Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22657
AB
Bäderbetrieb
03/1968
Obwohl die Stadt Lingen (Ems) bis zum Jahre 1966 über kein eigenes Hallenbad verfügte, kann Lingen als eine äußerst badefreudige Stadt angesehen werden. Bereits am 28. April 1875 wurde in Lingen am Dortmund-Ems-Kanal ein Männer- Freibad eröffnet.
News Bild 22659
AB
Bäderbau
03/1968
Wenn Ihnen heute ein Bericht über die Schwimmhallen-Typen gegeben wird, die ich mit der Firma Krupp entwickelt habe, so muß zunächst Grundsätzliches über den Fertigbau, das Bauen mit Fertigteilen und die Serienproduktion gesagt werden.
News Bild 22661
AB
Bäderbau
03/1968
Bei der Errichtung von funktionstüchtigen Schwimmanlagen tragen keramische Platten und Fliesen noch mehr zu rentablen Lösungen bei als in vielen anderen Bauwerken. Ihr hoher Gebrauchswert ist heute unbestritten. Ob sie richtig und in welchem Umfang sie verwendet werden, hängt ausschließlich davon ab, ob sie vom Fachmann rechtzeitig eingeplant und technisch richtig ausgeführt werden.
News Bild 22663
AB
Kongresse und Messen
03/1968
Die erste internationale Zusammenkunft der Förderer der Schwimmbäder, die vom 1. bis 4. Oktober 1966 in Düsseldorf stattfand, wurde sowohl von den westdeutschen Veranstaltern, als auch von den nichtdeutschen eindeutig als Erfolg gekennzeichnet.
News Bild 22665
AB
Sammelbecken
03/1968
Im Zeitalter des 'Sitzens und Fahrens' ist das Schwimmen von medizinischer Seite als natürlichste Bewegungsform empfohlen. 58 % aller Wuppertaler Schüler können nicht schwimmen. So stellen es die Unterlagen deutlich.
News Bild 22667
AB
Rubriken
03/1968
News Bild 22669
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/1968
News Bild 22671
AB
Bädertechnik
02/1968
Es ist seit langem üblich, das Schwimmbadewasser in Hallenbädern und Freianlagen zur Reinigung über Filter umzuwälzen. Um die Wirksamkeit der Filter zu erhöhen, setzt man den Beckenabläufen ein Flockungsmittel, meist ein Aluminiumsalz, zu. Dies geschieht bei kleineren Anlagen jeweils nach der Filterspülung, bei größeren in der Regel kontinuierlich.
News Bild 22673
AB
Bädertechnik
02/1968
Das zu erörternde Thema erfordert die Berücksichtigung verschiedener Interessengebiete, was schon aus der Dreiteilung der heutigen Bearbeitung, Statistiker, Bäderamtsleiter, Mediziner, ersichtlich ist.
News Bild 22675
AB
Bädertechnik
02/1968
So lange Kulturvölker die Erde bewohnen, wurde stets das Badewesen in bestimmten Formen und Gebräuchen geregelt. Das Schwimmbad ist die ursprünglichste aller Badeformen, wenigstens im Sinne des gemeinsamen Badens vieler Personen in einer größeren Wassermenge.
News Bild 22677
AB
Bädertechnik
02/1968
Die gesamte Leistung wurde bereits so projektiert, daß jederzeit die Möglichkeit bestand, sich dem wechselnden Bedarf anzupassen. So wurde die Kompressorenanlage in 2 Aggregate zu je 50% Leistung aufgeteilt, Verdampfer und Kondensator jedoch so bemessen, daß sie bei Teillast und auch bei Volllast gute Betriebsergebnisse garantieren.
News Bild 22679
AB
Bädertechnik
02/1968
Beheizung von Schwimmbecken mittels Wärmepumpe unter Verwendung von Grund- oder Oberflächenwasser - Dies ist die einfachste Art der Aufheizung.
News Bild 22681
AB
Bäderbau
02/1968
Für die Stadt Wilhelmshaven wurde in den Jahren 1960-1963 ein Hallenbad für einen geplanten Einzugsbereich von 140 000 Einwohnern errichtet. Der Bauplatz liegt Inmitten der Stadt, in der Nähe des Rathauses, zwischen Kieler- und Mozartstraße. Es ist vorgesehen, zu einem späteren Zeitpunkt das jetzige Bad durch ein Kurmittelhaus mit medizinischen Einrichtungen zu erweitern.
News Bild 22683
AB
Bäderbetrieb
02/1968
Rat und Verwaltung der Stadt Brühl befaßten sich schon seit 1961 mit den Vorbereitungen für den Bau eines Hallenbades. Als Standort wurde ein verkehrsgünstiges Gelände in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns gewählt, auf dem sich bereits ein in den dreißiger Jahren gebautes Freibad (Karlsbad) befindet und das aufgrund seiner Lage und Größe für den Ausbau eines Badezentrums besonders geeignet ist.
News Bild 22685
AB
Bäderbau
02/1968
'Vorhin ist davon gesprochen worden, daß es sich im Bereich der Sportförderung und des Sportstättenbaus um eine faktische Gemeinschaftsaufgabe handle. Die Ministerpräsidenten haben sich zweimal, 1962 und 1964, sehr positiv zu einer solchen Gemeinschaftsaufgabe geäußert. Leider wissen wir, daß die Verhandlungen in bezug auf die Anerkennung des Sports und der Errichtung von Sportstätten als einer Gemeinschaftsaufgabe nicht sehr günstig aussehen ...'
News Bild 22687
AB
Rubriken
02/1968
Auf Einladung der 'National Resources Development Share Company' von Äthiopien in Addis Abeba hatte der Verfasser im Rahmen einer Auslandsdienstreise auch die Möglichkeit, die in dem Beitrag 'Äthiopien, das Land der tausend heißen Quellen' erwähnten Mineral-Thermalbäder, so auch Sodere, zu besichtigen.
News Bild 22689
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
02/1968
News Bild 22690
AB
Rubriken
02/1968