Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23554
AB
Bäderbau
09/1964
'Der Bau liegt in seiner gesamten Ausrichtung gut. Geglückt ist der Vorplatz vor dem Haupteingang mit den darumliegenden Einsteilplätzen für Kraftwagen und Fahrräder. Der Entwurf weist eine gute Aufteilung des Freigeländes nach seinen verschiedenen Nutzungsarten auf. Der Badegast wird vom Haupteingang in eine übersichtliche, in den Raummaßen sympathische Halle geführt, von der er durch die Schwimmhalle in den Park und die Landschaft sehen kann.
News Bild 23556
AB
Rubriken
09/1964
News Bild 23558
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/1964
News Bild 23562
AB
Bäderbau
08/1964
Der Entwurf für das Freibad der Stadt Sindelfingen, einer Industriestadt mit ca. 30 000 Einwohnern in Württemberg wurde durch Ausschreibung eines öffentlichen Architekten- Wettbewerbs gefunden. Der Entwurf mit dem 1. Preis wurde entsprechend der Wünsche der Bauherrschaft und des Preisgerichts überarbeitet.
News Bild 23564
AB
Bäderbau
08/1964
Der zum Ostsektor Berlins gehörende, im Norden Berlins gelegene 19. Verwaltungsbezirk Pankow besaß bei seinen rund 135 000 Einwohnern bis vor einiger Zeit weder ein Hallenbad noch ein modernes städtisches Sommerbad. Vor langer Zeit, vor der Jahrhundertwende bis kurz danach, gab es einmal an der Panke, die dem Bezirk auch seinen Namen gab, in der Nähe des Schloßgartens des Schlosses Niederschönhausen eine private Schwimm- und Badeanstalt, verbunden mit dem allseits bekannten Restaurant 'Zum Pankgrafen'.
News Bild 23566
AB
Bäderbetrieb
08/1964
Ich beginne mit einigen kurzen Bemerkungen zur Frage der Finanzierung. Bei einem Badebetrieb handelt es sich in der Regel nicht um ein erwerbswirtschaftliches Unternehmen, das über ein ausreichendes Eigenkapital verfügen muß, weil der Träger eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in jedem Fall ausreichende Fremdmittel erhält.
News Bild 23568
AB
Bäderbetrieb
08/1964
Ich freue mich, heute mit Ihnen und insbesondere auch mit der Deutschen Gesellschaft für Badewesen ein Jubiläum feiern zu können, denn vor zehn Jahren, also im Jahre 1954, haben wir 'Die Richtlinien zur Verhütung von Unfällen in Badeanstalten' herausgegeben und an die Betriebe unserer Mitglieder verteilt. Diese Richtlinien sind wesentlich unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Badewesen und deren entsprechenden Fachabteilungen, des Techn. Ausschusses, des Vereins der Badefachmänner usw., mit entworfen worden. Für diese große Mitarbeit darf ich hier an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen.
News Bild 23570
AB
Bäderbau
08/1964
News Bild 23572
AB
Rubriken
08/1964
Epileptiker im Schwimmbad. Ein Stadtdirektor in Nordrhein-Westfalen teilte mit, daß die Badeordnung des dortigen Schwimmbades, wie anderenorts, u. a. 'Epileptiker' von der Benutzung ausschließt, daß darum in der vergangenen Badesaison einem sehr badefreudigen Epileptiker die Benutzung untersagt werden mußte, nachdem er im Schwimmbad einen 'Anfall' erlitten hatte, daß nun der Erkrankte über Stadtverordnete versuchte, die Benutzungsgenehmigung zu erreichen, was eine entsprechende Änderung der Badeverordnung voraussetzt. Er richtete darum folgende Anfragen an die 'Deutsche Gesellschaft für das Badewesen':
News Bild 23574
AB
Rubriken
08/1964
News Bild 23576
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1964
News Bild 23578
AB
Bäderbetrieb
07/1964
Im Jahre 1960 beschloß der Stadtrat von Neheim-Hüsten, den seit über 10 Jahren gehegten Wunsch nach einem Hallenbad in die Tat umzusetzen und erteilte dem Architekten Dipl.-Ing. Reiner Bucerius, den Auftrag zu Planung und Durchführung.
News Bild 23580
AB
Bäderbau
07/1964
Die Aufgabe, an einer der beiden Hauptverkehrsverbindungen zwischen Oberhausen und Mülheim in Nähe der Stadtmitte Oberhausen ein Sportzentrum zu schaffen, führte zu einer markanten Lösung. Die Kernbauten der Anlagen wurden weit von der Straße abgerückt und in Grün gebettet.
News Bild 23582
AB
Bäderbau
07/1964
Das Ergebnis des Forschungsauftrages des Ministers für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten des Landes Nordrhein-Westfalen für Normal- und Kleinhallenbäder an die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen liegt vor. Ende Mai wurde im Ministerium in Anwesenheit des Sportdezernenten des Kultusministeriums von Nordrhein-Westfalen der Inhalt des umfangreichen Schriftstückes durch den Sachbearbeiter Herrn Baurat a. D. Kirchner zusammengefaßt vorgetragen und die Pläne für das Normalschwimmbad 12 1/2 x 25 sowie das Kleinschwimmbad 8,33 x 25 eingehend besprochen. Interessant sind die einleitenden Ausführungen über die Entwicklung in den letzten hundert Jahren. Die Trennung der Funktionen wird in der Planung immer
News Bild 23584
AB
Bäderbetrieb
07/1964
Wie die Erfahrung bestätigt, bewältigen nach und nach alle Schwimmaspiranten diese Übung auch einwandfrei, nur brauchen immer einzelne länger dazu, der auftretenden seelischen Hemmungen Herr zu werden. Das Gleiten: Im Mehrzweckbecken geschieht die Erarbeitung der Gleitlage vornehmlich dadurch, daß sich die Schwimmschüler einzeln nacheinander aus dem Sitz von der Beckentreppe oder aus dem Stand gestreckt aufs Wasser legen, wobei der Ausbilder jeden Lernenden einzeln an den vorgestreckten Händen ein Stück durchs Wasser zieht.
News Bild 23586
AB
Bäderbetrieb
07/1964
Jeder Schwimmunterricht sollte seinen Abschluß in dem Erwerb des Frei- bzw. Fahrtenschwimmerzeugnisses finden. Die Erkenntnis des Schülers, nun über einen größeren Zeitraum schwimmfähig zu sein, ist eine Voraussetzung, die über Leben und Tod im Wasser entscheiden kann.
News Bild 23588
AB
Bäderbetrieb
07/1964
Sommer, Urlaub, Reise ... Sonne, Baden, Schwimmen! Wer denkt da nicht an die Möglichkeit, sich in einem der zahlreichen und doch noch völlig ungenügenden Freibäder zu tummeln oder auch zu 'aalen'?! Sicherlich denken aber die wenigsten der Besucher an denjenigen, der ihnen erst einmal die Grundlage für ihre Erholung schafft: an den Schwimmeister! Es fehlen noch mehr als 3000 dieser Garanten eines einwandfreien Badewassers, einer sauberen Liegewiese...