Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23913
AB
Rubriken
12/1962
Fällt einer dieser Grundfaktoren nur für kurze Zeit aus, so sind Leben und Gesundheit in Gefahr. Der Mensch wurde sich dessen seit Urzeiten bewußt, lernte instinktiv oder rationell Licht, Luft, Wasser, Wärme, Bewegung und Nahrung zu seinem Besten zu gebrauchen, entwickelte auf Grund seiner Erfahrungen eine physiologische, hygienische und physikotherapeutische Wissenschaft, deren Grundergebnisse heute neben der Anatomie die Fundamente unserer Biologie und Medizin sind, die für die zivilisierten Menschen unserer Zeit an die Stelle eines meist unterentwickelten Naturinstinkts treten, falls sie sich überhaupt noch Zeit für gesundheitliche Belange nehmen, was zuweilen nicht der Fall ist.
News Bild 23915
AB
Rubriken
12/1962
News Bild 23917
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
12/1962
News Bild 23919
AB
Verbände
11/1962
Es wird unserer deutschen Betrachtungsweise bei Vorträgen und wissenschaftlichen Untersuchungen so oft nachgesagt, daß wir in angeborener Gründlichkeit selbst ein modernes und aktuelles Thema nicht aufgreifen können, ohne auf die Vorgänge aus Historie und Wissenschaft zurückzugehen. Und auch hier läge die Versuchung nahe, davon zu sprechen, wie etwa der an die großartigen Thermen gewöhnte römische Legionsfriseur in Colonia mit blankgeputzten Beinschienen mit Erstaunen gesehen hat, daß ein bärtiger Urgermane bereits im Rhein badet und ihm in natürlicher Begabung davonschwimmen konnte.
News Bild 23921
AB
Kongresse und Messen
11/1962
Die Werbefachleute eines Chemieunternehmens bedachten ein neues Putzmittel mit dem Namen eines griechischen Helden, der der Sage nach vor Troja der schnellste nach Achilles gewesen ist. Außerdem trägt die Streudose den nicht übersehbaren Hinweis; Mit Halogenbleiche. Dabei handelt es sich um die Beimischung einer Chlorverbindung, die das Reinigen von verschmutzten Gegenständen schnellstens (s. o.) ermöglichen soll.
News Bild 23923
AB
Bäderbetrieb
11/1962
Schon einmal habe ich vor solch einem Gremium anläßlich eines früheren Lehrganges über das Thema Schwimmsport und Bäderverwaltung gesprochen. Ich habe damals aufgezeigt, wie sich von Grund auf mißliche Verhältnisse zwischen diesen beiden Polen entwickeln und habe Sie auch darüber nicht im unklaren gelassen, was von uns als Betriebsleitern in solchen Fällen erwartet wird und wie wir uns klugerweise dazu stellen müssen.
News Bild 23925
AB
Bäderbau
11/1962
News Bild 23927
AB
Rubriken
11/1962
Die physikalische Therapie gehört heute nicht mehr zu den charakteristischen Merkmalen bestimmter Kurorte und Sanatorien, sie ist auch nicht mehr das Privileg heilkundiger Laien und für natürliche Heilmethoden aufgeschlossener Arzte, vielmehr ein allen Menschen zugängliches Heilmittel geworden, das in entsprechenden Instituten, Badebetrieben, Kliniken und Arztpraxen Anwendung finden kann.
News Bild 23929
AB
Verbände
11/1962
Im Rahmen des Kongresses für das Badewesen kamen die Vorsitzenden der Landesverbände Deutscher Badebetriebe am 29. September 1962 zur Jahresversammlung in Essen zusammen. Am Vormittag war ein Besuch bei den Hüttenwerken Rheinhausen vorgesehen. Zunächst wurde unter Führung des Leitenden Arztes des Gesundheitswesens der Hüttenwerke med. H. Schneider die modern eingerichtete Werkärztliche Abteilung und anschließend das Institut für physikalische Therapie am Bertha-Krankenhaus besichtigt.
News Bild 23931
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/1962
News Bild 23933
AB
Kongresse und Messen
10/1962
Ansprache von Präsident Böhme zur feierlichen Eröffnung
News Bild 23935
AB
Bäderbau
10/1962
Wenn eine - nach dem 2. Weltkrieg arg zerstörte - Stadt mit 46 000 Einwohnern trotz schwerster finanzieller Anspannung ein modernes Hallenbad und eine großzügige Freibade-Anlage errichtet hat, muß das als hervorragende soziale Tat von Rat und Verwaltung anerkannt werden. Die neue Freibadeanlage, die in dem nachstehenden Artikel beschrieben wird, gehört zu den schönsten Nordrhein-Westfalens. Der hohe Besuch von rd. 100 000 in dem vergangenen überaus schlechten Badesommer verdient hervorgehoben zu werden und zeigt, wie die Bevölkerung das Bad zu schätzen weiß.
News Bild 23937
AB
Sammelbecken
10/1962
Der nebenstehende Beitrag des bekannten Pioniers für das Badewesen Ministerialrat a. D. med. Mallwitz ist mit Genehmigung des Montana-Verlages dem in Druck befindlichen Buch 'Wasser - bedrohtes Lebenselement' entnommen. Dieses von K. A. Walther herausgegebene Standardwerk dient der Orientierung über Aufgaben und Grundfragen des Gewässerschutzes. Dem Vorwort von Bundesminister Balke folgen die Abschnitte: 'Wandelbare Gewässer, Funktionen der Gewässer, Naturnaher Wasserbau, Wasser und Umwelthygiene, Abwasser bedroht die Gewässer, Geschützte Gewässer, Großräumiger Gewässerschutz.'
News Bild 23939
AB
Bäderbau
10/1962
Schäden an Putz bzw. malerbehandelten Putzflächen durch Ausblühungen sind fast ebenso häufig wie die in den letzten Jahrzehnten zugenommenen Schimmelbildungen auf der Rauminnenseite. Während jedoch Schimmelbildungen meist nur das Wohnklima und das Aussehen beeinträchtigen, wirken Schäden durch Ausblühungen oft konstruktionsgefährdend. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, daß Ausblühungen etwas gänzlich anderes darstellen als die sogenannten Schimmel- oder Sporenbildungen.
News Bild 23941
AB
Rubriken
10/1962
Schon bei den physiologischen Anforderungen, die an das Bett, insbesondere an Zudecken und Matratzen, gestellt werden müssen, ergibt sich eindeutig die Notwendigkeit, für den kranken Menschen im Krankenhaus mehr zu verlangen als für den gesunden. Das Bett soll dem Menschen die Möglichkeit bieten, in zweckmäßiger Lage, bei richtiger Temperatur und Feuchtigkeit für den Körper Entspannung und Erholung zu finden.
News Bild 23943
AB
Rubriken
10/1962
News Bild 23945
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/1962
News Bild 23947
AB
Bäderbetrieb
09/1962
Grußworte