Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22261
AB
Bäderbetrieb
09/1969
Wir sollten versuchen, die positive Einstellung des einzelnen als Badegast zu der Vielzahl der Badegäste zu verbeispielen, dagegen die negative Verhaltensweise des einzelnen zu den Badegästen oder der Einrichtung selbst mit angemessenen Mitteln zu verdeutlichen und behutsam umzufunktionieren
News Bild 22263
AB
Rubriken
09/1969
Jeder erfahrene Schwimmeister kennt natürlich die Methoden des Anfangsschwimmunterrichts. Darum sollen diese Zeilen auch nur ein Tip sein, wie man die natürliche Scheu der Schwimmschüler, besonders der Erwachsenen, vor dem Wasser und somit auch vor dem Schwimmenlernen leichter überwinden kann.
News Bild 22265
AB
Rubriken
09/1969
Mit dem nachstehenden Beitrag setzen wir unsere Berichterstattung über ein im anderen Teil der ehemaligen deutschen Hauptstadt - in Ost-Berlin - bestehendes Bad fort.
News Bild 22267
AB
Rubriken
09/1969
Der Norwegische Städtetag und die Stadt Oslo hatten im Juli 1969 Kommunalvertreter aus den kontinental-europäischen Ländern zu einem Besuch nach Norwegen eingeladen.
News Bild 22269
AB
Rubriken
09/1969
News Bild 22271
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/1969
News Bild 22273
AB
Verbände
08/1969
Unmittelbar vor den Sommerferien am 9. Juli 1969 mußten die Vorstandsmitglieder unserer Gesellschaft mit den Mitgliedern des Verwaltungsbeirates zur Entscheidung einer Reihe wichtiger verbandsinterner Angelegenheiten zu einer Vorstandssitzung zusammenkommen.
News Bild 22275
AB
Bäderbau
08/1969
Zu Beginn unseres Jahrhunderts hatten nur hochherrschaftliche Häuser ein Bad. Dabei meine Ich nicht einen 'Swimmingpool'. Ich spreche von einer ganz gewöhnlichen Badewanne. Zu dieser Zeit wohnte man in einer Villa.
News Bild 22277
AB
Bäderbetrieb
08/1969
Noch bis vor wenigen Jahren galt es als eine ganz besondere Attraktion, wenn ein Hotelier in seinem Beherbergungsbetrieb auf ein sog. Hallenschwimmbad verweisen konnte. Heute gehören Schwimmbäder in Hotels nicht mehr zu den ausgesprochenen Raritäten im Komfort für einen anspruchsvollen Gästekreis.
News Bild 22279
AB
Bäderbetrieb
08/1969
Die Bewegungsarmut des modernen Berufs- und leider auch Privatlebens (Fernsehen, Autofahren) hat den Wunsch nach Ausgleichsmöglichkeiten verstärkt. Das zeigen nicht nur anwachsende Besucherzahlen in öffentlichen Bädern, sondern auch die zunehmende Zahl von privaten Schwimmbecken im Garten oder Souterrain von Eigenheimen, von Schwimmanlagen der Hotels, privater Vereinigungen oder Heimen.
News Bild 22281
AB
Bäderbau
08/1969
Ein Privatbad ist zwar meist ein kleines Bauobjekt, trotzdem sind dabei viele technische Probleme zu lösen. Jeder im Bäderbau erfahrene Architekt wird bei seinem Bauvorhaben niemals auf die Mitarbeit erfahrener Fachberater verzichten.
News Bild 22283
AB
Bäderbau
08/1969
Es ist durchaus nicht eine Erkenntnis der Neuzeit, daß die Menschen Mittel und Wege suchen, ihr körperliches Wohlbefinden zu fördern und zu erhalten. Das Wasser spielt dabei von jeher eine erhebliche Rolle, nicht nur in Bezug auf die Hygiene, sondern auch im Hinblick auf die Möglichkeiten der körperlichen Betätigung im Wasser, des Badens und Schwimmens.
News Bild 22285
AB
Bäderbetrieb
08/1969
Gespräch mit einem Bauherren
News Bild 22287
AB
Bädertechnik
08/1969
Die Verwendung keramischer Fliesen ergibt sich zunächst aus der Fülle ihrer hervorragenden Eigenschaften. Bei der Einrichtung von funktionstüchtigen Schwimmanlagen tragen keramische Fliesen zur rentablen Lösung bei. Ihr hoher Gebrauchswert ist heute unbestritten.
News Bild 22289
AB
Bädertechnik
08/1969
Wartung und Pflege eines Privatschwimmbeckens im oder am Haus werfen keine besonderen Reinigungs- und Wartungsprobleme auf.
News Bild 22291
AB
Bädertechnik
08/1969
Die Zahl der kleineren, öffentlich genutzten Bäder - meist Hallenbäder - in Hotels, Heimen, Sanatorien und modernen Wohnblocks sowie der Lehrschwimmbäder in Schulen wächst ständig. Für diese Bäder gelten im Hinblick auf die Wasserhygiene die gleichen Bestimmungen wie für öffentliche Bäder, d. h. das Wasser soll bakteriologisch Trinkwasserqualität haben. Eine ständige, ausreichende Desinfektion des Wassers ist hier deshalb unerläßlich.
News Bild 22293
AB
Bädertechnik
08/1969
Sauna ist das Bad finnischer Herkunft, dem mit Recht eine große gesundheitliche Bedeutung nachgerühmt wird. Bei uns ist sie in den letzten zwanzig Jahren allgemein bekannt geworden, und zwar durch die Einrichtung öffentlicher Sauna-Bäder, von denen es jetzt bereits 2500 gibt, die monatlich 2,5 Millionen Besucher zählen.
News Bild 22295
AB
Rubriken
08/1969