Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23302
AB
Bäderbau
10/1965
Die Lehr- und Sportschwimmhalle in Berlin-Schöneberg In Berlin entsteht zur Zeit eine Schwimmstätte, welche über die Anforderungen hinaus, die der allgemeine öffentliche Badebetrieb an ein derartiges Gebäude stellt, alle Einrichtungen erhalten soll, die der Durchführung von schwimmsportlichen Wettkämpfen dienen und den Bedürfnissen der Lehr- und Übungsarbeit, insbesondere auf dem Gebiete des Leistungssports, gerecht werden. Als Standort für die neue Schwimmhalle bot sich im Hinblick auf ihre speziell sportliche Funktion ein Grundstück an, das dem verkehrsgünstig im Bezirk Schöneberg gelegenen Dominicus- Sportgelände angehört. In enger Verbindung mit der bereits bestehenden Sporthalle am Sachsendamm soll hier, über die reine Zweckerfüllung hinaus, ein architektonischer Akzent gesetzt werden, der den breiten Raum, den körperliche Ertüchtigung und sportliche Leistung heute einnehmen, sinnfällig werden läßt
News Bild 23304
AB
Bäderbau
10/1965
Dieser für die Ausführung bestimmte Wettbewerbsentwurf zeigt das Hallenbad im neu entstehenden Kultur- und Verwaltungszentrum Gelsenkirchens in unmittelbarer Nachbarschaft des Stadttheaters. Das Hallenbad bildet einen Teil der zusammengefaßten Bebauung für den südwestlichen Abschluß des Theatervorplatzes. Die Führung einer Fußgängerbrücke vom Theaterplatz zum Hallenbad wird zur Einführung einer weiteren Fußgängerebene als Zugang für die Tribünenbesucher hinzugezogen.
News Bild 23306
AB
Bäderbau
10/1965
Die Erkenntnis, wegen der geringen Sonnentage die Benutzung vorhandener Freibäder auch in den Übergangsjahreszeiten zu ermöglichen, führt dazu, daß immer mehr Städte diese Anlagen durch Hallenbäder ergänzen. Die dadurch gegebene Möglichkeit, mit geringem Personalaufwand durch entsprechende Planung bei schwachem Besuch des Freibades ein Kombibad zu betreiben, ist bekannt.
News Bild 23308
AB
Bäderbau
10/1965
Die Schwimmhalle erhält: ein Sportbecken von 25,00 x 16 2/3 m mit einer Sprunganlage für eine 3,00 m und 5,00 m Plattform und ein 1,00 m und 3,00 m Sprungbrett, Lehr- und Nichtschwimmerbecken 16 2/3 x 8,00 m. Eine Tribüne mit gesondertem Zugang und dazugehörigen Kleiderablagen und Nebenräumen für ca. 200 Zuschauer ist dem Hallenbad zugeordnet. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernversorgung mit Heißwasser, so daß die technischen Räume auf ein Minimum eingeschränkt werden konnte
News Bild 23310
AB
Bäderbau
10/1965
Jeder, der mit der Organisation des Sportbetriebes in einem Schwimmbad zu tun hat, wird sich schon manchmal gewünscht haben, daß sein Schwimmbecken veränderlich unterteilbar sein sollte. Nicht nur für Hallenbäder, in denen der Mehrzweckbetrieb des Schwimmbeckens aus Raum- und Kostengründen ohnehin selbstverständlich ist, empfiehlt sich der Einbau einer verschiebbaren Brücke.
News Bild 23312
AB
Bäderbau
10/1965
Werden in einem begrenzten Wasserkörper, beispielsweise in einem Schwimmbecken, viele Impulse zu unterschiedlichen Zeitpunkten durch die Arm- und Beinbewegung der Schwimmer erteilt, entsteht ein System von vielen kreuz und quer durcheinander laufenden, an den Wänden reflektierten und sich allmählich dämpfenden Wellen. Sie sind durch die von den Schwimmern im Becken geleistete mechanische Arbeit erzeugt worden.
News Bild 23314
AB
Bäderbetrieb
10/1965
Künstlich angelegte Freibäder entsprechen in der Ausstattung einem im Grünen gelegenen Hallenbad ohne Dach. Beim Neubau der Freibäder erhebt sich die Frage, ob nicht bei dem ohnehin schon großen finanziellen Aufwand für solche Anlagen auch eine künstliche Erwärmung des Wassers vorgesehen werden sollte. Durch die Erwärmung wird versucht, eine günstigere Ausnutzung der Bäder mit ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen zu erreichen; auch können dann die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung nach sportlicher Betätigung, körperlicher Ertüchtigung und Erhaltung ihrer Gesundheit besser erfüllt werden.
