Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22297
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1969
News Bild 22299
AB
Bäderbau
07/1969
Der Hallenbäderbau ist in den letzten Jahren in einem Maße in Bewegung geraten, das nie zuvor erwartet werden konnte. Das betrifft sowohl die sehr starken Bedarfsanmeldungen aus Stadt und Land für den Bau von Hallenbädern wie auch die vielen, zum Teil noch unklaren und ungeordneten Vorstellungen über den zeitgerechten Hallenbadbau.
News Bild 22301
AB
Bäderbau
07/1969
Der Bauherr legte das Raumprogramm fest, strich aus Gründen der Finanzierung einiges ab und erarbeitete eine Grundsatzplanung. Dann stellte er einer größeren Anzahl Firmen mit Erfahrungen im Bäderbau die Aufgabe, eine Planung sowie die Bauausführung anzubieten. Dabei sollten für die Bearbeitung des Projektes auch Architekten zugezogen werden. Ein Architektenwettbewerb ist also nicht ausgeschrieben worden. Dieses Verfahren setzt entsprechende Fachkenntnisse beim Bauherrn voraus. Die lebhafte Diskussion unter den freien Architekten ist verständlich.
News Bild 22303
AB
Bäderbau
07/1969
Das Hallenbad, ein reines Schwimmbad ohne Reinigungs-, Medizinal- und Saunabäder, wurde im Westen des Stadtzentrums, im Tal der Rednitz, d. h. an deren westlichem Ufer, nordöstlich an die Umkleidehallen des Sommerbades anschließend errichtet.
News Bild 22305
AB
Bäderbau
07/1969
Im Hinblick auf die Planung zahlreicher Meerwasser-Hallenbäder im norddeutschen Küstengebiet wurde der Wunsch geäußert, einen Kurzbericht über die Probleme und Erfahrungen beim Bau der Westerländer Schwimmhalle zu geben.
News Bild 22307
AB
Bäderbetrieb
07/1969
Das erste größere Bad in Dortmund wurde um 1870 erbaut und nannte sich 'Dortmunder Badestuben'. Die Kapazität und die hygienischen Verhältnisse dieses Bades erwiesen sich schon kurz nach der Inbetriebnahme als völlig unzureichend. Vom Magistrat wurde daher im Jahre 1876 der Beschluß gefaßt, ein Hallenschwimmbad zu errichten.
News Bild 22309
AB
Bäderbau
07/1969
Unter der Bezeichnung 'Allelektrisch' versteht man die Betreibung einer Anlage mit ausschließlich elektrischer Energie. Dies ist zum Beispiel erstmalig für ein Hallenbad auf dem Kontinent im Frei- und Hallenbad des Sportstättenzweckverbandes Neudieringhausen durchgeführt worden.
News Bild 22311
AB
Bäderbetrieb
07/1969
Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. nimmt bis zum Jahresende 1968 einen überörtlichen Betriebsvergleich mit den Zahlen aus dem Geschäftsjahr 1967 vor. Die technischen Verbrauchswerte beschränken sich allerdings bei diesem Vergleich lediglich auf die Jahresverbräuche.
News Bild 22313
AB
Firmen und Produktinfos
07/1969
Die Stadt Dinkelsbühl hat am 17. Mai 1968 ihr Hallenbad in Betrieb genommen. Erstmalig in der Bundesrepublik hat hier ein Bauherr auf den Einbau einer sonst im allgemeinen noch üblichen Kasse mit Schlüsselausgabe und Zeitkontrolle durch einen Kassierer und Badewärter verzichtet und sich für einen 'Kassenautomaten mit gleichzeitiger automatischer Schlüsselausgabe und Zeitkontrolle' entschieden, wie er von der Firma Kerapid - Hildesheim zum Kauf oder auf Mietbasis angeboten wird.
News Bild 22315
AB
Bädertechnik
07/1969
Wer sich das Bild eines Freibades der 30er Jahre vor Augen hält, sieht in Gedanken einen gutmütigen, etwas beleibten und grauhaarigen Bademeister, der mit einer Angel am Beckenrand steht und Schwimmunterricht erteilt. Ist das Wasser mal trüb, wird es abgelassen und das Becken wieder neu gefüllt. Eine Erscheinung längst vergangener Zeiten, der nur noch etwas Romantik anhaftet.
News Bild 22317
AB
Kongresse und Messen
07/1969
Der erste internationale Kongreß des 1965 gegründeten Internationalen Arbeitskreises Sportstättenbau - über den bereits berichtet wurde - fand unter Beteiligung von 900 Repräsentanten des Sportstätten- und Bäderbaues aus 27 europäischen und überseeischen Staaten vom 15. bis 18. Mai 1969 in Köln statt.
News Bild 22319
AB
Rubriken
07/1969
Piscine de la Kibitzenau - Straßburgs modernstes Hallenbad/ Ausstellung des Institute of Bath Management in Portsmouth
News Bild 22321
AB
Firmen und Produktinfos
07/1969
Super-Duplex-Umfrage der Henkel & Cie, Düsseldorf
News Bild 22323
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/1969
News Bild 22327
AB
Verbände
06/1969
Unter Vorsitz unseres Präsidenten, Oberstadtdirektor Weber aus Braunschweig, berieten die 30 Mitglieder des Sportausschusses des Deutschen Städtetages auf ihrer 38. Sitzung in der Gießener Kongreßhalle am 24. und 25. April Maßnahmen zur stärkeren Förderung des Sports auch durch die Gemeinden und die bereits im Bundestag erörterte Schaffung eines autonomen Spitzengremiums für den deutschen Sport sowie Fragen der Talentsuche und Talentförderung für den Leistungssport.
News Bild 22329
AB
Bäderbau
06/1969
Hallenbäder sind meist großvolumige, glattwandige Räume, in denen allein wegen der übergroßen Halligkeit eine Verständigung sehr schwierig ist, so daß die anwesenden Badegäste um so lauter schreien.
News Bild 22331
AB
Bäderbau
06/1969
Im Badewesen spielt die Abdichtung der Bauwerke ihrem Wesen nach eine besonders wichtige Rolle. Werden die Dichtungsmaßnahmen bei der Planung und beim Bau von Badeanlagen vernachlässigt, so ergeben sich betrieblich und auch für die Sanierung erhebliche Schwierigkeiten und Kosten.