Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 25063
AB
Kongresse und Messen
09/1957
Neben dem Hallenbad verfügt Recklinghausen über 2 große stadteigene Freibäder. In einer tiefen Feld- und Wiesenlandschaft im Norden der Stadt in unmittelbarer Nähe der von Haltern kommenden Bundesfernstraße 51 liegt die Mollbeck, die seit 1925 als städtisches Freibad besteht, und die in den letzten Jahren als Krönung ihrer Entwicklung eine PINTSCHBAMAG Umwälzanlage erhalten hat, die dreimal in vierundzwanzig Stunden eine völlige Entleerung und Wiederfüllung der Wasserbecken ermöglicht.
News Bild 25065
AB
Bäderbau
09/1957
Mönchen-Gladbach, eine aufstrebende Textilgroßstadt am linken Niederrhein, verfügt für ihre badefreudige Bevölkerung schon seit 1889 über eine Vollbadeanstalt, und seit 1926 über eine moderne Freibadanlage.
News Bild 25067
AB
Bäderbetrieb
09/1957
Schon häufig wurde an mich schriftlich und mündlich die Anfrage gerichtet: Wie habt ihr es gemacht, in einer Stadt mit 125 000 Einwohnern, die am Rande eines Notstandsgebietes liegt und nur über ein Gewerbesteueraufkommen von 7,5 Millionen verfügt, mit einem Kostenaufwand von 1,8 Millionen ein Hallenbad zu bauen?
News Bild 25069
AB
Bäderbetrieb
09/1957
Gut acht Monate erst ist das neue Hallenbad der Stadt Weidenau im Betrieb - aber schon steht fest, daß die Ratsvertretung gut beraten war, als sie seinerzeit den Bau beschloß. Nicht nur der Schwimmsport und die Leibespflege haben einen kräftigen Aufschwung erfahren, auch der Fremdenverkehr blühte weiter auf.
News Bild 25071
AB
Gesundheit und Wellness
09/1957
Jede Zeit hat ihre Probleme. Sie tauchen auf, die einen allmählich, die anderen ungestüm, und werden meist in zunehmendem Maße brennend. Verantwortungsbewußte Menschen weichen ihnen nicht aus, sondern gehen ihnen zu Leibe und suchen nach Möglichkeiten, ihrer Herr zu werden.
News Bild 25073
AB
Bäderbetrieb
09/1957
Das Entwicklungstadium des Gartenhallenbades beginnt in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg. Der Grundgedanke entsprang mehreren Gesichtspunkten. 1. Die Schwimmhallen in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg und auch noch danach bildeten den Mittelpunkt der gesamten Baumasse und waren als solche mindestens von drei Seiten, meist aber von allen Seiten durch die übrigen Bauteile eingeschlossen.
News Bild 25075
AB
Bäderbau
09/1957
Die Stadt Marburg an der Lahn verfügt über ein ausgezeichnetes Hallenbad, das im Jahre 1932 errichtet wurde, - und eine im Jahre 1928 errichtete Freibadeanlage. Das Hallenbad wurde von Grund auf überholt und präsentiert sich wieder in alter Schönheit und Zweckmäßigkeit.
News Bild 25077
AB
Rubriken
09/1957
Auch in England bereitet der Bau von neuen Hallenbädern manche Sorge. Besonders in Städten, die durch den Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen worden sind, wird diese Frage schon lange lebhaft erörtert. Die Stadt Coventry, mit rund 210 000 Einwohnern, hatte einmal fünf eigene städtische Hallenbäder.
News Bild 25079
AB
Bäderbau
09/1957
Bei der Ausgestaltung von Sommerbädern haben Wasserrutschbahnen, besonders in den Nichtschwimmerbecken, in den letzten Jahren eine erhöhte Bedeutung erlangt. Kaum ein neues, größeres Bad ist ohne dieses Belustigungsgerät für die Jugendlichen erstellt worden.
News Bild 25081
AB
Nachruf
09/1957
Eine Stellungnahme zum Aufsatz von Herrn Direktor Dipl.-Ing. Wilhelm Jung, Köln
News Bild 25083
AB
Sammelbecken
09/1957
Haben wir uns bei unseren bisherigen 'Informationen' mit der Lage und dem Leistungsstandard des internationalen Schwimmsports beschäftigt, so soll jetzt die deutsche Schwimmerei ein wenig 'unter die Lupe' genommen werden.
News Bild 25089
AB
Bäderbau
09/1957
Leitlinie für den Saunabau muß sein, die Saunabadeanlage so zu gestalten, daß dem Badegast der richtige Saunabadevorgang: Wechselanwendung der heißen und kalten Luft, ergänzt durch mechanischen Reiz und Kaltwasseranwendung, ermöglicht wird.
News Bild 25091
AB
Bäderbetrieb
09/1957
Nachdem in dieser Zeitschrift Urteile der Finanzgerichte Hannover und Stuttgart besprochen wurden, die die Gewerbesteuerpflicht sowohl beim Masseur als auch beim medizinischen Bademeister in den zur Entscheidung stehenden Fällen verneint hatten, ist nunmehr ein weiteres Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts in Hannover vom 28. Juni 1957 ergangen, das im Hinblick auf die verschiedenartigen Tätigkeitsgebiete im medizinischen Badebetrieb als umfassend angesehen werden kann. Es ist daher von besonderer Bedeutung für die in Frage kommenden Badebetriebe.
News Bild 25093
AB
Rubriken
09/1957
News Bild 25095
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/1957
News Bild 25097
AB
Gesundheit und Wellness
08/1957
'Natur! - Wir sind von ihr umgeben und umschlungen - unvermögend, aus ihr herauszutreten und unvermögend, tiefer in sie hineinzukommen, ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme entfallen.'