Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23446
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/1965
News Bild 23448
AB
Bäderbau
02/1965
Der Landkreis Geldern hat Anfang September 1964 - mit einem Kostenaufwand von 2,3 Mi!!. - das neu errichtete Hallenbad eröffnet. An den durch Staatszuschüssen nicht gedeckten Kosten hat sich der Landkreis zu 2U und die Stadt Geldern, in der das Hallenbad liegt, zu Vs beteiligt. Zur gleichen Zeit wurde an allen Volksschulen des Landkreises Geldern obligatorischer Schulschwimmunterricht eingeführt. Die Schüler werden vom Schulort zum Hallenbad mit einem Schulbus gebracht. Die Fahrtkosten hierfür übernimmt der Landkreis. Das Bad ist eine Anlage, die den Anforderungen des Landkreises Geldern entspricht. Die ehrenamtliche Beratung lag bei der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.
News Bild 23450
AB
Bädertechnik
02/1965
In letzterer Zeit wird in Holland danach gestrebt, einen Hallenbad- Typ zu entwickeln, geeignet für kleinere Städte bzw. Stadtteile mit etwa 20 000 bis 50 000 Einwohnern. Ein derartiges Bad soll einerseits möglichst vielen Zwecken - Lehrbecken, Familienbad, Vereinsübungsbetrieb, sportliche Veranstaltungen, Wasserballspiel - dienen, andererseits möglichst wenig kosten. Diese Aufgabe ist nur zu meistern mit Hilfe des (teilweise) höhenverstellbaren Beckenbodens.
News Bild 23452
AB
Bädertechnik
02/1965
Mitte September 1964 war in der Tagespresse zu lesen, daß sich eine 5 km lange und 2 km breite Wolke giftigen Chlorgases über die japanische Industriestadt Toyama gelegt hatte. 342 Menschen wurden mit Gasvergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert. 1700 Menschen mußten evakuiert werden. Flüssiges Chlorgas war aus einer schadhaften Leitung entwichen und verdampft. Der letzte Satz der Meldung ist bemerkenswert: Unter den Gasvergifteten befanden sich 50 Bahnarbeiter, die sich 2 km von der Fabrik entfernt aufhielten.
News Bild 23454
AB
Bäderbetrieb
02/1965
Ein verhältnismäßig trockenes Thema, das eher einem Verwaltungsmann aus Neigung liegt, als einem Praktiker mit technischen Ambitionen. Mag man nun diese Gesetze, Vorschriften, Ordnungen und Anweisungen und die damit verbundenen Rechtsfragen als notwendiges Übel oder als Impuls aller Dinge, die uns Badefachleute angehen, betrachten, jeder, der in den Berufen des Badewesens tätig ist, muß sich damit befassen. Und so bitte ich Sie, meinem Versuch, in die Materie einzusteigen, zu folgen. Leider gibt es keine einheitlichen Richtlinien, die für das Bundesgebiet maßgeblich den Betreiber über seine Pflichten unterrichten. Es ist zwar zu erwarten, daß eine Vereinheitlichung der Bestimmungen durch alle Länderregierungen angestrebt wird, etwa in der Weise, wie das von der Arbeitsgemeinschaft der Unfallversicherungsverbände durchexerziert ist.
News Bild 23456
AB
Rubriken
02/1965
Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau eines Hallenbades und einer Freibadanlage in der Kreisstadt Frankenberg
News Bild 23458
AB
Rubriken
02/1965
Die Kneippkur, die Fliesen und die Trittsicherheit
News Bild 23460
AB
Rubriken
02/1965
News Bild 23462
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
02/1965
News Bild 23464
AB
Rubriken
01/1965
Wieder ist der Tag des Jahres gekommen, an dem man von dem Vergangenen Abschied nimmt und das Kommende begrüßt. 'Wir hatten so viel von ihm gehofft, vom alten Jahr - nun ist es dahin.' Sind wir zufrieden, sind wir enttäuscht? Jedes Jahr diese bange Frage! Wir können nur dann zufrieden sein, wenn wir unsere Aufgaben im Dienste der Allgemeinheit und der Gesundheit unserer Mitbürger erfüllt haben.
