Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24093
AB
Gesundheit und Wellness
02/1962
Auf Grund des § 12 des Gesetzes über die Ausübung der Berufe des Masseurs, des Masseurs und medizinischen Bademeisters und des Krankengymnasten vom 21. Dezember 1958 (Bundesgesetzblatt I, S. 985) wird mit Zustimmung des Bundesrates verordnet:
News Bild 24095
AB
Gesundheit und Wellness
02/1962
Am 6. und 7. Januar 1962 hielt der Zweigverband Nordbayern im Verband Deutscher Badebetriebe seine Jahres Hauptversammlung in Nürnberg im Hotel 'Deutscher Hof' ab, die durch eine Fachtagung und eine kleine Badefachausstellung erweitert war. Etwa 200 Teilnehmer hatten sich eingefunden. Ihre besondere Bedeutung erhielt die Tagung dadurch, daß die Leiter der Gesundheitsbehörden der Stadt Nürnberg und der Regierung in Mittelfranken, die Direktoren der Krankenkassen sowie Vertreter der Ärzteschaft teilnahmen.
News Bild 24097
AB
Rubriken
02/1962
News Bild 24099
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
02/1962
News Bild 24101
AB
Rubriken
01/1962
Von dem alten Jahr verabschieden wir uns mit einem kurzen Rückblick auf erinnerungswerte Ereignisse und Tatsachen. Das Jahr 1961 hat uns in unseren Bestrebungen wieder einen guten Schritt nach vorne gebracht. Wir sind froh, daß in unserer Arbeit, die 1899 begonnen wurde und durch den Zusammenbruch 1945 aber einen schweren Rückschlag erlitt, ein beständiger und gefestigter Aufstieg zu verzeichnen ist.
News Bild 24103
AB
Sammelbecken
01/1962
Am 23. Januar wird unser Präsident 70 Jahre alt. Anläßlich seines 65. Geburtstages lasen wir in Heft 2/1957 dieser Zeitschrift auf Seite 29 den Lebenslauf und die äußeren Lebensdaten von Ernst Böhme. Auf eine Wiederholung dieser Biographie können wir daher heute verzichten.
News Bild 24105
AB
Bäderbau
01/1962
Rechts im Vordergrund ein Baggerloch, das als Teich in die Grünanlage einbezogen wird. Hinter diesem Teich - um einzelne Innenhöfe angeordnet - die Umkleideräume, getrennt für Frauen und Männer für das Freibad, Fassungsvermögen ca. 5000 Personen.
News Bild 24107
AB
Bäderbau
01/1962
Wir fordern heute aus hygienischen Gründen, daß Schwimmbecken öffentlicher Badeanstalten nur mit Wasser von Trinkwasserqualität beschickt werden. Das gilt für jede Neufüllung und auch für den täglichen Frischwasserzusatz. Wir haben also vor der Benutzung im Badebecken primär praktisch ein keimfreies Wasser.
News Bild 24109
AB
Gesundheit und Wellness
01/1962
Schon seit langer Zeit bestand in der Bundesrepublik das Bedürfnis nach einem bundeseinheitlichen 'Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen', nach einem 'Bundes-Seuchengesetz', das die bisherigen speziellen Gesetze betreffend die 'Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten' (30. 6. 1960), betreffend die 'Bekämpfung übertragbarer Krankheiten' (28. 8. 1905).
News Bild 24111
AB
Gesundheit und Wellness
01/1962
Der Deutsche Städtetag, DStT, zählt heute in unserer Bundesrepublik - einschließlich West-Berlin - 139 Städte mit insgesamt 23 Millionen Einwohnern zu seinen unmittelbaren, 334 Städte mit insgesamt 3 Millionen Einwohnern aus den Städteverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz zu seinen mittelbaren und die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Rhein-Neckar, den Landeswohlfahrtsverband Hessen, die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe, den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk und den Württembergischen Gemeindetag zu seinen außerordentlichen Mitgliedern
News Bild 24113
AB
Bäderbetrieb
01/1962
Verantwortlich wie immer, war Herr Hagendorf von der Kreisverwaltung der OTV Detmold, sowie Schwimmeister Schneidereit.
News Bild 24115
AB
Gesundheit und Wellness
01/1962
Das Supernaturan CO?-Bad (S.CO?-Bad) ist zur Behandlung von Kreislaufschäden und von schlecht heilenden Wunden geeignet. Wir haben darüber mehrfach berichtet). Zur Herstellung eines 200 L fassenden S.CO?Bades werden benötigt; der Inhalt eines Supernaturan-Kolloid-Kissens, der die Ausfällung von Kalziumkarbonat aus dem kalkhaltigen Leitungswasser verhindert, 2 kg Natriumbikarbonat und ein Kohlensäureimprägnierapparat, welcher in 1 Liter Leitungswasser ca. 1150 ml CO?Gas zur Lösung bringt. Leistungsstärkere Apparaturen können bei vermehrtem Kohlensäureverbrauch (1 kg CO? pro 200 L Bad) die CO?-Konzentration im Leitungswasser bis auf etwa den dreifachen Wert erhöhen.
News Bild 24117
AB
Rubriken
01/1962
News Bild 24119
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/1962
News Bild 24121
AB
Bäderbau
12/1961
Es dürfte wohl einmalig in der Bundesrepublik sein, daß der Bevölkerung aus privater Hand ein Hallenschwimmbad geschenkt wird. Die Gewoba, Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft in Bremen, sah ihre Aufgabe, in der Vahr ein gesundes Wohnviertel zu schaffen, erst dann vollendet, wenn ein modernes Hallenschwimmbad errichtet würde, das in erster Linie den Kindern, Schulen und Bewohnern der Neuen Vahr zur Verfügung steht.
News Bild 24123
AB
Bäderbau
12/1961
Die IG-Farben-Stadt Leverkusen hat ihr neues Hallenbad eingeweiht und der Bevölkerung zur Benutzung übergeben. Das Bauwerk macht sowohl mit seiner Vorder- als auch mit seiner Rückfront einen imposanten Eindruck. Schon dieser äußere wirkungsvolle Anblick läßt darauf schließen, daß es auch im Inneren dem neuesten Stand der Technik und Betriebswirtschaft entspricht. Und, in der Tat, hier ist ein Werk entstanden, das in die Reihe der ersten Hallenbäder der Bundesrepublik eingereiht werden darf.
News Bild 24125
AB
Bädertechnik
12/1961
Vor der Planung eines Hallenbades sind Bäderfachmann, Architekt und Ingenieur gezwungen, den zu erwartenden Betriebsablauf zu erforschen, um hieraus die maßlichen Festlegungen des Schwimmbades und den Bedarf der erforderlichen Badeeinrichtungen zu bestimmen. Die Vorausermittlung des Betriebsablaufes stützt sich dabei immer mehr oder weniger auf Annahmen. Man wird in diesem Falle nur dann zu einem befriedigenden Ergebnis kommen, wenn auf ausreichende Erfahrungen und Betriebsanalysen anderer, auch nach Lage und Einzugsgebiet vergleichbarer Hallenbäder zurückgegriffen werden kann.
News Bild 24127
AB
Bäderbau
12/1961