Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 25711
AB
Bäderbetrieb
04/1955
Bereits eine kurze Fahrt durch den Sommersonntag an die Ufer unserer Gewässer zeigt, zu welcher Größe die Bedeutung des 'freien Badens' für die Volksgesundheit emporgestiegen ist: die Gesundheitspflege kann sie nicht außer Betracht lassen!
News Bild 25713
AB
Gesundheit und Wellness
04/1955
Sauna und Hallenbad dienen - im großen gesehen - demselben Ziel; ob die Benutzer schwimmen lernen, planmäßig Schwimmsport treiben, durch körperliche Übung und Spiel Entspannung und Spielfreude genießen wollen oder ob Sauna-Badende ihren Körper extremen Klimareizen aussetzen, immer erstreben sie gesundheitlichen Gewinn im Sinne einer Steigerung der Funktionstüchtigkeit des Organismus.
News Bild 25715
AB
Bäderbau
04/1955
Am 5. April 1855 wurde die 'Wasch- und Badeanstalt auf dem Schweinemarkt' eröffnet. Sie ist nicht nur Hamburgs älteste Badeanstalt, sondern zugleich die älteste öffentliche Volksbadeanstalt auf dem europäischen Festland.
News Bild 25717
AB
Bäderbau
04/1955
Mit einer Feierstunde nach des Tages Arbeit eröffnete am 8. März 1955 die Stadt Oberhausen ein zweites Hallenschwimmbad in O.-Sterkrade.
News Bild 25719
AB
Bädertechnik
04/1955
Mit Hilfe eines Platten-Wärmeaustausches ist es nunmehr möglich, in ökonomischer Weise Wärme aus dem Abwasser von Warmbadeanstalten nutzvoll zurückzugewinnen!
News Bild 25721
AB
Bäderbetrieb
04/1955
Beton und Stahlbeton haben sich als die bestgeeigneten Baustoffe für Schwimmbecken aller Art erwiesen und werden auch in Zukunft ihre Stellung uneingeschränkt behaupten.
News Bild 25723
AB
Sammelbecken
04/1955
Verschiedentlich ist in jüngster Zeit die Ansicht aufgetaucht, daß die 'Dreipunkt-Lagerung' von Schwimmbecken eine moderne Erfindung sei, die am besten für jedes Becken im Hallenbad angewendet werden sollte.
News Bild 25725
AB
Bädertechnik
04/1955
Auf den letzten Sitzungen und Besprechungen im Rahmen unseres Verbandes wurde in persönlichen Gesprächen immer wieder die Klage laut, daß der laufende Erneuerungsbedarf von hölzernen Sprungbrettern trotz bester Pflege einen erheblichen jährlichen Aufwand erfordere, obwohl man im täglichen, normalen Badebetrieb durchaus mit einem billigeren Gerät auskommen könnte, das den olympischen Vorschriften keinesfalls zu entsprechen brauche.
News Bild 25727
AB
Rubriken
04/1955
News Bild 25729
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
04/1955
News Bild 25731
AB
Sammelbecken
03/1955
Vom 1. Dezember 1952 bis 31. März 1953 machte ich auf Grund eines Stipendiums der Weltgesundheitsorganisation eine Reise durch die USA zum Studium der dortigen Wasserversorgung und Abwasserreinigung sowie anderer hygienischer Fragen. Dabei hatte ich auch Gelegenheit, einige Schwimmbäder zu besichtigen, über die im Nachfolgenden berichtet wird.
News Bild 25735
AB
Bädertechnik
03/1955
(Fortsetzung und Schluß)
News Bild 25737
AB
Gesundheit und Wellness
03/1955
Bevor man an die fachliche Zubereitung eines Arzneibades geht, ist es zweckmäßig sich zu vergegenwärtigen, welche allgemeinen Vorschriften und Gebräuche einschlägig sind und beachtet werden müssen.
News Bild 25739
AB
Verbände
03/1955
Die Gesellschaft für öffentliche Bäder m.b.H. hat uns auch in diesem Jahre den Jahresabschluß 1954 zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
News Bild 25741
AB
Sammelbecken
03/1955
Poppaea Sabina, die soundsovielte Gattin Neros und viele andere 'edle' Damen Roms badeten ihren Körper täglich in Eselsmilch und hatten mehrere Sklavinnen oder Sklaven zur Verfügung, die sich um die Sauberhaltung der Baderäume zu kümmern hatten. Das erscheint uns als Extrem eines Luxusbades.
News Bild 25743
AB
Bädertechnik
03/1955
Die nach dem Kriege in der Bundesrepublik erbauten Bäderanlagen unterscheiden sich gegenüber denjenigen älteren Datums nicht nur in baulicher Beziehung, sondern auch in ihrer betrieblichen Funktion.
News Bild 25745
AB
Bäderbetrieb
03/1955
Mit dem 1. Januar dieses Jahres ist das langerwartete Bundesgesetz zur Neuordnung von Steuern in Kraft getreten. Wenn das neue Gesetz auch noch nicht die ersehnte große Steuerreform darstellt, so enthält es doch eine Reihe bedeutsamer Änderungen und Erleichterungen für die meisten Steuerpflichtigen.