Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23698
AB
Bäderbetrieb
12/1963
Dem Vorschlag der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, bei ihrer heutigen Jahrestagung über den Stand der Unfallverhütung in den Badebetrieben zu berichten, bin ich als Technischer Aufsichtsbeamter eines gemeindlichen Unfallversicherungsträgers gern gefolgt, um im größeren Kreise einmal darlegen zu können, wie weit die Arbeiten zur Umstellung der bisherigen Richtlinien für Badeanstalten auf echte Unfallverhütungsvorschriften vorangeschritten sind und wie sich die Richtlinien und die übrigen Vorschriften auf die Betriebe ausgewirkt haben.
News Bild 23700
AB
Bäderbetrieb
12/1963
Meine sehr verehrten Damen, meine sehr verehrten Herren, ein Bäderseminar wäre unvollständig, wenn nicht auch über die Gruppe der Hallenbäder gesprochen würde. Wir haben gerade in letzter Zeit erlebt, daß auf dem Hallenbad-Sektor ein bemerkenswerter Aufschwung zu verzeichnen- war.
News Bild 23702
AB
Nachruf
12/1963
Zu dem in Nummer 8, 63 erschienenen Aufsatz über den pH-Wert möchten einige Gedanken in eigener Sache gestattet sein. Sinn des Aufsatzes war es, den pH-Wert in möglichst einfacher Form so zu erklären, daß nicht nur der Fachmann, sondern auch der weniger vorgebildete interessierte Leser sich etwas darunter vorstellen kann.
News Bild 23704
AB
Bädertechnik
12/1963
Im Bereich des deutschen Schwimmverbandes wurden in der Zeit von Januar bis Oktober 1963 von 36 Wettkämpfen die über die Bezirksebene hinausgingen, allem 32 Veranstaltungen in solchen Bädern durchgeführt, die nicht mit der Schäfer- Rinne ausgestattet sind.
News Bild 23708
AB
Bäderbau
12/1963
News Bild 23710
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
12/1963
News Bild 23712
AB
Kongresse und Messen
11/1963
'Erfolgreich, eindrucksvoll und informativ' das ist übereinstimmend das Urteil der Teilnehmer an der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. am 25. und 26. 9. 1963 im großen Vortragsraum 'Hotel Bellevue' in Kiel über 200 Vertreter von Behörden, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Architekten, Ingenieure und Mitglieder aus dem Bundesgebiet und dem Ausland, nahmen an der Tagung teil, trotz der für viele weiten Entfernung.
News Bild 23714
AB
Gesundheit und Wellness
11/1963
Im Auftrag der Schirmherrin der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, Frau Bundesministerin Schwarzhaupt, habe ich die Ehre, der heutigen Bundestagung die besten Grüße zu übermitteln. Ebenso herzlich gilt mein Gruß den ausländischen Gästen. Frau Bundesministerin wünscht der Tagung ein gutes Gelingen.
News Bild 23716
AB
Bädertechnik
11/1963
Die Elektrotechnik hat im Badewesen eine große Bedeutung erlangt. Ein wesentlicher Teil der Baukosten eines modernen Bades entfällt auf elektrische Anlagen. Es ist daher notwendig, diese Einrichtungen mit der größten Sorgfalt einzuplanen und auszuführen, damit später keine Schwierigkeiten entstehen. Alle Mauerdurchbrüche, Schlitze und Kanäle, die später geschlagen und gestemmt werden müssen, verteuern den Bau des Bades unnötig.
News Bild 23718
AB
Rubriken
11/1963
Deutsche Hallenmeisterschaften in Dortmund und Deutschland - England in Frankfurt Main-Höchst! 'Und Vater Chronos bleibt nicht stehen'... mit anderen Worten, das Rad der Zeit dreht sich unaufhörlich und wir, nun wir wandern mit. So ist es auch in Deutschlands Schwimmerei, die von Großereignis zu Großereignis dem endgültigen Finale in Tokio zusteuert. Eifrig ist man überall in deutschen Landen an der harten Arbeit die Leistungen voranzutreiben, denn es ist hohe Zeit.
News Bild 23720
AB
Rubriken
11/1963
Die reizvoll zwischen Rhein und Siebengebirge gelegene kleine Badestadt zählt schon immer zu den beliebtesten Ferien- und Erholungszielen Westdeutschlands.
News Bild 23722
AB
Rubriken
11/1963
News Bild 23724
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/1963
News Bild 23726
AB
Bäderbetrieb
10/1963
Programmgemäß wurden am ersten Tage die Vorstandssitzungen der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen und des Vereins Deutscher Badefachmänner abgewickelt. Die Jahresversammlungen am zweiten Tage wurden zunächst durch die Nachricht überrascht, daß der langjährige Präsident der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen Oberbürgermeister a. D. Böhme, Braunschweig, mit Ablauf des Jahres sein Amt in jüngere Hände zu legen beabsichtigt.
News Bild 23728
AB
Bäderbau
10/1963
Wuppertal, eine Stadt, die sich beiderseits des Wupperflusses hinzieht, wurde im Jahre 1930 aus den Städten Barmen, Elberfeld, Vohwinkel, Ronsdort und Cronenberg und durch Eingemeindung verschiedener anderer Ortschaften gebildet. Sie umfaßt jetzt ein Areal von etwa 15 000 ha, hat eine Länge von ungefähr 18 km von Osten nach Westen und eine Breite bis zu etwa 13 km von Norden nach Süden.
News Bild 23730
AB
Bäderbau
10/1963
Es ist vielleicht nicht ganz unberechtigt, einen kleinen historischen Rückblick an den Anfang meiner Ausführungen zu setzen, erhellt doch daraus, daß der Gedanke des Badens schon zu einer Zeit in Bielefeld lebendig war, als anderenorts das öffentliche Baden noch als unschicklich verpönt war.
News Bild 23732
AB
Bäderbetrieb
10/1963
So betitelte Dipl.-Ing. Schäfer einen kurzen Abriß in Heft 8/1963 dieser Zeitschrift, in dem er die Berechnungsmethoden erläuterte und die verschiedenen pH-Werte in Beziehung zu der Reaktion des Wassers 'sauer', 'neutral' und 'alkalisch' setzte.