Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23159
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
05/1966
News Bild 23161
AB
Bäderbetrieb
04/1966
Das Grugabad in Essen stellt in der Form, wie es sich heute dem Besucher darbietet, die Lösung zweier gezielter Aufgabenstellungen dar.
News Bild 23163
AB
Bäderbau
04/1966
Bei der Freibadeanlage in Telgte, Landkreis Münster, handelt es sich um eine Anlage mit Badebecken in normalen Abmessungen, die sich für den Erholungs- und Schwimmsportbetrieb einer mittleren Stadt mit einem starken Zuzug aus nahe liegenden Industriestädten eignet.
News Bild 23165
AB
Sammelbecken
04/1966
Zur Freilegung eines beheizbaren römischen Schwimmbeckens führten in diesen Tagen Grabungen im Boppard. Der Leiter des 'Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte' in den Bezirken Koblenz und Montabaur, Regierungsdirektor Hans Eiden, gibt zu den archäologisch und kulturgeschichtlich überraschenden Grabungsergebnissen folgendes bekannt:
News Bild 23167
AB
Bäderbau
04/1966
Blick vom Sprungturm auf das Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutschbahn Im Jahre 1934 wurde durch den Reichsarbeitsdienst auf einem 1.20 ha großen Grundstück ein provisorisches Bad eingerichtet. 1962 entschied der Stadtrat, auf demselben Gelände eine völlig neue Freibadeanlage zu errichten.
News Bild 23169
AB
Bädertechnik
04/1966
Das Baden am offenen Meer bereitet den Menschen schon Immer ein Vergnügen besonderer Art. Die Freude am bewegten Wasser wird so recht deutlich, wenn einmal die See ruhig da liegt und die spiegelglatte Wasseroberfläche als tot empfunden wird.
News Bild 23171
AB
Bädertechnik
04/1966
Einleitend möchte ich mir die Bemerkung erlauben, daß ich schon vor 15 Jahren, als noch die Not der Nachkriegszeit alles überschattete, Beckenwasservorwärmungsanlagen entwickelte und seit damals, unter Berücksichtigung des jeweils letzten Standes der Technik, diese weiter ausgebaut habe.
News Bild 23173
AB
Bäderbetrieb
04/1966
21 schöne Sommertage hat im allgemeinen die Saison in Norddeutschland in Sommerbädern, 21 Tage die den Wünschen der Benutzer und der Betreiber entsprechen. Es ist also eine kurze Zeitspanne mit zufriedenstellender Frequenz für derartige Saisonbetriebe, die mit einem verhältnismäßig hohen Kostenaufwand gebaut und auch betrieben werden.
News Bild 23175
AB
Bädertechnik
04/1966
Es ist nicht immer erforderlich, daß billige Abwärme eines Industriebetriebes oder die Abwärme eines Heizkraftwerkes zur Verfügung stehen muß, um ein Freibad rentabel zu beheizen. Die Erwärmung des Beckenwassers ist durchaus nutzbringend und rentabel, wenn geeignete Energiequellen und Beheizungsaggregate modernster Konstruktion eingesetzt werden.
News Bild 23177
AB
Bäderbau
04/1966
Das im Norden der Stadt Ahlen gelegene Freibad wurde im Jahr 1920 erbaut. Es bestand aus einem Schwimmbecken von 30 mal 15 Meter, mit einem drei Meter hohen Sprungturm und einem Nichtschwimmerbecken von 50 mal 25 Metern. Dieses Nichtschwimmerbecken ist an den Ecken stark abgerundet und hatte keinen betonierten Boden, sondern war lediglich mit Steinplatten ausgelegt.
News Bild 23179
AB
Bäderbau
04/1966
Wenn die Kunststoffe im Badewesen einen gewissen guten Ruf haben, so verdanken sie ihn zweifellos ihrer Beständigkeit gegen Wasser und Chemikalien und ihrer damit in Verbindung stehenden Korrosionsbeständigkeit, die sich in vielen Fällen bewährt hat.
News Bild 23181
AB
Rubriken
04/1966
Bericht über den 4. Internationalen Sauna-Kongreß in München
News Bild 23185
AB
Verbände
04/1966
'Baden gibt Gesundheit und Kraft' ist der Leitsatz unserer 'Deutschen Gesellschaft für das Badewesen' und ihrer Schwesterorganisation, des 'Deutschen Bäderverbandes'. Beide Organisationen führen alljährlich einmal eine große Tagung, einen großen Kongreß durch, um hier Rechenschaft über ihre geleistete Arbeit zu geben, ihre künftige Arbeit auszurichten.
News Bild 23187
AB
Gesundheit und Wellness
04/1966
Herz- und Kreislauferkrankungen sind nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch anderenorts zum größten gesundheitlichen Problem geworden. In der Todesursachenstatistik stehen sie heute an erster Stelle, bereiten vielen Menschen schon in der Blüte ihrer Jahre großen Kummer, machen ihnen das Leben vielfach zur Qual, verursachen große Heilkosten, bringen der Volksgemeinschaft durch zeitigen Arbeitsausfall und Frühinvalidität jährlich Milliarden von Verlusten.
News Bild 23189
AB
Rubriken
04/1966
News Bild 23191
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
04/1966
News Bild 23192
AB
Rubriken
03/1966
mit 09 zusammen