Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 24777
AB
Bäderbau
11/1958
Schallschluckend verkleidete Decken- und Wandflächen erfordern im allgemeinen eine Abdeckung, die sowohl Schutz vor mechanischen Einwirkungen als auch eine innenarchitektonisch befriedigende Lösung bietet. Dabei müssen oft besondere Gegebenheiten und die Zweckbestimmung des betreffenden Raumes berücksichtigt werden.
News Bild 24779
AB
Bäderbau
11/1958
Die Stadt Fürstenau ist eine Kleinstadt mit rd. 5000 Einwohnern und benutzte bislang ein provisorisch ausgehobenes Becken, das ursprünglich als Mühlenteich diente, als Badeanstalt. Dieses Becken hat keine befestigten Ränder und keinen Boden.
News Bild 24781
AB
Sammelbecken
11/1958
Tatbestand! Der Kläger besuchte am 2. Februar 1956 die seit dem Jahre 1892 in Betrieb befindliche Badeanstalt der Beklagten . . . Als er die Treppe zum Schwimm-Badebecken hinabgehen wollte, rutschte er aus und kam zu Fall.
News Bild 24787
AB
Rubriken
11/1958
News Bild 24789
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/1958
News Bild 24793
AB
Bäderbau
10/1958
Nach dem im § 1 des Gesetzes über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens vom 3. Juli 1934 (RGB1. I S. 531) niedergelegten Grundsatz soll der öffentliche Gesundheitsdienst einheitlich von den bei den unteren Verwaltungsbehörden eingerichteten Gesundheitsämtern durchgeführt werden.
News Bild 24795
AB
Bäderbau
10/1958
Es besteht sicher kein Zweifel daran, daß der Bau von Lehrschwimmbädern eine Aufgabe ist, die die Förderung aller zuständigen Stellen verdient. Hierüber sind wir uns wohl alle einig. Die verschiedensten Gründe sprechen dafür und es ist nicht notwendig, sie in diesem Kreise einzeln aufzuzählen.
News Bild 24797
AB
Bäderbetrieb
10/1958
Gewitter treten meistens auf, wenn ein 'feucht-labiler' Zustand in der Atmosphäre herrscht. Man unterscheidet Wärme- und Frontgewitter. Wärmegewitter bei starker örtlicher Sonneneinstrahlung, Frontgewitter beim überschieben warmer Luftmassen durch kalte, Entstehung von Aufwindschläuchen, in denen warme, feuchte Luft aufwärtsstrudelt.
News Bild 24799
AB
Bäderbetrieb
10/1958
Wenn wir heute Bäder bauen und betreiben, die der Gesunderhaltung und der Gesundung der Menschen dienen, so ist es eigentlich paradox einen Vortrag darüber zu halten, daß besondere Vorschriften bestehen, deren Ziel es ist, die Gesundheit der in den Bädern beschäftigten Arbeitskräfte zu erhalten und zu schützen.
News Bild 24801
AB
Sammelbecken
10/1958
Als am Samstagabend, nach dem immerhin klar mit 5 : 3 Toren von Deutschland gewonnenen Wasserballtreffen, das Zwischenergebnis des Länderkampfes mit 63 : 62 Punkten nur eine Führung von einem Punkt für Deutschland feststand, begann im Kreise der zahlreichen anwesenden Schwimmexperten ein großes Rechnen.
News Bild 24803
AB
Bäderbau
10/1958
Das Hallenbad in Ludwigshafen a. Rhein gilt als eines der modernsten und schönsten in der Bundesrepublik. Es wurde nach Entwürfen von Architekt Prof. Heinrich Schmitt und unter der Bauleitung von Architekt BDA Blaumer erbaut und im Herbst 1956 eröffnet.
News Bild 24805
AB
Bäderbetrieb
10/1958
Bei der Beantwortung der in einem Rechtsstreit zweier Versicherungsträger aufgeworfenen und strittig gewesenen Frage, ob ein staatlich geprüfter Schwimmeister angestellten- oder invaliden(arbeiterrenten-)versicherungspflichtig ist, hat das Landessozialgericht Schleswig in einem Urteil entscheidend abgestellt auf den Unterschied zwischen Schwimmeister und Bademeister.
News Bild 24811
AB
Rubriken
10/1958