News Bild 23316
AB
Bäderbetrieb
10/1965
Im Zeitalter einer technischen Revolution, die von der Automation bestimmt wird, kommen wir zwangsläufig auch mit den Dienstleistungen der Bäderbetriebe in dieses technische und gesellschaftspolitische Spannungsfeld hinein. Preis und Knappheit der personellen Dienstleistungen tragen dazu bei, daß wir uns in einem Maße mit diesen Problemen heute beschäftigen, wie wir es vor rd. 10 Jahren noch nicht erwarteten.
News Bild 23318
AB
Bäderbau
10/1965
Am 24. August 965 konnte nach fast 17 monatiger Bauzeit die neue Sporthalle in der Stadt Braunschweig in Anwesenheit des DSB- und NOK-Präsidenten Willi Daume festlich eingeweiht und von Oberbürgermeister Bernhard Ließ im Namen des Rates an Oberstadtdirektor Hans-Günther Weber übergeben werden. Damit steht endlich eine moderne und geräumige Stätte für den Hallensport zur Verfügung, die von Norddeutschlands Sportlern für den Harz-Heideraum bislang so sehr vermißt wurde. Gerade in einer sportfreudigen Stadt wie Braunschweig, die Jahr für Jahr zahlreiche Deutsche Meister gestellt hat, wurde das Fehlen einer zentralen Hallensportanlage als besonders schmerzlich empfunden
News Bild 23320
AB
Rubriken
10/1965
Deutsche Schwimmmeisterschaften in Itzenoe Lange haben wir nichts voneinander gehört, und viele schwimmsportliche Großereignisse sind zwischenzeitlich über die Bühne gegangen. Wir haben im vergangenen Jahr die olympischen Spiele im fernen Osten mit den großartigen Erfolgen der deutschen Schwimmer erlebt, wir haben damals mitgefiebert, wenn sie an den Start gingen, und mitgejubelt, wenn es Medaillen gab. Aber längst ist alles verklungen und verrauscht. In allen Ländern der Erde wird schon wieder eifrig und zielstrebig für die Zukunft gearbeitet, und 'man schielt' bereits mit einem Auge nach Mexiko-City, der Stadt des kommenden olympischen Geschehens. Schnellebig ist unser Dasein, und das Barometer der sportlichen Leistungen zeigt jeweils steigende und fallende Tendenzen.
News Bild 23322
AB
Rubriken
10/1965
News Bild 23324
AB
Bäderbetrieb
10/1965
Während der Sommer 1964 einer der besten für das Baden im Freien war, brachte uns die Saison 1965 entvölkerte Freibäder und Einnahmen, die nicht einmal die Personalkosten decken konnten. Der Hauptbademonat Juli dieses Jahres war der niederschlagreichste seit dem Jahre 1888 Dies ergaben Vergleiche einer Wetterwarte im Ruhrgebiet. Es regnete im Juli an 27 Tagen. Dabei wurden insgesamt 181,8 Millimeter Regen gemessen. Die größte Menge innerhalb 24 Stunden kam am 13. Juli vom Himmel: genau 29,4 Millimeter.
News Bild 23326
AB
Verbände
10/1965
An der Vorstands- und Kuratoriumssitzung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen in Hamburg am 26. und 27. 8. 1965 nahmen 50 Herren aller Länder der Bundesrepublik und aus Berlin teil
News Bild 23328
AB
Bäderbau
10/1965
News Bild 23330
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/1965
News Bild 23332
AB
Bäderbau
09/1965
Ausgehend von der Erkenntnis, daß ein Hallenbad nur dann im übertragenen Sinn wirtschaftlich betrieben werden kann, wenn die Umkleidemöglichkeiten auf einer Ebene, möglichst auf der Höhe des Beckenumgangs, liegen, ergibt sich eine ganz klare Konzeption für den vorliegenden Fall. Weitere neuere Erkenntnisse zeitigten die Forderung nach einer universellen, flexiblen Nutzung der jeweiligen Garderobenarten, wobei der Selbstbedienung der Vorrang eingeräumt werden soll.
News Bild 23334
AB
Bäderbau
09/1965
Neuenrade besaß ein Freibad, welches in den 20er Jahren erbaut wurde und ein Schwimmerbecken von 50 x 30 m und einen Nichtschwimmerteil von 20 x 30 m enthielt. Dieses alte Becken war in seiner Konstruktion unzulänglich und daher in erhöhtem Maße undicht. Durch den starken Wasserverlust des Beckens war eine Unterspülung desselben eingetreten und eine Versumpfung des Erdreiches entstanden, welche die Standfestigkeit der alten Anlage völlig in Frage stellte. Für die Unterbringung der erforderlichen Räume standen nur einige Holzkabinen zur Verfügung.
News Bild 23336
AB
Bäderbau
09/1965
Neubau eines Hallenbades in Rheine (Westf.)