Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22692
AB
Rubriken
01/1968
News Bild 22694
AB
Bäderbetrieb
01/1968
Wenn es auch zunächst ungewöhnlich erscheint, daß sich eine Gemeinde dieser Größenordnung mit dem Bau eines Hallenbades belastet, so wird das Unterfangen, dank der Unterstützung durch die v. Bodelschwing'schen Anstalten, verständlich.
News Bild 22696
AB
Bäderbetrieb
01/1968
Neben dem Betriebsablauf werden Größenangaben, für funktionelle Nutzung der Räume, technische Einrichtungen sowie die Gestaltung und Konstruktion neben der Verwendung zahlreicher Baustoffe besprochen. Gefordert werden: Erholung der Bevölkerung, schwimmsportliche Betätigung, optimale Wirtschaftlichkeit, die Verwertung betriebs- und bautechnischer Erkenntnisse.
News Bild 22698
AB
Bäderbetrieb
01/1968
Ich fühle mich hoch geehrt und würdige die Gelegenheit sehr, mit Ihnen zusammen zu sein und mich bei dieser Gelegenheit mit den Einrichtungen für die sportliche Erholung und das Badewesen in Ihrem wunderschönen Lande zu beschäftigen.
News Bild 22700
AB
Bäderbau
01/1968
Hydraulischer Mörtel und unbewehrter Beton wurden im Wasserbau schon vor mehr als zweitausend Jahren verwendet. Ein großer Teil römischer Bauwerke ist mit Hilfe von Mörteln erstellt worden, die aus Weißkalk bestanden, dem gebrannter Ton in Form von feingestampftem Ziegelmehl zugesetzt war. Dieses wasserfeste Bindemittel, welches zwar langsam, aber zu großer Festigkeit erhärtete, hat sich auch für Seewasserbauten bestens bewährt.
News Bild 22702
AB
Bädertechnik
01/1968
Der betriebswirtschaftliche Ausschuß der deutschen Gesellschaft für das Badewesen und die Wirtschaftsberatung AG in Düsseldorf haben In gemeinsamer Arbeit Kalkulationsrichtlinien für physikalische Heilbehandlungen ausgearbeitet.
News Bild 22706
AB
Bäderbetrieb
01/1968
Am 9. November 1967 wurde in Hannover im Rahmen des Bundestages der Deutschen Olympischen Gesellschaft das 'Zweite Memorandum zum Goldenen Plan' vorgelegt, das an diesem Tage zugleich den Regierungen, den Abgeordneten des Bundestages und der Landtage, den Gemeinden und Landkreisen, den politischen Parteien und allen Staat und Gesellschaft mittragenden Verbänden zugestellt wurde.
News Bild 22708
AB
Verbände
01/1968
Die Krönung der Rettung ist die erfolgreiche Wiederbelebung. Im Laufe der letzten 100 Jahre hat es viele Arten der Wiederbelebung gegeben. Die Wiederbelebung Scheintoter, insbesondere Ertrunkener, ist schon immer eine Sorge der Menschheit gewesen.
News Bild 22710
AB
Bäderbetrieb
01/1968
Die Notwendigkeit, den Unzuträglichkeiten und Unzulänglichkeiten entgegenzuwirken, die sich für uns aus der technischen Weltbemächtigung, aus der Veränderung unserer Lebensverhältnisse entwickelt haben, hat die Förderung des Sports zu einer politischen Aufgabe werden lassen.
News Bild 22712
AB
Bäderbetrieb
01/1968
Bei dem Garderobenschränke-System wurde auf ein Schloß mit Schlüssel-System bewußt verzichtet. Jeder Badegast hat sein Vorhangschloß mitzubringen. Gäste ohne Schloß haben die Möglichkeit, sich massive Schlösser (alle mit verschiedenen Schließungen) gegen eine Leihgebühr von 0,30 DM bei einer Pfandhinterlegung von 3,- DM auszuleihen.
News Bild 22714
AB
Verbände
01/1968
Entsprechend der Einladung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) vom 6. November 1967 kamen ca. 30 Mitglieder des Vorstandes und Kuratoriums der Gesellschaft am Freitag, dem 1. Dezember 1967, um 9.00 Uhr, im Sitzungssaale des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zusammen.
News Bild 22716
AB
Rubriken
01/1968
News Bild 22720
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/1968
News Bild 22722
AB
Bäderbetrieb
12/1967
Die Entwurfsbearbeitung und die Bauleitung erfolgte durch das Stadt. Hochbauamt. Die statistischen Berechnungen lagen zunächst in Händen von Dipl.-Ing. Serres. Essen, und wurden nach dessen Tod durch den beratenden Ingenieur Gerhard Döring, Essen, weitergeführt.
News Bild 22724
AB
Bäderbetrieb
12/1967
Als ich vor 2 Jahren auf dem Kongreß in Berlin den Festvortrag hielt, hatte ich darauf hingewiesen, daß seit Bestehen Ihrer Gesellschaft noch niemals ein Kongreß für das Badewesen in Niedersachsen stattgefunden hatte, obwohl es andererseits noch nie einen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen gegeben hat, der nicht in Niedersachsen wohnhaft gewesen wäre.
News Bild 22726
AB
Sammelbecken
12/1967
Der Begriff der Gesundheitsvorsorge hat in den letzten Jahren eine besondere aktuelle Bedeutung gewonnen. Schwangerenvorsorge, Vorsorge am Arbeitsplatz, Vorsorgekuren sind Funktionen der Vorsorge, einer Teilaufgabe im Rahmen der Gesundheitssicherung.