News Bild 23466
AB
Bäderbau
01/1965
Unter der sach- und fachkundigen Leitung des Herrn Architekten Limmer/ Düsseldorf und dank einer vorbildlichen Zusammenarbeit aller, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben, ist ein Kleinod unter den Freibädern Nordrhein-Westfalens entstanden, das weit über die Grenzen des Bergischen Landes eines der modernsten und schönsten Freibäder geworden ist. Der Architekt hat die von der Stadt Remscheid gestellte Aufgabe vorbildlich gelöst. Herr Limmer hat es verstanden, an der Peripherie der Stadt, eine Sport- und Erholungsanlage zu bauen, die bei der Bevölkerung sowie bei den Schwimmsportlern volle Anerkennung findet.
News Bild 23468
AB
Bädertechnik
01/1965
In dem vom Land Berlin in Tempelhof errichteten Stadtbad werden die Schwimmbecken nach dem Prinzip der Vertikaldurchströmung und Abzug über die Überlaufrinne nach Langer und Mosel betrieben. Das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene hat dort außer einer Reihe von hydraulischen Versuchen chemische, bakteriologische und biologische Untersuchungen durchgeführt. Es galt dabei, die Güte des Badewassers in bakteriologischer, biologischer und chemischer Hinsicht bei verschiedenen Besucherzahlen zu ermitteln.
News Bild 23470
AB
Sammelbecken
01/1965
Zuweilen hat man das Gefühl, daß die Sportanlagen der Gemeinde nicht genügend ausgenutzt werden. Untersuchungen haben ergeben, daß nur 6-7% der Bevölkerung einer Gemeinde in Sportvereinen organisiert sind. Doch von ihnen treibt nur ein geringer Teil aktiv Sport. Diese Vereine blockieren aber mit ihrer so wichtigen Arbeit die Anlagen gerade während der Zeit, da die berufliche Arbeit ruht. Der nicht vereinsmäßig gebundene Mensch kann damit in seiner Freizeit keine Sportanlagen für seine freie Betätigung benutzen.
News Bild 23472
AB
Rubriken
01/1965
Die wirtschaftliche Stellung angestellter Krankengymnasten, Masseure und medizinischer Bademeister nach dem neuen BAT. In früheren Jahren war die Stellung der Angehörigen physiotherapeutischer Berufe, also Krankengymnasten, Masseure und medizin. Bademeister, weder durch Tarifverträge noch durch Ordnungsbestimmungen der öffentlichen Hand (Allgemeine Vergütungsordnung oder Allgemeine Dienstordnung) ausreichend eindeutig und befriedigend geregelt. Notwendige Regelungen waren zudem noch mit dem Zweifel belastet, welche Berufsangehörigen als Lohnempfänger, und welche im Angestelltenverhältnis beschäftigt werden sollen.
News Bild 23474
AB
Rubriken
01/1965
News Bild 23476
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/1965
News Bild 23478
AB
Verbände
12/1964
Nur wenige Wochen nach dem Mannheimer Kongreß der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen war auch der Berliner Tagung des erweiterten Vorstandes ein voller Erfolg beschieden, Vorstand und Kuratorium waren am 11. November 1964 um 14.30 Uhr in der Kongreßhalle zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung in Anwesenheit von Vertretern des Berliner Senats des Städtetages und der Sportbeiräte der politischen Parteien zusammengetreten, während der Technische Ausschuß seine Beratungen am 12. und 13. 11. 1964 ebenfalls in der Kongreßhalle abhielt.
News Bild 23480
AB
Gesundheit und Wellness
12/1964
Den hygienischen Belangen des Badewassers in den Becken von Schwimmbädern (Schwimm-, Lehr-, Nichtschwimmer- und Planschbecken) wird durch Aufbereitungsmaßnahmen der umgewälzten Wassermenge und deren Desinfektion Rechnung getragen. Hierbei sind folgende allgemeine Forderungen an das Badewasser zu stellen