Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 26539
AB
Gesundheit und Wellness
08/1951
In den letzten Jahren sind in Deutschland, vor allem in den größeren Städten, eine Reihe Saunen gebaut worden, deren Zahl im Bundesgebiet 300 schon überschreitet.
News Bild 26541
AB
Gesundheit und Wellness
08/1951
Der innere und äußere Gebrauch des Wassers, als des der Menge nach überwiegenden Stoffes der Erde, war den Menschen geläufig, lange bevor es eine systematische Heilkunde gab.
News Bild 26543
AB
Gesundheit und Wellness
08/1951
Bereits das Liegen im Wasser schafft für den menschlichen Körper besondere Verhältnisse, es kommt zu anderen Blutverteilungen, je nach der Temperatur des Wassers. Wenn man hierzu noch bei bestimmten Krankheitszuständen des Menschen zu einer Unterwasser- Strahlmassage greift, so werden zweifellos die Wirkungen auf den menschlichen Körper noch größer.
News Bild 26545
AB
Bäderbetrieb
08/1951
Selbstverständlich ist es, daß die Preise für Schwimm- und Reinigungsbäder nach Möglichkeit gering bemessen werden sollen und daß hierfür Zuschüsse in Frage kommen.
News Bild 26547
AB
Sammelbecken
08/1951
Denkschrift zu Sozialfragen der DLRG bei eintretenden Unglücksfällen der Rettungsschwimmer
News Bild 26549
AB
Bädertechnik
08/1951
Der Niederschlag von Kalk in Leitungen und Boilern sowie die Korrosion bereitete von jeher den Leitern und Besitzern unserer Bäder ernste Sorgen. Die Schäden durch Ablagerung von Kalk und durch Rost belasten den Betrieb finanziell sehr erheblich.
News Bild 26551
AB
Rubriken
08/1951
News Bild 26553
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1951
News Bild 26555
AB
Bäderbau
07/1951
Die Wiederaufbauleistungen der Stadt München sind in kaum einer Veranstaltung so anschaulich gezeigt worden als bei der Eröffnung der großen Schwimmhalle im Stadt Nordbad.
News Bild 26557
AB
Bäderbau
07/1951
Wir haben bereits wiederholt berichtet, daß der Bodenbelag in Hallen- und offenen Sommerbädern für die ' Unfallverhütung eine große Rolle spielt. Die immer wieder vorkommenden Arm- und Beinbrüche, besonders bei Jugendlichen, in Badeanlagen, sind meist auf die zu glatten Böden der Schwimmbeckenumgänge zurückzuführen.
News Bild 26559
AB
Bäderbau
07/1951
Wiedereröffnung des Stadionbades - Richtkrone auf dem Zentralbad in Bremen
News Bild 26561
AB
Gesundheit und Wellness
07/1951
Bei der schulpraktischen Arbeit an einer unserer Akademieschulen stellte ich fest, daß ein größerer Prozentsatz der Schüler des 6. Schuljahres noch nicht schwimmen konnte. Woran lag das? Vom 5. Schuljahr ab erhalten sonst alle Kinder Schulschwimmunterricht. Auch diese Kinder hatten ein bis zwei Stunden an dem Unterricht teilgenommen und waren dann ferngeblieben. Zum Teil waren es durch den Krieg und die Nachkriegsverhältnisse körperlich zurückgebliebene Kinder oder aber 'Einzelkinder', die sehr verwöhnt und wasserscheu waren.
News Bild 26563
AB
Bäderbetrieb
07/1951
In unserem sportlichen Zeitalter ist die Sonnenbräune der Haut zu einem begehrten Kosmetikum geworden. Wer braungebrannt aus dem Urlaub kommt, sei es vom Baden im Sommer oder vom Skilaufen im Winter, wird bewundert und beneidet. Eine sonnengebräunte Haut gilt als ein Zeichen von Gesundheit.
News Bild 26565
AB
News Bild 26567
AB
Sammelbecken
07/1951
In dem vom Hamburger Sportamt betriebenen Altonaer Schwimmstadion ist im Jahre 1948 ein 15jähriger Junge beim Baden tödlich verunglückt.
News Bild 26569
AB
Rubriken
07/1951
News Bild 26571
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/1951
News Bild 26573
AB
Bädertechnik
06/1951
Am Hellweg, der alten Heerstraße, etwa 4 km südlich von der Stadt Lippstadt, liegt das Solbad Westernkotten. Die Solequellen der Ortschaft, die bereits im Jahre 1027 als zum Königshof von Erwitte gehörig erwähnt werden, wurden früher nur für die Salzgewinnung ausgebeutet. Seit dem Jahre 1842 wird die Sole mit großem Erfolg auch zu Heilzwecken verwendet.