Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 25315
AB
Sammelbecken
09/1956
Als Tagungsort des 8. Badekongresses, den die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. nach dem Zweiten Weltkrieg veranstaltet, wurde im Vorjahr Kassel erwählt.
News Bild 25317
AB
Kongresse und Messen
09/1956
Kongreß-Programm und Gruß
News Bild 25319
AB
Bäderbetrieb
09/1956
Die öffentliche Gesundheitspflege ist in hohem Maße abhängig von der Zahl der Bäder bzw. Badegelegenheiten die der Bevölkerung einer Stadt zur Verfügung gestellt werden.
News Bild 25321
AB
Bäderbau
09/1956
Im Zuge des Wiederaufbaues wurden in Bremen wieder zwei größere Sommerbäder fertiggestellt, Der Aufsichtsrat der Gesellschaft für öffentliche Bäder m. b. H., Bremen, beschloß, nach Fertigstellung des Zentralbades 1953 ein Aufbauprogramm, das den Neubau einer Reihe von Sommerbädern und zwei Hallenbädern vorsah.
News Bild 25323
AB
Bäderbau
09/1956
Das fünfzig Jahre alte Goseriedebad in Hannover wurde im Kriege durch Bomben stark zerstört. Die Schwimmhallen I und II sind mit relativ einfachen Mitteln nach dem Kriege wieder aufgebaut worden. Im Jahre 1955 wurde die Aufgabe gestellt, die am stärksten zerstörte Halle III wieder aufzubauen.
News Bild 25325
AB
Bäderbetrieb
09/1956
Zur Eröffnung eines Freibades gehört eigentlich das sogenannte 'Badewetter'. Wenn man darauf hätte warten sollen, wäre das neue Dallenbergbad wohl in diesem 'Winter-Sommer' nicht mehr eingeweiht und eröffnet worden.
News Bild 25327
AB
Bäderbetrieb
09/1956
Einiges über den Wiederaufbau der Wannen- und Brausebäder des Kurbades in Wuppertal
News Bild 25329
AB
Bädertechnik
09/1956
Die Badewasserbehandlung besteht in der Filtration und gleichzeitiger ständiger Umwälzung des Wassers durch das Becken mit zusätzlicher Chlorung und Koagulation. Sie ist in ihrer Wirkung fast ausschlaggebend von der Umwälzzeit abhängig.
News Bild 25331
AB
Bäderbetrieb
09/1956
Planungen bzw. Neubauten moderner Hallenschwimmbäder werden derzeitig vielerorts durchgeführt. Die Besonderheiten dieser Bauobjekte erfordern, daß auch den elektrotechnischen Anlagen entsprechende Beachtung geschenkt wird.
News Bild 25333
AB
Bäderbetrieb
09/1956
Unsere Zeit steht im Zeichen zunehmender Automatisierung. Das ist Schlagwort, Gegenstand von Diskussionen und auch unbestreitbare Wahrheit
News Bild 25335
AB
Firmen und Produktinfos
09/1956
Im Fliesentaschenbuch, Ausgabe 1954, sind auf Seite 108 ff. verschiedene Ausführungsarten von Trennwänden beschrieben. Behandelt sind dort die altbekannte Rabitzwand, wohl die älteste Ausführung der Trennwände, die mit Duplex- Fliesen hergestellte Wand und die vorgefertigte Trennwand, die unter der Bezeichnung 'Waprotect-Wand' auf dem Markt ist. Die Waprotect-Wand ist eine neuere Erfindung, die unter Patentschutz steht.
News Bild 25337
AB
Bäderbetrieb
09/1956
Immer lauter und immer warnender werden die Klagen über die Haltungsschäden unserer heutigen Schuljugend. Ärzte, Leiter der Sporthochschulen, Sport- und Turnlehrer, Eltern, Verbände, Arbeitgeber, Jugendfreunde; alle stimmen in diesem Punkte überein, daß man der Jugend Hilfe leisten muß, daß auf alle Fälle Mittel und Wege gefunden werden müssen, um hier grundlegenden Wandel zu schaffen.
News Bild 25339
AB
Bäderbetrieb
09/1956
Im Nachfolgenden soll einmal grundsätzlich zum gestellten Thema Stellung genommen werden. Der Zweck der Badearmaturen besteht darin, daß einmal kaltes Wasser allein oder aber kaltes und heißes Wasser gemischt werden sollen, und zwar bei den verschiedensten Heißwasser-Temperaturen und den vorkommenden stattfindende Betätigung der größte Verschleiß überhaupt auftreten kann.
News Bild 25341
AB
Bädertechnik
09/1956
(Fortsetzung und Schluß) In dem Umkleideraum bewegt sich also der Besucher in bekleidetem und unbekleidetem Zustand. Dieses hat zur Folge, daß hier eine starke Verschmutzung stattfindet, einmal durch den von der Straße hereingetragenen Schmutz, als auch durch die Ausdünstungen der Kleider und des Körpers. Die Lage der Umkleideräume ist daher grundsätzlich getrennt von der Schwimmhalle zu orientieren.
News Bild 25343
AB
Bäderbetrieb
09/1956
(Fortsetzung) III. Die Verkehrssicherungspflichten der Badeanstalten Bei Unfällen in einer Badeanstalt ist eine Haftung des Unternehmers der Badeanstalt immer dann gegeben, wenn gegen eine sog. Verkehrssicherungspflicht verstoßen worden ist. Diese allgemeine Rechtspflicht entspricht dem in § 823 BGB verankerten Grundgedanken, der von jedem verlangt, keinen Dritten zu schädigen.
News Bild 25345
AB
Rubriken
09/1956
Es gibt nicht viele Berufe, in denen der Unterschied zwischen äußerem Schein und tatsächlicher Berufsleistung so groß ist wie im Berufe des Schwimmeisters. Der Außenstehende sieht den Schwimmeister strotzend vor Gesundheit, braungebrannt, umgeben von reizender Gesellschaft, ein kleiner König in seinem' Reich.
News Bild 25347
AB
Rubriken
09/1956
Zur Dosierung der Temperatur von Kohlensäuregasbädern bei Herzkranken
News Bild 25349
AB
Rubriken
09/1956
Inhalations- und Bäderbehandlung bei chronischer Bronchitis