Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22872
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
06/1967
News Bild 22874
AB
Bäderbetrieb
05/1967
Im Jahre 1961 wurde die Hydrotherapeutische Abteilung im Oskar-Helene-Heim nach knapp 2jähriger Bauzeit eröffnet.
News Bild 22876
AB
Bäderbetrieb
05/1967
Der Bestand an öffentlichen Sauna-Anlagen in Deutschland ist aus den ersten Anfängen vor zwanzig Jahren bis zu der stattlichen Zahl von über 2 000 angewachsen.
News Bild 22878
AB
Sammelbecken
05/1967
Die weit verbreitete Ansicht, wonach die Sauna - das bei vielen so geschätzte Schwitzbad - finnischen Ursprungs sei, stimmt nicht ganz.
News Bild 22880
AB
Bäderbetrieb
05/1967
Das STAATSBAD OEYNHAUSEN, eines der ältesten und größten Heilbäder im ostwestfälischen Heilgarten, verdankt seine Aufwärtsentwicklung in erster Linie seinen kohlesäurehaltigen Thermalsole- und Solequellen.
News Bild 22882
AB
Gesundheit und Wellness
05/1967
Es wird häufig darüber Klage geführt, daß nicht genügend Übungsstätten zum Zwecke der Rehabilitation zur Verfügung stehen. Insbesondere fehlt es an geeigneten Übungsstätten für Bewegungsübungen im Wasser.
News Bild 22884
AB
Bäderbetrieb
05/1967
Das Stangerbad wurde von dem Ulmer Gerbermeister J. Stanger und seinem Sohn, Ingenieur H. Stanger, entwickelt. Es stellt die heute wohl gebräuchlichste Form des elektrischen bipolaren Vollbades dar.
News Bild 22886
AB
Rubriken
05/1967
Für das Verständnis der Wirbelsäulenleiden ist nicht nur eine genaue Kenntnis der Anatomie der Wirbelsäule, sondern vor allem auch ihrer physiologischen Funktionen erforderlich.
News Bild 22888
AB
Gesundheit und Wellness
05/1967
Die Massage, angewendet bei Sportlern zur Leistungssteigerung, war schon bei den Griechen zur Zeit der ersten Olympischen Spiele bekannt. Wir wissen, daß die sportlichen Leistungen seit jener Zeit eine ungeheure Entwicklung durchgemacht haben.
News Bild 22890
AB
Bäderbetrieb
05/1967
Fortsetzung - Am 15. 6. 1922 gründete das Bezirksamt Wedding die 'Wassersportplatz Plötzensee Gemeinnützige G. m. b. H.', deren Gesellschafterin neben mehreren Schwimmvereinen die Stadt Berlin war.
News Bild 22892
AB
Bädertechnik
05/1967
Von den heute für Schwimmbäder verwendeten Entkeimungsmitteln ist Chlor noch das weitaus verbreitetste; vor allem deshalb, weil es am wirtschaftlichsten und in seiner Wirkung am sichersten ist.
News Bild 22894
AB
Rubriken
05/1967
News Bild 22898
AB
Rubriken
05/1967
Die Notwendigkeit der Planung und Schaffung von Erholungs,- Spiel- und Sportanlagen/ 'Sportstätten-Informationstagung' am 4. und 5. April 1967 in Köln/ Arbeitsgruppe Bäder des Internationalen Arbeitskreises Sportstättenbau in Braunschweig
News Bild 22900
AB
Rubriken
05/1967
News Bild 22902
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
05/1967
News Bild 22904
AB
Bäderbetrieb
04/1967
Ein großzügiges Erholungsbad inmitten des Ruhrreviers
News Bild 22906
AB
Bäderbetrieb
04/1967
Am 15. 7. 1966 konnte in Nürnberg ein neues Freibad seiner Bestimmung übergeben werden. In knapp einjähriger Bauzeit Ist im Pegnitztal inmitten der dichtbesiedelten Wohnviertel des westlichen Stadtgebietes auf einer rd. 47 200 qm großen Fläche das Freibad West entstanden.