Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22333
AB
Bäderbau
06/1969
Beim Bau von Freischwimmbädern aus Beton kann im allgemeinen auf die Anordnung von Dehnungsfugen nicht verzichtet werden. Je nach den örtlichen Baugrundverhältnissen ist eine Unterteilung der Umfassungswände und der Sohle in bestimmten Abständen durch Dehnungsfugen erforderlich, um Veränderungen im konstruktiven Gefüge infolge der auftretenden Kräfte auszuschalten.
News Bild 22335
AB
Bäderbau
06/1969
Gute Materialeigenschaften haben keramischen Fliesen und Platten einen weiten Anwendungsbereich im Bäderbau geschaffen. In den extrem feuchtbelasteten Bereichen von Beckenauskleidungen und als Bodenbelag auf den Beckenumläufen, in Vorreinigungs-, Sanitär-, Toiletten-, Umkleide- und anderen Betriebsräumen werden die Materialvorzüge dichtgesinterter Steinzeugfliesen in glasierter und unglasierter Art erst in voller Wirtschaftlichkeit ausgeschöpft.
News Bild 22337
AB
Bäderbau
06/1969
Die Nachhallzeit in beiden Hallen wurde am 9. 9. 1968 unter Beachtung DIN 52212 gemessen. Es ergaben sich mittlere Nachhallzeiten für die große Halle 1,4 sec, für die kleine Halle 1,1 sec.
News Bild 22339
AB
Bäderbetrieb
06/1969
Das Archiv des Badewesens berichtete im Heft 1 1969 auf Seite 8 über 'Wirtschaftliche und finanzielle Aspekte des Lehrschwimm- und Schwimmsportbetriebes'. Dabei schrieb der Verfasser unter III u. a. 'Ein Lehrschwimmbecken kostet ca. 350 000,- DM in 6,00 m Breite statt 10,00 m Breite des Freibeckens.'
News Bild 22341
AB
Bäderbetrieb
06/1969
Inmitten grüner Tannenwälder im Oberharz liegt der Höhenluftkurort Buntenbock mit seinem Familienerholungsheim der Industriegewerkschaft Metall.
News Bild 22343
AB
Bäderbau
06/1969
Engerer Bauwettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau eines Hallenbades in Höxter. Das Land bemüht sich durch diesen Wettbewerb um eine zweckmäßige und gute gestalterische Lösung. Großer Wert wird dabei auf die Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der Bauplanung, Bauausführung und spätere Nutzung gelegt.
News Bild 22345
AB
Bäderbetrieb
06/1969
Erstes Seminar in Kochel/Oberbayern
News Bild 22347
AB
Rubriken
06/1969
News Bild 22349
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
06/1969
News Bild 22351
AB
Kongresse und Messen
05/1969
Wieder fand unsere traditionelle Frühjahrstagung von Vorstand und Kuratorium der Gesellschaft, zu der in diesem Jahr Hanaus Oberbürgermeister Herbert Dröse eingeladen hatte, beträchtliche Resonanz in der Öffentlichkeit. - Tagungsbericht
News Bild 22353
AB
Bädertechnik
05/1969
Für das Mitte 1966 eröffnete Zentralbad in Düsseldorf wurde für die Bewässerung der beiden Schwimmhallen (50 m- Wellenbad und 25 m-Schwimmbecken), der dazu gehörigen Vorreinigungen, der Wannen- und Brausebäder, sowie der im 3. OG befindlichen großen Heilbäderabteilung, einschließlich der röm.-irischen Abt., eine umfangreiche Regelung des bereitzustellenden Warmwassers notwendig.
News Bild 22355
AB
Bädertechnik
05/1969
Im Zeitalter der Automation und des erhöhten Besuches in Wellenbädern sollte auch der Betriebsablauf der Wellenbadmaschine mit den erforderlichen akustischen Hinweisen für das Publikum zur Entlastung des Aufsichtspersonals einem automatisch ablaufenden Programm unterzogen werden.
News Bild 22357
AB
Bädertechnik
05/1969
Zu einem Hallenbad mit einem umbauten Raum von 19 206 m³, einer bebauten Fläche von 1 588 m², einem Schwimmbecken von 25 x 12,5 m, einer Reinigungsabteilung mit 16 Brausen- und 8 Wannenbädern gehören eine Reihe von Betriebseinrichtungen, wie z. B. Heizung, Lüftung, Wasseraufbereitung, Sanitäranlage, Meß- und Regelanlage, Nachrichten- und Starkstromanlage, die alle die Planung der elektrischen Versorgungsanlage beeinflussen.
News Bild 22359
AB
Bädertechnik
05/1969
Abgesehen von Einzelanlagen in der Antike die jedoch für die Entwicklung späterer Konstruktionen kaum richtungsweisend waren, finden sich die ersten funktionell wertbaren Lüftungsanlagen im römischen Kulturkreis.
News Bild 22361
AB
Bäderbetrieb
05/1969
Die im Berichtsjahr zur wirtschaftlichen Verbesserung erfolgten Maßnahmen, nämlich Gebührenerhöhung und Betriebszeitenanpassung, haben sich zunächst in der Besucherzahl bemerkbar gemacht. Hinzu kamen noch die Auswirkungen der wirtschaftlichen Rezession. Mit insgesamt 4 092 453 Besuchern wurde ein Ergebnis erzielt, das um 4,76% unter dem des Vorjahres liegt.
News Bild 22363
AB
Bäderbetrieb
05/1969
Als Besucher eines Schwimmbades wird man spätestens an der Kasse mit Hinweis-Schildern konfrontiert, die sich innerhalb des Bades in verstärktem Maße fortsetzen, ja fortsetzen müssen.
News Bild 22365
AB
Rubriken
05/1969
News Bild 22367
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
05/1969