnen haben, lohnt es sich doch, einmal Rückschau zu halten. Gar zu bunt und schillernd, aber auch ebenso fesselnd und mitreißend, so haben wir sie ja alle erlebt, 'Die Spiele'!
News Bild 24229
AB
Bäderbau
07/1961
Bedingt durch die moderne Architekturauffassung und die statischen Möglichkeiten, große Räume stützenlos zu überspannen, kann das Flachdach bei der Gestaltung moderner Industriebetriebe, deren Arbeitsprozeß hohe Luftfeuchtigkeiten voraussetzt, oder zwangsläufig herbeiführt, nicht mehr weggedacht werden.
News Bild 24231
AB
Bäderbau
07/1961
Angeregt wurde ich zur Thematik des hier vorliegenden Problems in kritischer Stellungnahme durch Besichtigungen von Bädern aller Art bei meinen Vortragsreisen auf dem Gesundheitssektor. Hierbei fallen mir Schäden an den Fassaden der Hallenbäder auf, deren Einweihungen ich vor erst 2-5 Jahren miterlebt habe (lochartige Risse in den Rahmen und sogar geplatzte Fensterscheiben).
News Bild 24233
AB
Bäderbau
07/1961
News Bild 24235
AB
Bäderbetrieb
07/1961
Alljährlich feiern wir auf Anregung der Weltgesundheitsorganisation der UNO einen Weltgesundheitstag, der die Angehörigen der einzelnen Nationen auf besonders dringliche Probleme der allgemeinen Gesundheit hinweisen soll. Unsere Bundesrepublik Deutschland stellte den Weltgesundheitstag 1960 unter das Motto: 'Psychische Gesundheit'.