Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24057
AB
Bäderbetrieb
03/1962
In Nr. 10/1961 dieses Archivs Seite 207ff. hatten wir einen Bericht über das Ergebnis der Untersuchungen und Erfahrungen über 'Die Betriebskosten von Lehrschwimmbädern' veröffentlicht, den der Arbeitskreis Heizungs- und Maschinenwesen staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AHMV) in Gemeinschaft mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) erarbeitet hatte. In Ziffer 3,1 dieses Berichtes war die Auffassung vertreten worden, daß nach dem Bundesgerichtsurteil vom 29. April 1960 bei der Erteilung von Schwimmunterricht an eine Schulklasse zusätzlich zum Lehrer eine zweite Aufsicht in der Schwimmhalle zugegen sein muß.
News Bild 24059
AB
Bäderbetrieb
03/1962
Die Chemie des Badewassers in Schwimmbädern erstreckt sich im allgemeinen über die Bestimmung von Keimzahl, Kolititer, des pH-Wertes und des Chlorgehaltes wie auch der Wassertrübung. Letztere wird meistens von Auge beurteilt. Für den Badegast ist ein Wasser einwandfrei, wenn vom Bassinrand oder vom Sprungturm der Boden des Badebeckens gut sichtbar ist und zudem das Wasser nicht nach Chlor riecht oder in den Augen brennt.
News Bild 24061
AB
Bäderbetrieb
03/1962
Strandbad Müggelsee, Berlin-Rahnsdorf, Fürstenwalder Damm 838/44 Veranlassung zur Errichtung des Bades war, daß die Bevölkerung der Großstadt Berlin schon um das Jahr 1910 herum an den Sonntagen und an schönen Wochentagen in Scharen an den Ufern des Müggelsees Erholung suchte und kein Verständnis für die Warntafeln 'Baden streng verboten' und für die blaue Polizei, die bei Übertretungen dieses Verbots eifrig Strafmandate erteilte, zeigte.
News Bild 24063
AB
Bäderbetrieb
03/1962
Mangelhafte Ordnung gefährdet die Wassernutzung Ohne eine großräumige Ordnung kann der natürliche Wasserschatz nicht voll nutzbar gemacht werden. Nur durch eine großräumige Ordnung wird der Wasserabfluß entsprechend verlangsamt, das Wasser ausreichend gespeichert und genügend regeneriert, übertriebene Rücksichten auf politische Grenzen und wirtschaftliche Interessen, regionaler Egoismus und Zuständigkeitsfanatismus haben zu den heutigen unhaltbaren Zuständen in der Wasserwirtschaft beigetragen.
News Bild 24065
AB
Bäderbau
03/1962
News Bild 24067
AB
Rubriken
03/1962
Das Kohlensäurebad - seine Wirkungsgrundlagen und Heilanzeigen. Die Behandlung Herzkranker mit Kohlensäurebädern hat in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts von Bad Nauheim ihren Ausgang genommen.
News Bild 24069
AB
Bäderbetrieb
03/1962
Das Thema beinhaltet einen Stoff, der eigentlich nicht kurz behandelt werden kann; man könnte, wenn man einige tausend Jahre zurückdenkt. Bände darüber schreiben. So muß ich versuchen, mich weitestgehend zu beschränken, ohne Wesentliches zu übersehen. Das Wesentliche ist, daß wir seit Jahrtausenden eine physikalische Therapie mehr oder weniger wissenschaftlich erforscht und festgelegt haben. Ihr Zweck ist, kranke Menschen zu heilen, wobei ich gleich auf das Hauptsymptom einer Erkrankung hinweise: Mißbefinden bis zum Schmerz.
