Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22549
AB
Rubriken
09/1968
News Bild 22551
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/1968
News Bild 22555
AB
Verbände
08/1968
Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. Hessischer Landkreistag - Hessischer Gemeindetag
News Bild 22557
AB
Bäderbau
08/1968
Das Baugelände befindet sich im weiträumigen Sport- und Erholungszentrum der Gemeinde, zwischen Altrhein und Baggersee. Bei der im Jahre 1964 begonnenen Planung war im Programm bereits eine Freibadanlage vorgesehen, die nach Fertigstellung des Hallenbades - mit einem 21 X50-m-Schwimmerbecken, einem 14,5 X 16,5-m-Sprungbecken und einem 10 X 20-m-Nichtschwimmerbecken - gebaut werden soll.
News Bild 22559
AB
Bäderbau
08/1968
Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen und das Institut für Sportstättenbau wünschen eine gute Breitenwirkung unserer Tätigkeit. Doch dieser unser Wunsch steht oft im Gegensatz zur Vielzahl der Planungen, zu der energisch vorgetragenen Forderung, z. B. das modernste Hallenbad in Europa zu bauen. Überdimensionale Gedankenflüge der Planer werden unserem Streben nach Fortschritt nicht gerecht.
News Bild 22561
AB
Bädertechnik
08/1968
Ohne Nutzung der Technik und Chemie wäre es heute undenkbar, Freibäder zu betreiben, in denen der Mensch Erholung suchen oder sich sportlicher Betätigung hingeben kann. Vom Badewasser erwartet man kristallklares Aussehen. Es soll weiter frei sein von gesundheitsschädigenden Keimen und Viren. Badewasser muß so beschaffen sein, daß es mit den ständigen Verunreinigungen im Laufe des Badebetriebes fertig werden kann. Zwischen Trinkwasser und Badewasser muß deshalb unterschieden werden.
News Bild 22563
AB
Bäderbetrieb
08/1968
Sie werden sicher zunächst fragen, was eine Waage in einer elektrischen Anlage zu bedeuten hat. Die Antwort hierauf lautet, daß das Wort 'Waage' nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinne zu verstehen ist. Gemeint ist damit der Fehlerstromschutzschalter, ein wichtiges Schutzgerät, das die Menschen vor den Gefahren des elektrischen Stromes schützen soll. Das Gerät arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie eine gewöhnliche Balkenwaage.
News Bild 22565
AB
Sammelbecken
08/1968
1 Liter Öl kann 1 Million Liter Wasser ungenießbar machen. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Zimmermann erneut in dem vor kurzem vom Bundesministerium für Gesundheitswesen veröffentlichten Gutachten 'Verhalten von Erdölprodukten im Boden'.
News Bild 22567
AB
Bäderbetrieb
08/1968
Ein Thema, daß bei der kommunalen Finanznot recht aktuell ist und, das sei hier nicht bestritten, zu den 'heißen Eisen' gehört. Im vorigen Jahr erschien in einer bekannten Westdeutschen Tageszeitung ein Artikel 'Gießkanne im Schwimmbad', der das Thema der Subventionierung öffentlicher Bäder behandelte.
News Bild 22569
AB
Bäderbetrieb
08/1968
Auszug aus dem Jahresbericht 1966 der Stadtwerke Offenbach a. M.
News Bild 22571
AB
Rubriken
08/1968
News Bild 22573
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1968
News Bild 22577
AB
Bäderbetrieb
07/1968
Am 4. Mai 1967 ging ein jahrzehntealter Wunsch der Jülicher Bürger in Erfüllung: Für ca. 70 000 Einwohner der Stadt und des Landkreises Jülich wurde nach 3 1/2-jähriger Planungs- und Bauzeit das Hallenbad eröffnet.
News Bild 22579
AB
Bäderbetrieb
07/1968
Der Stadtteil Wuppertal-Ronsdorf ist sehr schwimmsportfreundlich. In einem seit 1885 bestehenden, aus Bürgermitteln erbautem, Kleinbad (siehe Bild) wurde trotz ungünstigster Voraussetzung bis 1967 Schwimmsport betrieben.
News Bild 22581
AB
Bäderbetrieb
07/1968
Der große Wert des Badens und Schwimmens zur Erhaltung oder zur Wiederherstellung der Gesundheit wird heute von allen Seiten anerkannt. Daß es hierzu in unseren Breitengraden in erster Linie der von der Witterung unabhängigen Hallenschwimmbäder bedarf, ist gleichfalls nicht zu bestreiten.
News Bild 22583
AB
Bädertechnik
07/1968
Wasser als Rohstoff No. 1 für den Bäderbetrieb soll bei der Füllung des Beckens Trinkwasserqualität besitzen. Es darf auch keinesfalls Korrosionen herbeiführen können oder zu Eisen- und Manganausscheidungen im Betrieb neigen.