Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 23087
AB
Bäderbetrieb
08/1966
Für den Stadtteil Gelsenkirchen-Horst und für die Ortsteile Beckhausen und Heßler mit einem Einzugsbereich von ca. 80 000 Einwohnern wurde das Hallenbad Horst errichtet. Neben der Versorgung dieses großen Bevölkerungskreises soll das Bad dem Schulschwimmen von 13 umliegenden Schulen dienen und den Schwimmsportvereinen zur Verfügung stehen.
News Bild 23089
AB
Bäderbetrieb
08/1966
News Bild 23091
AB
Bäderbau
08/1966
a) durch höhenverstellbare Zwischenböden b) durch Flutung c) durch Profilgebung des Beckenbodens
News Bild 23093
AB
Bäderbetrieb
08/1966
Wir kennen alle die alarmierenden Berichte über die zunehmenden Haltungsschwächen und Schäden sowie Nerven- und Kreislaufstörungen auf Grund mangelnder körperlicher Bewegung ebenso wie wir die gesundheitsfördernde Wirkung der Leibesübungen, speziell die des Schwimmens kennen.
News Bild 23095
AB
Bäderbetrieb
08/1966
Wie mehrjährige Erfahrungen mit einer Versuchsanlage (48°31' n. 9°3' ö. L.) zeigen, war es mit bestem Erfolg möglich, die auf einer 170 m² großen Dachfläche auftreffende Sonnenenergie zur Heizung eines 50 m³ fassenden Schwimmbeckens zu verwenden.
News Bild 23097
AB
Rubriken
08/1966
News Bild 23099
AB
Rubriken
08/1966
News Bild 23101
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1966
News Bild 23103
AB
Bäderbau
07/1966
Die Unterbringung sämtlicher Schwimmbadeinrichtungen in geschlossenen, klimatisierten Räumen mit dem Ziele eines von jeder Witterung unabhängigen Badebetriebes und die zweckmäßigerweise einem Hallenbad anzugliedernden Nebeneinrichtungen (Sauna, Reinigungsbäder, Restauration, Zuschauertribüne) verursachen naturgemäß außergewöhnlich hohe Herstellungs- und Betriebskosten.
News Bild 23105
AB
Bäderbau
07/1966
Baubeschreibung
News Bild 23107
AB
Bäderbau
07/1966
Der Entwerfer verfolgte das Ziel, einerseits den vorhandenen Geländesprung von ca. 4 m für das Projekt zu nutzen und andererseits die einmalige Umgebung so wenig wie möglich anzutasten. Durch diese freiwillig angelegten Fesseln ergaben sich im vorgelagerten Umkleidetrakt zwei und im Schwimmbereich eine Betriebsebene.
News Bild 23109
AB
Bäderbau
07/1966
Im zeitlichen Zusammenhang mit dem Neubau einer Knaben- Realschule in Essen-Holsterhausen, einem dicht besiedelten Stadtteil, sollten für diese und einige andere Schulen, die eng beieinander liegen, Sportanlagen geschaffen werden.
News Bild 23111
AB
Bäderbau
07/1966
Baubeschreibung
News Bild 23113
AB
Bäderbau
07/1966
Etwa 50 % aller Deutschen sind (auch heute noch) Nichtschwimmer. Jährlich ertrinken nahezu 1400 Menschen in der Bundesrepublik. Das sind vom sportlichen, vor allem aber auch vom Standpunkt moderner Hygiene- und Gesundheitspolitik aus alarmierende Zahlen, die die Ministerien, Schul- und Kommunalbehörden, wie auch die Sportorganisationen in gleicher Weise interessieren.
News Bild 23115
AB
Bäderbau
07/1966
Die Bundesrepublik hat einen erheblichen Nachholbedarf an Schwimmbädern. Es kann angenommen werden, daß sich die Zahl der Badeanstalten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl seit der Jahrhundertwende nicht wesentlich erhöht hat. Andererseits ist das Bedürfnis des heutigen Menschen nach Entspannung und Erholung größer geworden, und wo könnte dies besser geschehen, als beim Baden und Schwimmen.
News Bild 23117
AB
Bädertechnik
07/1966
Lufttechnische Anlagen bilden einen integrierenden Bestandteil der modernen technischen Einrichtungen eines Hallenbades. Sie tragen entscheidend für das Wohlbefinden des Menschen bei und sorgen dafür, daß Wasserdampf- und Geruchbildungen durch ausgiebige Lüftung verhindert werden.
News Bild 23119
AB
Bäderbetrieb
07/1966
Bereits vor mehr als einem Jahrzehnt war es uns als den verantwortlichen Herren klar, daß die bis dahin in einem Hallenbad herkömmliche Art des Haaretrocknens nicht ausreicht. Wohl sah man damals die Notwendigkeit einer solchen Kundendienst-Einrichtung ein, dennoch aber beschränkte man sich lediglich auf die Zuführung von erwärmter Luft. Die Trockenergebnisse mußten unbefriedigend sein und diese Anlagen wurden deshalb auch kaum benutzt.
News Bild 23121
AB
Bäderbetrieb
07/1966
Wir alle haben den Eindruck, daß unsere Zeit eine außerordentlich schnelle technische Entwicklung aufweist. Auch für den Fachmann ist es schwer, Schritt zu halten. Deshalb wird die Spezialisierung eine Forderung des Tages. Der Spezialist ist der überall geachtete und darum auch gesuchte Mann. 'Gewußt wo' bedeutet für den Manager alles.