Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24237
AB
Gesundheit und Wellness
07/1961
Bis vor etwa 10 bis 20 Jahren wurde von Schwitzprozeduren aller Art nicht nur bei Erkältungskrankheiten und den verschiedenartigsten fieberhaften Zuständen, sondern auch bei Hautkrankheiten, Nierenerkrankungen, Rheumatismus, Gicht, Fettleibigkeit U. a. reichlich Gebrauch gemacht.
News Bild 24239
AB
Rubriken
07/1961
News Bild 24241
AB
Rubriken
07/1961
News Bild 24243
AB
Rubriken
07/1961
News Bild 24245
AB
Bäderbau
06/1961
So wie Wasser dem Menschen hier lebenswichtig, dort verhängnisvoll ist, so ist es auch zur Erhärtung von Beton notwendig oder verderblich, kann also den Beton nach seiner Erhärtung wieder zerstören. Auf dem Gesamtgebiet des Bäderbaues sind schädliche Einwirkungen von Wasser bekannt und gefürchtet. Die Ansprüche des Planers an die Baustoffe werden immer größer, die Ausnutzung des Materials immer weitgehender und die Erfordernisse der Wirtschaftlichkeit immer ausgeprägter. Deshalb sollen im nachfolgenden die Möglichkeiten und Grenzen von Baustoffen, die im Bäderbau verwendet werden, erläutert und einige Einzelheiten beschrieben werden.
News Bild 24247
AB
Bäderbau
06/1961
Zu den kommunalen Dingen, die geeignet sind, immer wieder die lokale Luft zu bewegen und die Gemüter in Erregung zu bringen - aus besonderen örtlichen Gründen, wegen besonderer Belange einzelner Bevölkerungsgruppen, aus persönlichen Anlässen oder aus anderen lokalen Gegebenheiten - gehört die Sportförderung.
News Bild 24249
AB
Bäderbetrieb
06/1961
Der in Heilbädern, Kurorten und Erholungsgebieten unzulässige Lärm kann ggf. auch aus öffentlich-rechtlichen Gründen verhindert werden. Hier ist es vor allen Dingen der § 14 preuß. Polizeiverwaltungsgesetz vom 1. 6. 1931 (GS S. 77), der die Polizeibehörden im Rahmen der geltenden Gesetze verpflichtet, die nach pflichtmäßigem Ermessen notwendigen Maßnahmen zu treffen, um von der Allgemeinheit oder dem einzelnen Gefahren abzuwehren, durch die die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bedroht wird (Drews- Wacke 'Allgemeines Polizeirecht' 6. Aufl. 1955, S. 10.)
News Bild 24251
AB
Gesundheit und Wellness
06/1961
Für die Durchführung von Luftbädern und Freiluftliegekuren, wie sie heute von vielen Ärzten empfohlen werden, sind oft auch Liegeplätze in Laub- oder Mischwäldern für manche Patienten gut brauchbar.
News Bild 24253
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
06/1961
News Bild 24255
AB
Bäderbau
05/1961
Unter Ausnutzung aller bisherigen Erfahrungen wurde das Beste getan, um Bauschäden vorzubeugen: Türen und Fenster aus Aluminium, keine Holz- und Eisenteile in den Duschräumen, ein Spezialputz in den Feuchträumen, der nicht fleckig wird und herunterfällt, Umkleidekabinen und Garderobenschränke aus keramischem Material, die Kabinen- und Schranktüren kunststoffurniert und unverziehbar, um nur einige dieser Maßnahmen aufzuzählen.
News Bild 24257
AB
Bäderbetrieb
05/1961
Während die Heizungsanlagen in ihren Aufgaben allgemein darauf beschränkt sind, Räume im Winter zu beheizen, haben Lüftungs- und Klimaanlagen die Aufgabe, den Zustand der Raumluft in bezug auf Temperatur, Reinheit, Feuchte und Bewegung in bestimmten Grenzen zu halten. Die zu stellenden Anforderungen sind je nach Art und Zweck der zu belüftenden Räume grundverschieden.
News Bild 24259
AB
Bäderbetrieb
05/1961
Ich habe in dieser Zeitschrift vor einiger Zeit die Gefahren und die Abwehr bei Hochwasser an deutschen Flüssen und Bächen erwähnt. Man könnte natürlich eine Karte besonderer Gefahr für jedes Gewässer zeichnen. Das hat keinen Sinn, denn ertrinken kann man an der ganzen Wasserlinie.
News Bild 24261
AB
Bäderbau
05/1961
News Bild 24263
AB
Rubriken
05/1961
Die Aufgeschlossenheit der nordischen Völker für Sozialeinrichtungen ist im Badewesen Skandinaviens besonders deutlich. Daher ist es für denjenigen, der sich beruflich mit dem Badewesen beschäftigt, besonders reizvoll, die nationalen Eigenarten des Badens dort kennenzulernen. Mich hierüber zu informieren, diente eine Studienreise durch Skandinavien, die mich bis nach Rußland führte.
News Bild 24265
AB
Rubriken
05/1961
News Bild 24267
AB
Rubriken
05/1961
News Bild 24269
AB
Bäderbau
04/1961
Die Planung. Bereits im Herbst 1956 wurde mit der Planung der technischen Einrichtungen für den Hallenbad-Neubau begonnen. Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß bei der Planung die Erfahrungen der letzten Jahre an zahlreichen Hallenbad-Neubauten, verbunden mit allen sich bietenden Möglichkeiten des neuesten Standes der Technik und ein Höchstmaß an Betriebswirtschaftlichkeit, Klarheit der Konstruktion, Einfachheit der Anlagenbedienung und Wertbeständigkeit, ausschlaggebend gewesen sind.
News Bild 24271
AB
Bäderbau
04/1961
Mecklenburg hat seit einigen Jahren das erste Hallenbad. In Rostock ist nicht nur der größte Seehafen im Entstehen, hier wurde auch das größte Hallenbad gebaut. Man ist - und nicht ganz zu Unrecht - sehr stolz auf diese Anlage, und jeder Westdeutsche, der einmal Rostock besucht, sollte dieses Hallenbad besichtigen. Es wird bereitwillig jedem gezeigt, und auf der großen Tribüne kann man sich das Leben und Treiben in der Schwimmhalle ansehen.