Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23985
AB
Bäderbau
08/1962
Neuerdings baut man Schwimmhallen wenigstens In einer Front mit großen Glasflächen, um eine Durchflutung der Schwimmhalle mit Tageslicht zu ermöglichen. Dann um von der Schwimmhalle aus die Landschaft zu sehen, und schließlich, weil man häufig durch Angliederung eines Freibades eine Verbindung zwischen Schwimmhalle und Gelände herstellen will.
News Bild 23987
AB
Rubriken
08/1962
Die deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund! Zukunftsaussichten! Deutsche Spitzenklasse in großen Bewährungsproben Schon vor den Dortmunder Hallenmeisterschaften war man sich in Fachkreisen darüber klar, daß es hervorragende Leistungen und ebensolche Zeiten geben würde. Nun, alle Erwartungen, auch die kühnsten, sie wurden nicht nur erfüllt, sondern weit, weit übertroffen. 2 Europarekorde und 13 neue Rekorde des DSV, diese Ausbeute spricht eine zu deutliche Sprache, als daß man sie am Rande abtun könnte.
News Bild 23989
AB
Rubriken
08/1962
News Bild 23991
AB
Rubriken
08/1962
Gibt es heute mehr Menschen mit kranken Nerven als vor 60 Jahren? Das ist eine schwer zu beantwortende Frage, weil die Zunahme der Bevölkerung, das weit verbreitete Interesse an populärmedizinischen Schriften, die Beachtung von Symptomen aller Art auch den Nerven mehr Aufmerksamkeit widmen.
News Bild 23993
AB
Rubriken
08/1962
News Bild 23995
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1962
News Bild 23997
AB
Bädertechnik
07/1962
Die technische Lösung der Filter- und Aufbereitungsaufgaben wird bestimmt durch die betrieblichen und örtlichen Verhältnisse. Die Frage, ob eine offene oder geschlossene Anlage zu bevorzugen ist, läßt sich - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht mit einem JA oder NEIN für ein bestimmtes System beantworten.
News Bild 23999
AB
Bäderbetrieb
07/1962
Die begrüßenswerten Bestrebungen des Vereins Deutscher Badefachmänner e. V., die in den periodischen Fortbildungslehrgängen ihren Ausdruck finden, sollten sich nicht zuletzt auch auf die Anerkennung der in den Badeeinrichtungen tätigen Arbeitnehmer erstrecken.
News Bild 24001
AB
Bäderbau
07/1962
News Bild 24003
AB
Rubriken
07/1962
Seitdem sich die Anwendung der Sauna bei uns in Deutschland vor allem in den letzten 10-15 Jahren immer größerer Beliebtheit in allen Kreisen der Bevölkerung erfreut, ist es sehr zu begrüßen, daß im Rahmen des diesjährigen, vom Verein Deutscher Badefachmänner e. V. abgehaltenen Fortbildungslehrganges im Badewesen auch über diese Badeform ein informatorisches Referat gehalten werden kann.
News Bild 24005
AB
Gesundheit und Wellness
07/1962
Roger Bacon, der große von 1214-1292 in England lebende Franziskaner, ein wissenschaftliches Universalgenie, dessen in vier Bänden herausgegebenes Werk 'Scriptum principale' Grammatik, Logik, Optik, Geographie, Astronomie, Alchemie, Medizin, Metaphysik, Juristerei und Theologie umfaßt, sagte einmal: 'Es ist sicher, daß kein Mensch, bevor er Gott von Angesicht zu Angesicht erblickt, irgend etwas mit endgültiger Gewißheit wissen wird, denn keiner ist so gelehrt, daß er auch nur die Natur und Eigenschaften einer einzigen Fliege wüßte.
News Bild 24007
AB
Rubriken
07/1962
News Bild 24009
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/1962
News Bild 24011
AB
Bäderbau
06/1962
Die im Jahre 1886 von Stuttgarter Bürgern gegründete Stuttgarter Badegesellschaft AG., deren Aufsichtsratsvorsitzender Leo Vetter war, hat sich den Bau und den Betrieb von Volksbädern zur Aufgabe gestellt. Bereits im Jahre 1889 konnte sie das im maurisch-tunesischen Stil erbaute Stuttgarter Schwimmbad - später in Stadtbad Büchsenstraße umbenannt - eröffnen. Für die östlichen Stadtbezirke hat die Gesellschaft in den Jahren 1909/10 mit städtischer Hilfe das Stadtbad Ostheim errichtet. Beide Bäder wurden 1920 von der Stadt erworben.
News Bild 24013
AB
Bädertechnik
06/1962
In Heft 5, 1962 hatten wir eine Veröffentlichung über den Zusammenhang zwischen Keimgehalt und Wasserführung bzw. hydraulischer Durchströmung bei Beckenbädern von med. habil. G. Hösel und Dr.-Ing. W. Langer, Berlin, gebracht. Die nachfolgenden Ausführungen von Baurat Steifer, der an den seinerzeitigen Versuchen in Berlin beteiligt war, können als wertvolle Ergänzung in technischer Beziehung zur Verbesserung der Badewasser-Hygiene angesehen werden.
News Bild 24015
AB
Bäderbetrieb
06/1962
Vollbeschäftigung, Hochkonjunktur, Personalmangel - dies sind die Schlagworte, wie wir sie seit Jahren lesen und hören. Gerade das letztere, der Personalmangel, macht sich in Bädern ganz besonders kritisch bemerkbar, da nahezu jeden Monat in der Bundesrepublik ein neues Bad in Betrieb genommen wird und der 'Goldene Plan' der 'Deutschen Olympischen Gesellschaft' diese Zahl in Kürze noch erheblich steigern wird.
News Bild 24017
AB
Rubriken
06/1962
Es gibt auf die Dauer keine praktische Auswertung und Ausnutzung eines Heilverfahrens ohne wissenschaftliche Begründung. Der bedeutende Physiologe des vorigen Jahrhunderts du- Bois-Reymond, welcher gewiß nicht einseitig für das Badewesen vorbelastet ist, hat hierzu Stellung genommen.
News Bild 24019
AB
Bäderbetrieb
06/1962
Badewärter, Badefrauen, Badegehilfen, Bademeister oder wie sonst sie genannt wurden, gibt es schon sehr lange. In den Heilquellen Deutschlands wird seit nachweislich fast 2000 Jahren gebadet; im Mittelalter gab es viele Badstuben und die Zunft der Badstöver. Seit Prießnitz und Kneipp wurden Gehilfinnen und Gehilfen angelernt zum Badedienst, und in neuerer Zeit gibt es in Kurorten, Sanatorien, Heimen und medizinischen Badeanstalten viele tausend Frauen und Männer im Gesundheitsdienst, die sich nur mit der Verabreichung von medizinischen Bädern vollberuflich beschäftigen.