Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22944
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/1967
News Bild 22946
AB
Kongresse und Messen
02/1967
Die Desinfektion von Badewasser wird seit über 50 Jahren betrieben und hat in Form von Kalziumhypochlorit, Chlorkalk, Natriumhypochlorit, Chlorlösung, Chloramin und Unterchlorigsäure bei richtiger Anwendung zum Erfolg geführt.
News Bild 22948
AB
Kongresse und Messen
02/1967
In der Fachliteratur findet man selten Beiträge, die sich mit der Frage der Umwälzleistungen des Schwimmbeckenwassers ausführlich befassen.
News Bild 22950
AB
Kongresse und Messen
02/1967
Jedes Schwimmbadewasser wird bei seiner Nutzung verunreinigt. Die in das Wasser gelangenden organischen Stoffe liegen zu einem Teil echt gelöst, zum anderen kolloidal vor. Diese bewirken eine Eintrübung des Wassers und vermitteln damit dem Beobachter den Eindruck einer Verunreinigung.
News Bild 22952
AB
Kongresse und Messen
02/1967
Selbstverständlich sind in Schweden verschiedene Reinigungsmethoden in Gebrauch, z. B. das Koagulationsverfahren, die Verwendung von Anschwemmfiltern mit Kieselgur und die sogenannte Chlor-Magno-Methode. Entscheidend für die Wahl der Reinigungsmethode sind u. a. die Größe und die Belastung des Bades.
News Bild 22954
AB
Kongresse und Messen
02/1967
Das Ziel der Wasseraufbereitung im Bäderbetrieb ist die dauernde Gewährleistung einer hygienisch einwandfreien Beschaffenheit des Badebeckenwassers.
News Bild 22956
AB
Bäderbetrieb
02/1967
Nachdem der Betrieb eines öffentlichen Bades ohne laufende Aufbereitung des Badewassers nicht mehr denkbar und hierüber keine Diskussion erforderlich ist, bestehen doch in Fragen der laufenden Betriebskosten einer solchen Aufbereitungsanlage erhebliche Meinungsverschiedenheiten.
News Bild 22958
AB
Rubriken
02/1967
Nur zwei Flugstunden von Frankfurt entfernt liegt eines der reizvollsten Ferienländer am Mittelmeer, die Republik Tunesien. Zwei Jahrtausende scheinen in dieser alten römischen Provinz Africa stehengeblieben zu sein, wenn der Besucher die zahlreichen Ausgrabungen der Antike in allen Teilen des Landes betrachtet.
News Bild 22960
AB
Rubriken
02/1967
In der badeärztlichen Praxis haben die Hauterkrankungen als Nebenerscheinung und als Hauptindikation eine zunehmende Bedeutung erlangt.
News Bild 22964
AB
Rubriken
02/1967
News Bild 22966
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
02/1967
News Bild 22969
AB
Rubriken
01/1967
News Bild 22971
AB
Kongresse und Messen
01/1967
Die Schaffung einer Vielzahl von Bäderbauten in den letzten Jahren, die von zum Teil ganz unterschiedlichen Bedürfnissen und Programmvorstellungen geprägt sind, hat es ermöglicht, Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln, die dazu beitragen, überkommene Betriebsvorstellungen abzuwandeln und daraus resultierende Forderungen auf den Bau zu übertragen.
News Bild 22973
AB
Kongresse und Messen
01/1967
Das Wort 'Typ' ist griechisch-lateinischen Ursprungs und bedeutet Vorbild oder Beispiel.
News Bild 22975
AB
Kongresse und Messen
01/1967
Wenn ein Badegast ein modernes Freibad besucht, darf er natürlich erwarten, daß alles In Ordnung Ist, was Betrieb, Technik und Hygiene anbelangt; es soll leicht sein, das Auto zu parken, über die Eintrittskontrolle den Weg zu den Umkleidekabinen, den Toiletten und Duschräumen zu finden.
News Bild 22977
AB
Kongresse und Messen
01/1967
Entsprechend der Bedeutung der mit dem Thema 'Konstruktion im Bäderbau' angeschnittenen Probleme war die Zahl der Teilnehmer an der Tagung der Arbeitsgruppe I außerordentlich hoch, der Vortragsraum konnte die Interessenten und Zuhörer kaum fassen.