Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22369
AB
Bäderbau
04/1969
Sport- und Erholungsstätten haben zur Gesunderhaltung der schwer arbeitenden Bevölkerung im Ruhrgebiet ganz besondere Bedeutung. Sie gehören mit zu den dringendsten Aufgaben der Städte und Gemeinden zwischen Ruhr und Lippe.
News Bild 22373
AB
Bädertechnik
04/1969
In dem Bad wurde im Frühjahr 1968 eine Wassererwärmungsanlage mit einem Gesamtkostenaufwand von rund 49 700 DM eingebaut. Der Schwimmbadheizer wird von Flächenbrennern, die mit hitzebeständigen Einzelbrennern ausgerüstet sind, beheizt.
News Bild 22375
AB
Bäderbau
04/1969
Eine Erkenntnis der heutigen Zeit ist von Wichtigkeit: Der Bau eines Bades Ist kein Privileg nur für Großstädte und große Einzugsgebiete, auch in ländlichen Gebieten müssen Schwimmgelegenheiten zur Verfügung stehen, um auch hier - neben den Sportplatzanlagen, den Turn- und Sporthallen - Bäder als Sport- und Erholungsanlagen nutzen zu können.
News Bild 22377
AB
Bäderbau
04/1969
Sperrbeton ist die Bezeichnung für wasserundurchlässigen Beton, dessen Zementstein erhöhte Wasserundurchlässigkeit, verbessertes kapillares Wasserfesthaltevermögen und günstigere Verarbeitbarkeit in frischem Zustand gegenüber normalem wasserdurchlässigen Beton besitzt.
News Bild 22379
AB
Bäderbau
04/1969
Schwimmbecken mit Beckenrandüberflutung und außerhalb des Beckens angeordneten Abflußrinnen sind in den USA, in der Schweiz und in Finnland bereits seit längerer Zeit bekannt, während man sich in Deutschland erst seit 1966 mit der Konstruktion von Schwimmbecken befaßt, die eine Anhebung des Wasserspiegels, niveaugleich mit dem Beckenumgang, ermöglicht.
News Bild 22381
AB
Bäderbetrieb
04/1969
Es wird ein allgemeiner Überblick über die Grundlagen für die Berechnung des Wärmebedarfes von Schwimmbädern gegeben. Am Schluß werden in zwei Diagrammen der approximative spezifische Wärmebedarf für Frei- und Hallenbädern dargestellt und zwei Zahlenbeispiele aufgeführt.
News Bild 22383
AB
Bäderbetrieb
04/1969
Zu den vornehmsten Aufgaben der Städte und Gemeinden gehört es, ihren Bürgern Stätten der Erholung und Entspannung zu schaffen. Freibäder zählen zu den kommunalen Einrichtungen, die sich besonders großer Beliebtheit erfreuen. Freilich sind sie für die Gemeinden oder Vereine nicht ohne Risiko.
News Bild 22385
AB
Bäderbetrieb
04/1969
Der zunehmende Bau von öffentlichen Bädern bringt auch die Einrichtung von Milchgaststätten verstärkt mit sich. Dabei müssen sowohl für die Einrichtung als auch für die Betriebsführung wichtige Voraussetzungen beachtet werden, um den späteren Betrieb rentabel gestalten zu können.
News Bild 22387
AB
Rubriken
04/1969
News Bild 22389
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
04/1969
News Bild 22391
AB
Bäderbau
03/1969
Unser Ziel bleibt, möglichst vielen Gemeinden eine Badeanlage zu geben. Die entscheidende Voraussetzung dafür ist, daß die Baukosten aufgebracht und die Betriebs- und Unterhaltungskosten getragen werden können.
News Bild 22393
AB
Bäderbau
03/1969
Nahezu unbemerkt und ohne Feierlichkeiten wurden im Raum München zwei Hallenbäder in Betrieb genommen, die in mancher Hinsicht aus dem Rahmen fallen und deshalb einer näheren Betrachtung unterzogen werden sollen.
News Bild 22395
AB
Bäderbau
03/1969
Die Firma Fried. Krupp GmbH Universalbau Essen hat in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Dipl.-Ing. Heinz Goesmann, Hannover, 3 Typenbäder entwickelt: Typ l: Schwimmhalle mit 12,5 x 25,0 m Becken Typ II: Schwimmhalle mit 12,5 x 25,0 m Becken und einem Lehrschwimmbecken 6,0 x 12,5 m Typ III: Schwimmhalle mit 10,0 x 25,0 m Becken
News Bild 22399
AB
Bäderbetrieb
03/1969
Die Grundidee der Deumo 2000 war. negative Erfahrungen abzubauen, möglichst nicht zu wiederholen und auf dem Gebiet des Bäderbaues neue Wege zu gehen. Als negative Erfahrung ist die Überschreitung der Kosten, der Termine sowie teilweise Qualitätseinbußen zu nennen.
News Bild 22401
AB
Bäderbau
03/1969
Das Bauen befindet sich heute im Übergang von handwerklichen zu industriellen Baumethoden. In die Konkurrenz zur Übung, zum Gefühl, zur Erfahrung und zur Regel treten Wissenschaft und Forschung. Die funktionellen Zusammenhänge von Grundriß und Konstruktion eines Gebäudes müssen von ihren Grundlagen her ermittelt und realisiert werden.
News Bild 22403
AB
Bäderbetrieb
03/1969
Der Zufall und ein kollegialer Hinweis haben dazu geführt, daß Ich auf einer Urlaubsreise in den Norden unseres Vaterlandes die Straße Helde-Itzehoe entlangfuhr und dadurch die Gelegenheit wahrnehmen konnte, mir das außerhalb einer geschlossenen Ortschaft abseits der Straße in waldreicher Umgebung in der Nähe des Luftkurortes Albersdorf/ Holstein gelegene 'Hallen- Wellenbad Riesewohld' anzusehen und im Gespräch mit dem Firmeninhaber, Herrn Friedrich Köster, Näheres über Ursprung, Zweck und Gestaltung des Bades zu erfahren.