Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 26577
AB
Sammelbecken
06/1951
Im Interesse jedes Betriebsleiters und Badefachmannes liegt es, auch über die Geschehnisse des Schwimmsports stets informiert und 'im Bilde' zu sein. Es ist daher beabsichtigt, im 'Archiv des Badewesens ' allmonatlich eine schwimmsportliche Rundschau, die uns über alles schwimmerisch Wissenswerte unterrichtet, zu veröffentlichen.
News Bild 26579
AB
Verbände
06/1951
Im Folgenden werden die auf der Tagung vom 28. bis 30. 4- 1951 gehaltenen Vorträge und Besprechungen mit den sich daran anschließenden Diskussionen kurz wiedergegeben.
News Bild 26581
AB
Verbände
06/1951
Gelegentlich des Badekongresses in Stuttgart im September 1950 erfolgte bekanntlich die Gründung des großen Einheitsverbandes der privaten Badebetriebe, des Verbandes Deutscher Badebetriebe.
News Bild 26583
AB
Rubriken
06/1951
News Bild 26585
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
06/1951
News Bild 26587
AB
Gesundheit und Wellness
05/1951
Der Erfolg einer Rettung hängt von der richtigen und einwandfreien Anwendung einer der vielen Wiederbelebungsmethoden ab, wobei nicht die Zahl der gewußten und anwendbaren Methoden, sondern nur die peinlichst genaue Einhaltung der Ausführungsvorschriften der angewandten Wiederbelebungsmethoden entscheidend ist.
News Bild 26589
AB
Gesundheit und Wellness
05/1951
In wenigen Jahren hat sich die Sauna als Badeform über ganz Deutschland verbreitet. Die Ursache dafür liegt nicht allein darin, daß einige unternehmende Leute, um sich eine neue Existenz zu schaffen, eine Sauna gebaut und damit die Tatsache ausgenützt haben, daß eine Anzahl Menschen die Sauna während des Krieges kennen und schätzen lernten. Die Sauna ist vielmehr ein gesundheitliches Bedürfnis für uns geworden.
News Bild 26591
AB
Bäderbau
05/1951
Der D-Zug rast durchs Inntal, von Worgl nach Innsbruck. Man muß die Gesichter der Reisenden studieren! Nur wenige sind es, deren Gedanken 'nach vorne' gerichtet sind, auf die Grenze am Brenner!
News Bild 26593
AB
Kongresse und Messen
05/1951
Mit 100 000 Besuchern wurde die erste Deutsche Sportausstellung nach dem Kriege in Berlin zu einem großen Erfolg und eindrucksvoll warb auch der Schwimmsport bei dieser Gelegenheit. Da Wasser fehlte, konnten wir Schwimmer uns nicht an den Vorführungen beteiligen, die täglich von vielen Tausenden umlagert waren, uns blieb nur die Werbung in der Ehrenhalle der Verbände offen.
News Bild 26595
AB
Kongresse und Messen
05/1951
Kongreß-Bericht
News Bild 26597
AB
Sammelbecken
05/1951
Das bekannte Plakat gehört außer dem Unfallplakat 'Gib Acht! Verhüte Badeunfälle!' in alle Hallen- und Sommerbadebetriebe. Es wird zum Selbstkostenpreis vom Aufklärungswerk 'Schwimmen und Retten', Wiesbaden, Sonnenberger Straße 14, abgegeben.
News Bild 26599
AB
Sammelbecken
05/1951
Kleinstbäder und Landwirtschaft: Carl Diem, Rektor und Professor der Sporthochschule Köln, schrieb im Archiv des Badewesens ' (Heft 3/1951, Gladbeck i. Westf., Postfach 104)) eine Abhandlung: 'Baut Kleinstbäder.' In derselben Nummer ergänzte Dipl.-Ing. Jung-Köln diese durch einen Aufsatz: 'Kleinstschwimmbäder, technisch and betrieblich gesehen'. Leider sind beide Ausführungen ausschließlich auf städtische Verhältnisse zugeschnitten.
News Bild 26601
AB
Bäderbau
05/1951
In der Nummer 4/IV unserer Zeitschrift brachten wir einen Aufsatz über den Wiederaufbau des Goseriedebades in Hannover. Wir sind heute in der Lage, hierzu noch eine Aufnahme über die Eröffnungsfeier des Bades zu bringen.
News Bild 26603
AB
Rubriken
05/1951
News Bild 26605
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
05/1951
News Bild 26607
AB
Bäderbau
04/1951
Wie alle von der Öffentlichkeit benutzten Einrichtungen, so müssen auch Schwimmbäder so angelegt sein, daß sie ihren Zweck erfüllen.
News Bild 26609
AB
Bäderbetrieb
04/1951
Die Erkenntnis, daß in hygienischer und ästhetischer Hinsicht das Wasser in unseren Sommerbädern mancherorts noch sehr viel zu wünschen übrig läßt, macht sich besonders in Fachkreisen, aber auch in der Öffentlichkeit zunehmend bemerkbar. Man verlangt nicht nur Freiheit von Algen, verbunden mit größter Durchsichttiefe, sondern auch die gleiche Keimfreiheit, wie sie in neuzeitlich angelegten und geleiteten Hallenbädern schon lange üblich ist.