News Bild 24071
AB
Bäderbetrieb
03/1962
Auf Anordnung der Hessischen Regierung sind Nachschulungs- und Fortbildungslehrgänge eingerichtet worden, um die Durchführungsverordnung vom 7. Dezember 1960 zu erfüllen. Aus dem am 21. Dezember 1958 erlassenen, am 1. Juli 1959 in Kraft getretenen Gesetz und der daran angeschlossenen Ausführungsverordnung des Masseur- und Bademeister-Gesetzes haben sich mancherlei Schwierigkeiten in der Praxis ergeben, die Nachschulungs- und Fortbildungslehrgänge notwendig gemacht haben.
News Bild 24073
AB
Bäderbau
03/1962
Rehabilitation ist die Summe aller medizinischen und sozialen Maßnahmen zur bestmöglichen Wiedereingliederung eines Erkrankten oder Geschädigten in das tägliche Leben. Diese Wiedereingliederung ist auch dann anzustreben, wenn eine völlige Wiederherstellung noch nicht erreicht ist oder nie erreicht wird. Bestandteile der Rehabilitation sind demnach: Erstversorgung durch den Hausarzt, Klinik- oder Krankenhausbetreuung, Kurorttherapie, nachfolgende Behandlung wiederum durch den Hausarzt und, wenn nötig, Fürsorge durch soziale Institutionen.
News Bild 24075
AB
Rubriken
03/1962
News Bild 24077
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/1962
News Bild 24079
AB
Bäderbau
02/1962
An Stelle des neu errichteten Hallenbades war vor Baubeginn auf demselben Platz ein primitiv ausgeführtes Betonbecken von einer Größe von 25,50 x 11 m als Freibad und eine Filteranlage für dieses bisherige Becken vorhanden. Die Aufgabe lautete, hieraus ein modernes Hallenbad zu erstellen, das im Sommer auch als Freibad genutzt werden kann.
News Bild 24081
AB
Bädertechnik
02/1962
Das moderne Hallenbad besteht aus einer großen Zahl von wichtigen Betriebsräumen und technischen Einrichtungen, die zusammenwirken müssen, um den Ablauf eines geregelten Badebetriebes zu gewährleisten.
News Bild 24083
AB
Bäderbetrieb
02/1962
Welche Hallenbäder haben nicht schon Bekanntschaft gemacht mit den unhygienischen Spor- und Schimmelflecken in ihren mit hohen Luftfeuchtigkeiten gesättigten Betriebsräumen? Durch keine Maßnahme des Malers oder Gipsers sind derartige Erscheinungen auf die Dauer zu beseitigen, mit Hartnäckigkeit erscheinen sie immer wieder an der alten Stelle. Zuerst in leichten Ansätzen und gegen Ende des Winters in ausgedehnten grünlich-grauen Nestern.
News Bild 24085
AB
Bäderbetrieb
02/1962
Dos Oberlandesgericht in Hamm hat am 31. Oktober 1960 die Berufung eines Klägers, der bei Benutzung eines Turngeräts auf dem Spielplatz eines Strandbades eine Verletzung erlitten hatte, gegen das am 11. April 1960 verkündigte Urteil des Landgerichts Essen zurückgewiesen.
News Bild 24087
AB
Gesundheit und Wellness
02/1962
In der 5. Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. November 1961 wurde im Namen des Bundeskanzlers die Erklärung der Bundesregierung verlesen, in der zur Frage der Volksgesundheit wie folgt Stellung genommen wurde:
News Bild 24089
AB
Bäderbau
02/1962
News Bild 24091
AB
Gesundheit und Wellness
02/1962
Aus höchst aktuellen Anlässen werden in jüngster Zeit physikalische Heilbehandlungen, also Anwendung von Medizinal- Bädern, Wärme und Kälte, Massagen und Heilgymnastik, erörtert. Das große Gebiet der Rehabilitation, die Wiederherstellung einer angemessenen Lebens- und Arbeitsfähigkeit bei Unfall- und Erkrankungsfolgen, andererseits die Behandlung der immer mehr in den Vordergrund ärztlicher Alltagspraxis tretenden funktionellen Gesundheitsstörungen sind ohne physikalische Maßnahmen völlig undenkbar.