Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 25855
AB
Bäderbetrieb
10/1954
Jahr für Jahr wiederholen sich insbesondere im Sommer die Fälle, daß Nichtschwimmer in Badeanstalten ertrinken. Es ist Aufgabe aller beteiligten Stellen, dahin zu wirken, daß immer mehr die auch nur ungefähr in Betracht kommenden Gefahrenquellen ausgeschlossen werden, so daß die Unfallziffer der Nichtschwimmer eine ständig sinkende Tendenz .
News Bild 25857
AB
Rubriken
10/1954
News Bild 25859
AB
Firmen und Produktinfos
10/1954
News Bild 25861
AB
Kongresse und Messen
09/1954
Grußwort
News Bild 25863
AB
Kongresse und Messen
09/1954
Tagungs-Programm/ Merkblatt
News Bild 25865
AB
Bäderbetrieb
09/1954
Ein Bericht über die Bäder Münchens müßte eigentlich mit dem Jahre 1158 beginnen. Heinrich der Löwe hat damals unsere Stadt gegründet. Es ist anzunehmen, daß schon in jener Zeit die Einwohner von Monachium ab und zu das Bedürfnis hatten, sich zu waschen.
News Bild 25867
AB
Bäderbetrieb
09/1954
Die Forderung nach dem vermehrten Bau von Hallenbädern, die als Volksbäder der Bevölkerung in ihrer Gesamtheit zur körperlichen Ertüchtigung und Gesundheitspflege zur Verfügung stehen, wird nicht nur von Städten, sondern auch von kleineren Gemeinden erfüllt.
News Bild 25869
AB
Bäderbau
09/1954
In Wiesbaden wurde am 24. Mai 1954 ein Hallenbad der Öffentlichkeit übergeben, welches durch Umbau aus zwei Hallen eines stillgelegten Elektrizitätswerkes entstanden ist.
News Bild 25871
AB
Bäderbetrieb
09/1954
Das völlige Fehlen von natürlichen Gewässern bzw. einer im Stadtbereich liegenden Freibadanlage ließ schon vor Jahrzehnten den Wunsch nach einem Hallenbad aufkommen. Verschiedene ernste Ansätze wurden unternommen, die entweder durch äußere Ereignisse oder wegen der Höhe der erforderlich scheinenden Geldmittel scheiterten.
News Bild 25873
AB
Bäderbetrieb
09/1954
Es ist eine erfreuliche Tatsache, daß für den Bau von neuzeitlichen Hallenbädern den Erbauern und Planern von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen ausgearbeitete Richtlinien zur Verfügung stehen, die alle Erfahrungen in bezug auf Größe, Anlage und Ausbau solcher Bäder in übersichtlicher Form zusammenfassen.
News Bild 25875
AB
Bäderbau
09/1954
Das frühere städtische Schwimmbad lag saaleabwärts am Südende des sogenannten Luitpoldparks. Es wurde im Jahre 1906/07 errichtet und im Jahre 1929 durch einen Spiel- und Sportplatz, ein Plantschbecken für Kleinkinder und eine größere Anzahl Umkleidehallen erweitert.
News Bild 25877
AB
Bäderbetrieb
09/1954
Trotz des nicht allzu milden Klimas am Ostrand der 'Rauhen Alb' hat sich der Gemeinderat der Stadt Heidenheim entschlossen - neben dem vorhandenen Hallenbad (erbaut im Jahre 1904) -, das seitherige Flußbad durch ein modernes und sportgerechtes Sommerbad zu ersetzen.
News Bild 25879
AB
Bäderbetrieb
09/1954
Wenn ein Badefachmann das Freibad in Ibbenbüren betritt, muß er sofort den Eindruck gewinnen, daß man dort unsere Richtlinien in die Tat umgesetzt hat. Auf naturschönem Gelände, etwa 12 000 qm groß, ist ein Bad entstanden, wie wir es uns wünschen.
News Bild 25881
AB
Bäderbetrieb
09/1954
Eine großzügige Erholungsanlage auf einer Gesamtfläche von 32 458 qm haben die Dunlop-Werke in Hanau ihren Betriebangehörigen zur Verfügung gestellt. Was uns hierbei besonders interessiert, ist das Freiluft- Schwimmbad mit einem Schwimmbecken von 40 x 12,5 m Ausmaß und in rechteckiger Form mit einem herausgezogenen Sprungbecken von 8 x 8 m.
News Bild 25883
AB
Bäderbau
09/1954
'Hoch klingt das Lied vom braven Mann..' haben wir einmal selbst in der Schule gelernt; und doch hören und lesen wir heute scheint's mehr von den negativen Dingen. Da wollen wir doch einmal von einer besonders guten Tat berichten, die da im abgelegenen Dorf Echtrop auf der Haar passiert ist.
News Bild 25885
AB
Sammelbecken
09/1954
Mit der Erhöhung der Altbauwohnungsmieten wird von den Mietern der verständliche Wunsch geäußert, daß diese Mieterhöhung zu einer Renovierung dieser Laufe der Jahre erneuert worden.
News Bild 25887
AB
Bädertechnik
09/1954
In alten Badeanstalten findet man noch sehr viele Flammrohrkessel. Er erfreut sich hier mit Recht einer großen Beliebtheit. Es gibt wohl kaum einen Kessel mit so vielen guten Eigenschaften. Für den Badebetrieb sind ganz besonders hervorzuheben die Unempfindlichkeit gegen Brennstoffe, Bedienung und Belastungsschwankungen.
News Bild 25889
AB
Bädertechnik
09/1954
Im allgemeinen findet man über die Anwendung der Brechpunktchlorung bei der Behandlung von Badewasser wenig in der amerikanischen Literatur. Da ist es umso erfreulicher, daß in 'Beach and Pool' von einem Betriebsfachmann zu diesem Thema das Wort ergriffen wird.