Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23734
AB
Verbände
10/1963
Die Krönung der Rettung ist die erfolgreiche Wiederbelebung. Im Laufe der letzten 50 Jahre hat es viele Arten der Wiederbelebung gegeben. Trotz der Entwicklung zahlreicher Geräte haben sich in der Wasserrettung die in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft gelehrten manuellen Methoden bestens bewährt.
News Bild 23736
AB
Rubriken
10/1963
News Bild 23738
AB
Rubriken
10/1963
News Bild 23740
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/1963
News Bild 23742
AB
Kongresse und Messen
09/1963
News Bild 23744
AB
Kongresse und Messen
09/1963
Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, Seehafenstadt, Industriegroßstadt mit rund 270 000 Einwohnern, Sitz der altehrwürdigen Christian-Albrecht-Universität und dazu in einer schönen und abwechslungsreichen Landschaft gelegen - dies alles sind Vorzüge, die Kiel hervorragend für den Fremdenverkehr - für den Urlaubsaufenthalt, wie für Kongresse und Tagungen - geeignet macht.
News Bild 23746
AB
Bäderbau
09/1963
Das Stadtbad in Mülheim a. d. Ruhr wurde in den Jahren von 1910-1912 erbaut. Es steht somit seit 50 Jahren im Dienste der öffentlichen Badehygiene und Heilfürsorge. Mit seinen zwei Schwimmhallen, einem großzügigen Wannen- und Brausebad sowie einer im gesamten Ruhr-Niederrheinbezirk bekannten Heilbadabteilung reihte sich die Mülheimer Badeanstalt würdig in die vorderste Reihe der um die Jahrhundertwende entstandenen Hallenbäder der Ruhrgroßstädte ein.
News Bild 23748
AB
Rubriken
09/1963
Die öffentlichen Bäder des Kreises Borough von Southampton umfassen das neue Zentralschwimmbad mit Schwimmbecken und Wannenbädern sowie ein Freibad mit einem Fassungsvermögen von rd. 3900 cbm (860 000 gallons) Wasser, eines der größten des Landes.
News Bild 23750
AB
Bäderbau
09/1963
Die Kreisstadt Calw verfügte weder über ein Freischwimmbad noch über ein Hallenbad. Die klimatischen Gegebenheiten bewogen die Stadtverwaltung und den Gemeinderat daher, von der Erstellung eines Freischwimmbades Abstand zu nehmen und dafür dem Bau eines Hallenbades den Vorzug zu geben.
News Bild 23752
AB
Bäderbetrieb
09/1963
Schon mehrfach ist im Archiv - in natürlicher Auswirkung der mehrfachen Beratungen im Technischen Ausschuß - das Problem der Trittsicherheit in Badeanstalten behandelt worden.
News Bild 23754
AB
Bäderbetrieb
09/1963
Der extrem strenge und langanhaltende Frost des Winters 1962/1963 hat die Besitzer von Freibädern oft um die Existenz ihrer Betonbadebecken fürchten lassen, und im Frühjahr ergaben sich vielerorts erhebliche Instandsetzungskosten zur Beseitigung der eingetretenen Frostschäden.
News Bild 23756
AB
Bädertechnik
09/1963
Die Reinigung und Frischhaltung von Badewasser in Frei- und Hallenbädern erfolgt mit Hilfe von Umwälzfilteranlagen, welche den Beckeninhalt mehrmals am Tage über eine Filteranlage reinigen.
News Bild 23760
AB
Bäderbau
09/1963
News Bild 23762
AB
Rubriken
09/1963
Der Gebrauch von Bädern ist bei uns recht alt. Tacitus beschreibt in seiner 'Germania': '...daß die Germanen gleich nach dem Schlafe, den sie meistens bis in den Tag hinein ausdehnen, sich öfters baden im warmen Wasser, weil bei ihnen die meiste Zeit über Winter ist.'
News Bild 23764
AB
Gesundheit und Wellness
09/1963
Chiropraktik, Chirotherapie oder Raschiotherapie ist ein manuelles Behandlungsverfahren, das schon seit Jahrtausenden bekannt ist. Es stand bereits bei den alten Ägyptern, alten Griechen und vielen anderen alten Völkern in hoher Blüte.
News Bild 23766
AB
Bäderbetrieb
09/1963
Das 'Gesetz über die Ausübung der Berufe des Masseurs, des Masseurs und medizinischen Bademeisters und des Krankengymnasten' vom 21. Dezember 1958 bestimmt in § 2, daß zur Führung der Bezeichnung Masseur oder Krankengymnast oder Masseur und medizinischer Bademeister die Teilnahme an einem Lehrgang, Ablegung einer Prüfung und die Ableistung einer praktischen Tätigkeit Voraussetzungen sind. Die praktische Tätigkeit ist in den §§ 10 und 11 des Gesetzes näher geregelt in dem Sinne, daß sie für den Beruf des Masseurs und des Krankengymnasten ein Jahr, für den Beruf des 'Masseurs und medizinischen Bademeisters' anderthalb Jahre dauert.
News Bild 23768
AB
Verbände
09/1963
Mit der Verbreitung des Schwimmsports kam auch der Gedanke auf, besondere Rettungs-Gesellschaften zu gründen. Solche entstanden Mitte des 18. Jahrhunderts zuerst in Holland und in Frankreich.