Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23590
AB
Rubriken
07/1964
Das Thema 'Betriebsvorschriften für medizinische Bäderabteilungen und Qualitätsmerkmale von Arzneibadezusätzen' erscheint auf den ersten Blick nicht zusammengehörig. Sie werden aber im Laufe meiner Ausführungen erkennen, daß diese beiden Dinge wesentlich für einen ordnungsgemäßen Betriebsablauf in einer medizinischen Bäderabteilung sind. Zu den Betriebsvorschriften ist zu sagen, daß wir hier unterscheiden müssen zwischen den vom Gesetzgeber erlassenen und den betrieblichen Vorschriften.
News Bild 23592
AB
Rubriken
07/1964
News Bild 23594
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/1964
News Bild 23596
AB
Kongresse und Messen
06/1964
Dreieinhalb Monate vergehen noch bis zum Beginn des DEUTSCHEN KongreßES für das Badewesen 1964, der nun schon zum 15. Male seit dem Jahre 1949 stattfinden wird und stets zu den bedeutendsten Veranstaltungen des Gesundheits- und Badewesens gehört hat.
News Bild 23598
AB
Verbände
06/1964
Anläßlich der Sitzung des erweiterten Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen am 19. und 20. April 1964 in Braunschweig hielt der neue Präsident unseres Verbandes, Herr Oberstadtdirektor H.-G. Weber - Braunschweig, nachstehende Rede, die wir Ihnen wegen der darin zum Ausdruck gebrachten Vorschläge für eine verstärkte Zusammenarbeit mit allen zuständigen Behörden, Verbänden und Organisationen zur Kenntnis bringen möchten.
News Bild 23600
AB
Bäderbau
06/1964
Die Bauanlage gliedert sich den Betriebsfunktionen entsprechend in folgende Raumgruppen bzw. Bauteile: Eingangs- und Kassenhalle, technische Betriebs- und Personalräume, Umkleiden für Männer, Frauen und Schüler mit Brauseräumen, Milchbar, Schwimmhalle, Lehrschwimmhalle und Sonnenterrasse.
News Bild 23602
AB
Rubriken
06/1964
HALLENBAD FÜR FULDA. Der 'Zweckverband Hallenbad Fulda' beauftragte mehrere Firmen in Zusammenarbeit mit einem Architekten Entwürfe für das Projekt eines Hallenbades vorzulegen. Ein Gutachterausschuß hatte anschließend die Aufgabe, zu den einzelnen Plänen Stellung zu nehmen.
News Bild 23604
AB
Rubriken
06/1964
Gesundheitliche Bedeutung physikalischer Medizin unter Anwendung von Hydrotherapie, Massage und Wärme! Vortrag auf einer Schulungstagung der Hamburger Wasserwerke, 12. April 1964; gekürzt Es dürfte bekannt sein, daß thermische, mechanische, elektrische u. a. Reize gewisse Wirkungen auf einen Organismus ausüben.
News Bild 23606
AB
Rubriken
06/1964
News Bild 23608
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
06/1964
News Bild 23610
AB
Bädertechnik
05/1964
Für den Hygieniker und Arzt bietet das Badewesen zweierlei Aspekte: einerseits weiß er um seinen positiven Wert für die Volksgesundheit; er weiß, daß Baden und Schwimmen am ehesten geeignet sind, die Lebensfreude des Menschen zu steigern und der Abhärtung, körperlichen Ertüchtigung und Entspannung zu dienen; er gehört damit selbstverständlich zu denjenigen, die die Forderungen nach einem Ausbau der Bademöglichkeiten unterstützen und den 'Goldenen Plan' begrüßen.
News Bild 23612
AB
Bädertechnik
05/1964
Bei der Wasserversorgung eines Bades und der Wasseraufbereitung sind in gleicher Weise hygienische, technische, wirtschaftliche und letztlich auch sportliche Belange zu berücksichtigen. Die Forderungen der Hygieniker sind bekannt. Diese verlangen ein gesundheitlich einwandfreies, also keimfreies, farbloses, klares und appetitliches Wasser, kurz ein Wasser, das seiner Beschaffenheit nach der DIN 2000 entspricht.
News Bild 23614
AB
Bädertechnik
05/1964
Das Wasser ist der wichtigste Rohstoff für alle Einrichtungen im Badewesen. Da die in der Natur vorhandenen Wässer in der Qualität, also in ihrer chemischen und physikalischen Beschaffenheit, nicht immer einwandfrei sind, ist es oft nicht möglich, sie ohne Aufbereitung zu verwenden. Dem Verwendungszweck nach kennen wir im Badewesen praktisch drei verschiedenartige Wässer
News Bild 23616
AB
Rubriken
05/1964
Terkel Petersen 70 Jahre! Am 12. April 1964 beging der Nestor des medizinischen Badewesens in Norddeutschland und bekannte Badefachmann Terkel Petersen seinen 70. Geburtstag bei bester Gesundheit.
News Bild 23618
AB
Rubriken
05/1964
News Bild 23620
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
05/1964
News Bild 23622
AB
Bäderbau
04/1964
Das Streben nach Unabhängigkeit von der Witterung - als Voraussetzung geregelter Unterrichtung während der Schulstunde - wird durch ungünstige klimatische Verhältnisse gefördert.
News Bild 23624
AB
Bäderbau
04/1964
Das Hauptproblem der Hallenbadverglasung bildet die zusammenhängende große Glasfläche. Hierbei ist zunächst zu überlegen, ob eine oder auch mehrere Glaswände nach Süden oder Südwesten ausgerichtet werden sollen oder ob Osten oder Westen vorzuziehen ist. Zur Lichtdurchlässigkeit muß erläutert werden, daß normaldurchsichtiges Flachglas zwar die kurzwelligen UV-Strahlen, die Hautrötung und Bräunung hervorrufen, nicht durchläßt, daß aber ein großer Teil wirksamer Strahlen, der für den Ablauf unserer biologischen Existenz nötig ist, durch das Glas in den Raum gelangt.