Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22225
AB
Bäderbetrieb
10/1969
Alle Bauten sollen als Olympiazentrum den architektonischen Rahmen für die Durchführung der Segelwettbewerbe bilden und später als Leistungszentrum dem Sport und als Ausflugsziel und Wohngebiet der Allgemeinheit dienen.
News Bild 22227
AB
Rubriken
10/1969
Installationswand/ Brausekopf mit einem gegen den Wasserdruck von Hand aus der Sprühstellung in eine Spülstellung längsverschieblichen Einsatzstopfen
News Bild 22229
AB
Bäderbau
10/1969
Die künftige Schwimmhalle Sechslingspforte ist das z. Z. interessanteste Bauwerk Hamburgs. Die eigenwillige Dachkonstruktion In der Form eines doppelten parabolischen Hyperboloides setzt einen städtebaulichen Akzent. Die Statik und die bauliche Durchführung weisen den höchsten Schwierigkeitsgrad auf und erfordern hohes fachliches Können.
News Bild 22231
AB
Bäderbau
10/1969
Vor Jahrzehnten wurde von Prof. Dr. Carl Diem die Forderung nach der Volksschwimmhalle für kleinere Gemeinden erhoben, nach der Schwimmgelegenheit für jeden Menschen, an jedem Ort und zu jeder Zeit.
News Bild 22233
AB
Bäderbetrieb
10/1969
Vom Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Verein wurde mit der Bezeichnung SIA, Norm 173, eine Richtlinie: 'Anforderungen an das Wasser und die Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern mit künstlichen Becken (Freiluftbäder, Lehrschwimmbecken und Hallenbäder)' herausgegeben.
News Bild 22235
AB
Bäderbetrieb
10/1969
Nach den Begriffsbestimmungen des Deutschen Bäderverbandes sind für die Beurteilung von Kurmitteln die Eigenschaften am Ort der Verwendung maßgebend, also bei Mineral- und Thermalwässern - insbesondere auch gashaltigen - oder sonstigen naturgebundenen therapeutisch genutzten Heilwässern die Anwendungsstelle für den Patienten, sei es die Badewanne, die Trinkkurzapfstelle oder eine sonstige Applikationsform.
News Bild 22237
AB
Rubriken
10/1969
News Bild 22239
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/1969
News Bild 22243
AB
Verbände
09/1969
Tagungs-Bericht
News Bild 22245
AB
Bäderbetrieb
09/1969
In Bückeburg gab es bis vor rund 10 Jahren nur das Freibad an der Gartenstraße, das den Anforderungen der Bevölkerung sowohl räumlich als auch hygienisch In keiner Weise mehr gerecht wurde.
News Bild 22247
AB
Bäderbetrieb
09/1969
Die Schillerstadt Marbach am Neckar hat in den Jahren 1966 und 1967 eine Kleinschwimmhalle erstellt. Da erfahrungsgemäß sämtliche Bäder einen hohen laufenden Zuschuß erfordern, mußte schon beim Bau des Bades die nicht sehr starke Finanzkraft der Stadt berücksichtigt werden.
News Bild 22249
AB
Bädertechnik
09/1969
Die im Sommerdurchschnitt unbefriedigende Ausnutzung der Freibäder hat auf der einen Seite dazu geführt, den Hallenbau zu fördern. Andererseits jedoch sind die Verantwortlichen durch die Erkenntnisse der Abhängigkeit der Benutzung eines Freibades von der Außentemperatur zu Überlegungen gekommen, durch Beheizung eine größere Nutzung und damit eine bessere Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
News Bild 22251
AB
Bäderbetrieb
09/1969
Ingenieure, Chemiker und Badefachleute haben Anlagen entwickelt, mit denen es möglich ist, Schwimmbeckenwasser in ausreichender Qualität zu schaffen und zu erhalten. Wie in vielen Bereichen der Technik ist es bisher jedoch nicht gelungen und wird es wahrscheinlich auch in absehbarer Zukunft nicht möglich sein, diese Anlagen vollautomatisch zu betreiben, so daß man nach wie vor auf geschultes Bedienungspersonal angewiesen ist.
News Bild 22253
AB
Rubriken
09/1969
Gerät zur Sicherung der Schwimmbeckenwände/ Nichtgemauertes Schwimmbecken mit farbiger Oberfläche
News Bild 22255
AB
Gesundheit und Wellness
09/1969
Unsere Mutter Erde ist allerorts mit Lebewesen bevölkert. Ihre Arten, Formen und Größen sind unübersehbar. Alle kämpfen um ihre Existenz, sei es im Wasser, im Erdboden, auf der Erde, in der Luft, auf und in anderen Lebewesen, in Symbiose oder Antibiose.
News Bild 22257
AB
Verbände
09/1969
Zum 10. Juli 1969 hatte der Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e. V. Gelsenkirchen, seine Mitglieder, wie alljährlich, zu einer Jahreshauptversammlung eingeladen, um über den finanziellen und Personalstand, die Fortentwicklung und die Arbeit des von Ihm getragenen Hygieneinstituts Gelsenkirchen und deren Zweiginstitute Menden, Hellersen und Siegen zu berichten.
News Bild 22259
AB
Bäderbetrieb
09/1969
Wissenschaft und Arbeitsmedizin führen laufend den Nachweis, daß die Begegnung mit dem Element Wasser durch Baden, Schwimmen, Spiel und Sport dem Menschen wesentlich bei der Förderung seiner Gesundheit und bei der Steigerung seiner Leistungskraft hilft.