Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23266
AB
Rubriken
12/1965
News Bild 23268
AB
Bäderbetrieb
12/1965
In vielen Heilbädern, Kurorten und medizinischen Badebetrieben gibt es heute noch in großem Umfange mehr oder minder gut oder schlecht angelerntes Personal, das Bäder oder Packungen, ja sogar Unterwassermassagen verabfolgt, ohne über unabdingbar notwendige Grundkenntnisse auf diesem Gebiete zu verfügen. Da der Badegast aber selbstverständlich geschultes Fachpersonal voraussetzt, wird diesem gegenüber von Bademeister und Bademeisterin gesprochen, ja sogar in Werbeprospekten von geschultem Fachpersonal geredet. Daß dieses eine Irreführung des Publikums ist, wird häufig übersehen.
News Bild 23270
AB
Rubriken
12/1965
News Bild 23272
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
12/1965
News Bild 23274
AB
Kongresse und Messen
11/1965
Zum zweiten Mal in der Nachkriegszeit hatte die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen ihren Jahreskongreß nach Berlin einberufen. Aus 145 Städten der Bundesrepublik waren mehr als 350 offizielle Tagungsteilnehmer nach Berlin gekommen, um am XVII. Deutschen Kongreß für das Badewesen, der vom 15. bis 19. Oktober in der Berliner Kongreßhalle durchgeführt wurde, teilzunehmen.
News Bild 23276
AB
Bäderbetrieb
11/1965
Die Bedeutung des Badens und Schwimmens ist überall in der Welt erkannt worden. Aber gerade im letzten Jahrzehnt hat diese Form körperlicher Betätigung besonders bei der städtischen Bevölkerung in den Ländern Europas, Amerikas und in Japan zunehmende Beliebtheit erlangt. Je mehr der berufstätige Mensch in Bewegungsarmut gerät, um so mehr sucht er auch nach Ausgleich, um sein körperliches Wohlbefinden zu erhalten.
News Bild 23278
AB
Bäderbetrieb
11/1965
Hamburg hat rd. 1,9 Mio. Einwohner. Der Einzugsbereich für die Bäder wird auf rd. 2,5 Mio. Einwohner geschätzt. Die räumliche Ausdehnung Hamburgs von Ost nach West und von Nord nach Süd beträgt jeweils rd. 40 km. In seiner heutigen Größe besteht Hamburg erst seit 1938. Damals wurden der alten Hansestadt neben kleineren Gebieten die preußischen Städte Altona und Wandsbek und die hannoversche Stadt Harburg eingemeindet.
News Bild 23280
AB
Bäderbau
11/1965
News Bild 23282
AB
Bäderbau
11/1965
Um Pläne für ein Sportzentrum zu erhalten, führte die Gemeinde Steinhagen einen beschränkten Wettbewerb durch. Für den Schul- und Vereinssport wurde die beste Lösung in städtebaulicher, architektonischer, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht gesucht. Die Planung des Freigeländes lag den Wettbewerbsteilnehmern bereits als Arbeit eines Gartenarchitekten vor. Die Größe der Grundfläche beträgt rd. 80 000 qm. Das Gelände ist fast eben, wird von einem Bachlauf durchschnitten und hat eine günstige Lage zum Zentrum.
News Bild 23284
AB
Rubriken
11/1965
News Bild 23286
AB
Gesundheit und Wellness
11/1965
Ärztlicher Fortbildungslehrgang des Kneippärztebundes e. V. - Ärztliche Gesellschaft für Hydrotherapie, Physikotherapie vom 1. bis 21. Mai 1966 in Bad Wörishofen Thema: Moderne Kneipp- und Allgemeintherapie in Prophylaxe und Rehabilitation
News Bild 23288
AB
Verbände
11/1965
Mit der Verleihung des Ehrenringes, dem Ausdruck der höchsten Anerkennung des Vereins Deutscher Badefachmänner e. V., wurde am 20. Oktober 1965 auf der Jahresversammlung in Berlin Wilhelm Ohlwein ausgezeichnet.
News Bild 23290
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/1965
News Bild 23292
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/1965
News Bild 23294
AB
Kongresse und Messen
10/1965
Grußworte des Schirmherrn des regierenden Bürgermeisters von Berlin Willy Brandt
News Bild 23298
AB
Kongresse und Messen
10/1965
Im Herzen Europas liegt Berlin, die Weltstadt zwischen Paris und Moskau, der Vorposten der Freiheit. Mahnendes Symbol, das täglich an die politische Aufgabe und Verpflichtung der Berliner erinnert, ist die 1950 von Oberbürgermeister Ernst Reuter geweihte Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg. An dieser Aufgabe ist Berlin gewachsen und hat sich heute wieder zu einem kulturellen, musischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zentrum entwickelt. Auch die Errichtung der Mauer im Jahre 1961 hat diese Entwicklung nicht aufhalten können.
News Bild 23300
AB
Bäderbau
10/1965
Seit einer Reihe von Jahren arbeitet das hessische Innenministerium bei der Planung und dem Bau von Schwimmbädern eng und vertrauensvoll mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen zusammen. Als Ihr Präsident, Herr Oberstadtdirektor Weber, mich daher bat, auf Ihrer diesjährigen Tagung über den Bäderbau als gemeinsame Aufgabe der Länder und Gemeinden zu sprechen, habe ich dankbar und freudig zugesagt.