Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24309
AB
Rubriken
02/1961
News Bild 24311
AB
Rubriken
02/1961
News Bild 24313
AB
Rubriken
01/1961
News Bild 24315
AB
Bäderbau
01/1961
Bei allen Entscheidungen über Planung und Materialwahl haben folgende Gesichtspunkte gegolten: Klare und selbstverständliche Führung von der Kasse zu den verschiedenen Abteilungen, möglichst wenig Personal, Sicherheit in allen Teilen, Wirtschaftlichkeit im Betrieb, Sparsamkeit in der Investition, gute Akustik in den Schwimmhallen, schöne Raumerlebnisse im Durchschreiten der Anlage und beim Verweilen, Zweckmäßigkeit für den Benutzer und das Personal.
News Bild 24317
AB
Bäderbau
01/1961
In unserer badefreudigen Zeit können wir es uns nicht mehr leisten, in städtischen Schwimmbädern für jeden Badegast eine Umkleidekabine vorzusehen, in der er sich umzieht und zugleich darin seine Kleider aufbewahrt. In wenigen älteren Badeanstalten, die vor dem ersten Weltkrieg erstanden, besteht diese Einrichtung noch heute. Die hölzernen Trennwände und Türen, die öfters Reparaturen verlangen und eines neuen Anstriches bedürfen, werden bald ganz der Vergangenheit angehören. Heute sind vielmehr verflieste Kabinen üblich, in denen nur die Kleider gewechselt werden, die dann in einem besonderen abschließbaren Garderobeschrank während des Aufenthaltes des Badegastes in der Schwimmhalle aufbewahrt werden. Um die Konstruktion dieser Garderobespinde geht es in diesem Aufsatz.
News Bild 24319
AB
Bäderbau
01/1961
Die Städte und Gemeinden, die auf die Umfrage antworteten, verwalten insgesamt eine Einwohnerzahl von rund 17,5 Millionen. Rechnet man hierzu nur einen geringen Anteil des im Anziehungsgebiet dieser Städte und Gemeinden liegenden 'Hinterlandes', so sind durch die Umfrage mindestens 20 Millionen Menschen erfaßt.
News Bild 24321
AB
Bäderbau
01/1961
Vorplanungen Nordrhein-Westfalen: HB Bad Godesberg (3 Mio DM), am Hang des Redoutenparkes - Mediz., kl. Freibad Münster 2. HB GHB Dormagen (2,2 Mio DM) SB Haltern bei Recklinghausen (Ersatz für Stauseebad) Riesenbeck (0,5 Mio DM) LSB Lemgo (Erweiterungsbau Burg Sternberg)
News Bild 24323
AB
Gesundheit und Wellness
01/1961
Die vom Verein Deutscher Badefachmänner e. V. im April/ Mai 1955 herausgegebenen Lehrbriefe Nr. 4 und 5 - der Betrieb von Hallen-, Sommer- und medizinischen Bädern - haben den Kreisen, Städten und Gemeinden sowie den Besitzern von privaten medizinischen Badeanstalten zum Teil ausführliche Hinweise gegeben, welche medizinischen Bäder in einer öffentlichen Badeanstalt (vielfach Stadtbad genannt), die über keinen in der Anstalt tätigen Arzt verfügt, abgegeben werden können und wie derartige Abteilungen und wie Schwitzbäder-Abteilungen einzurichten sind. Die von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen herausgegebenen 'Richtlinien für den Bau von Hallen-, Frei- und Lehrschwimmbädern' enthalten dagegen nur einige sehr allgemein gehaltene Grundsätze über den Bau und die Einrichtung von medizinischen Bäderabteilungen.
News Bild 24325
AB
Bäderbetrieb
01/1961
Zur Haftung des Inhabers einer Badeanstalt für Gesundheitsschäden, die sich ein Anstaltsbenutzer durch zu langes Verweilen In dem überhitzten Dampfbaderaum zugezogen hat, aus Verletzung der gebotenen Aufklärungs- und Überwachungspflicht und zur Frage eines Mitverschuldens des Geschädigten. (393) Urteil des BGH vom 11. 2. 1960 (VII ZR 69/59, München) (vgl. hierzu auch die in VersR 58, 166 veröff. 1. Revisionsentscheidung des BGH vom 5. 12. 1957 [VII ZR 24/57] in gleicher Sache)
News Bild 24327
AB
Bäderbetrieb
01/1961
Wir erhielten zu obigem Thema folgende Zuschrift, die wir unseren Lesern gern zur Kenntnis geben: 'Zum III. Teil dieser Ausführungen möchte ich Ihnen Erfahrungen mitteilen, die diesbezüglich hier in der ersten Freibadesaison gemacht werden konnten: Ganz bewußt wurde von Anfang an auf strenge Einhaltung von Ordnung und Sitte geachtet. Dennoch mußte man vor allem an Hochbetriebstagen auf den weiträumigen Liegewiesen hin und wieder feststellen, daß vor allem jüngere Pärchen sich anstößig verhielten und auf die anderen Badebenutzer oft wenig Rücksicht nahmen.
News Bild 24329
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/1961
News Bild 24331
AB
Bäderbetrieb
12/1960
Festvortrag auf dem Kongreß für das Badewesen 1960 in Frankfurt (Main)
News Bild 24333
AB
Gesundheit und Wellness
12/1960
Man hat das Schlagwort 'Praeventivmedizin' geprägt, womit man im speziellen Sinne die vorsorglichen ärztlichen Untersuchungen und ärztlichen Ratschläge zusammenfaßt. Ihre Organisation erscheint uns heute zweckmäßig, da die Bedeutung des Hausarztes, welcher früher eine Familie jahrzehntelang beobachtete und betreute, vielfach stark zurückgegangen ist.
News Bild 24335
AB
Kongresse und Messen
12/1960
News Bild 24339
AB
Rubriken
12/1960
News Bild 24341
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
12/1960
News Bild 24343
AB
Bäderbau
11/1960
Bevor wir über moderne Werkstoffe im Bäderbau sprechen, wäre es vielleicht gut, den Begriff 'modern' etwas näher zu untersuchen. Wir verstehen im allgemeinen Sprachgebrauch darunter das Neueste, und wir meinen damit etwas stark Zeitbedingtes. Es ist morgen oder übermorgen bereits überholt und damit unmodern geworden.