Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24920
AB
Rubriken
05/1958
News Bild 24922
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
05/1958
News Bild 24924
AB
Bäderbetrieb
04/1958
Die Verwüstungen des zweiten Weltkrieges haben naturgemäß auch das Badewesen schwer getroffen. Am 31. Oktober 1950 waren in dem Gebiete der Bundesrepublik nur 105 betriebsfähige und 30 noch kriegszerstörte Schwimmhallen vorhanden). Volksbäder und private Badeanstalten waren in noch nicht festgestelltem Umfange zerstört oder beschädigt.
News Bild 24926
AB
Sammelbecken
04/1958
Mir ist die Aufgabe gestellt worden, über die 'Vorteile des Lehrschwimmbeckens - pädagogisch gesehen - zu sprechen. Nun, über den Wert von Schwimmlehrbecken in der Schule werden kaum Zweifel mehr bestehen. Kein einsichtsvoller Schulleiter, der sich nicht ein solches Lehrbecken für seine Schule inständig wünschen möchte!
News Bild 24928
AB
Bäderbetrieb
04/1958
Die Benutzung einer Badeanstalt kann, wie das bei jeder anderen öffentlichen Gemeindeeinrichtung der Fall ist, entweder öffentlich-rechtlich oder privat-rechtlich geregelt werden. Es ist nirgendwo gesetzlich vorgeschrieben, daß die Benutzung einer öffentlichen Einrichtung einer Gemeinde nur nach öffentlich-rechtlichen Gesichtspunkten erfolgen müsse.
News Bild 24930
AB
Bäderbetrieb
04/1958
Das Hallenbad der Stadt Unna wurde am 1. Februar 1958 dem ihm zugedachten Zweck übergeben. Nach entsprechender und wohlüberlegter Planung wurde der Grundstein am 7. Juli 1956 gelegt. Die betriebsfertige Erstellung des Schwimmbeckens hat zeitlich somit neunzehn Monate in Anspruch genommen.
News Bild 24936
AB
Rubriken
04/1958
News Bild 24938
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
04/1958
News Bild 24939
AB
Bäderbetrieb
04/1958
München ist eine Millionenstadt, aber gemessen an der Wasserfläche beider Hallenbäder (1129 qm) dürfte es nur die Hälfte Einwohner haben. Nach den Mindestforderungen der 'Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.' in Gladbeck, fehlen noch 800 qm Wasserfläche oder 2 Hallenbäder.
News Bild 24941
AB
Bäderbetrieb
03/1958
Der Begriff 'öffentliche Bäder' muß in dieser Studie von der Widmung her verstanden werden, nicht von der Trägerschaft.. öffentliche Bäder sind nach dem Sprachgebrauch solche, die für den Gebrauch durch die Öffentlichkeit, durch ein 'Badepublikum' bestimmt sind, gleichgültig, ob sie von öffentlicher oder von privater Hand errichtet oder betrieben werden, im Gegensatz zu den privaten oder Hausbädern, die ausschließlich der Benutzung durch den Badebesitzer, seine Familienmitglieder und höchstens noch durch seine privaten Gäste gewidmet sind.
News Bild 24943
AB
Bäderbetrieb
03/1958
Die wenigsten Besucher eines Bades lesen die Badeordnung, auch wenn sie an noch so sichtbarer Stelle ausgehängt ist. Trotzdem kommt der Aufstellung einer Badeordnung eine große rechtliche und praktische Bedeutung zu.
News Bild 24949
AB
Rubriken
03/1958
News Bild 24951
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/1958
News Bild 24953
AB
Bäderbetrieb
02/1958
Wer ein allgemeines Anliegen ernsthaft betreibt, muß sich von Zeit zu Zeit die Frage nach dem sachlichen und menschlichen Gehalt seiner Bemühungen stellen und beantworten. Aber schon die Art der Fragestellung und der Blickwinkel der Beantwortung sind entscheidend für das Ergebnis.