Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22155
AB
Bädertechnik
12/1969
Bei der Projektierung von Schwimmbädern ist heutzutage, zumindest in Deutschland, die Frage, ob man nicht gleich ein Wellenbad vorsehen sollte, schon beinahe obligat, während vor vier Jahren, als ich das erste Mal über Maschinen für Wellenbäder referierte, darin mehr oder weniger noch ein Luxus gesehen wurde, den sich nur besonders zahlungskräftige Auftraggeber leisten konnten.
News Bild 22157
AB
Bädertechnik
12/1969
Die Elektrotechnik wird in den meisten Fällen in einem Raum untergebracht, der sich noch irgendwo ergibt. Dabei sollte man doch bedenken, daß der Betreiber eines Bades dieses nur dann in Betrieb halten kann, wenn ihm Elektrizität zur Verfügung steht. Den elektrotechnischen Anlagen muß also eine entsprechende Beachtung geschenkt werden.
News Bild 22159
AB
Bäderbetrieb
12/1969
Es ist im allgemeinen bekannt, daß Hallenbäder im herkömmlichen Stil nicht unbedingt zu den gewinnreichen Unternehmen gehören. In dieser Zeitschrift wurde in einem Kommentar in der Märzausgabe eine der Ursachen dafür mit der Feststellung berührt, daß das Hallenbad für die Gemeinden heutzutage noch ein unvergleichbares Monument darstellen müsse und deshalb auf keinen Fall fließbandverdächtig aussehen dürfe.
News Bild 22161
AB
Bäderbetrieb
12/1969
Der Personaleinsatz allgemein - und insbesondere in Freibädern - Ist auch im Rahmen dieser Informationstagung eines der wichtigsten und zugleich eines der problematischsten Themen. Wenn Sie also von mir erwarten, daß ich Ihnen innerhalb meines Referats eine Tabelle anbiete, aus der Sie - unter Berücksichtigung aller Individualitäten Ihres Bades - die jeweils erforderlichen Aufsichts- und Arbeitskräfte ablesen können, so muß ich Sie enttäuschen. Ein solches 'Patentrezept' gibt es leider nicht; so ist es mir also nicht möglich, mit bestimmten Normen zu dienen.
News Bild 22163
AB
Rubriken
12/1969
Hallen- und Freibäder in Frankreich
News Bild 22167
AB
Rubriken
12/1969
News Bild 22168
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
12/1969
News Bild 22172
AB
Verbände
11/1969
Eine Woche vor dem Jahreskongreß der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen in Bad Homburg war die Arbeitsgruppe 'Bäder' des Internationalen Arbeitskreises Sportstättenbau am 15. und 16. Oktober 1969 zu einer internen Sitzung im Schloß Richmond in Braunschweig zusammengetreten.
News Bild 22174
AB
Bäderbau
11/1969
Mit dem Hallenbad Nord, das am 20. August 1969 von Oberbürgermeister Bernhard Ließ eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben wurde, hat Braunschweig als erste Stadt in der Bundesrepublik ein sogenanntes 'Europabad' erhalten.
News Bild 22176
AB
Kongresse und Messen
11/1969
Auch die 3. Kommunale Bäder-Informationstagung, die gemeinsam von unserer Gesellschaft und den kommunalen Spitzenverbänden am 11. und 12. September 1969 in Ulm durchgeführt wurde, hatte wieder großen Zuspruch gefunden.
News Bild 22178
AB
Kongresse und Messen
11/1969
Eröffnungsansprache (Kurzfassung)
News Bild 22180
AB
Bäderbau
11/1969
Schwimmbäder - ob Frei- oder Hallenbäder, macht keinen großen Unterschied - sind ziemlich teuere Einrichtungen, sowohl was die Errichtung als vor allem auch, was die Unterhaltung betrifft. Man muß deshalb darauf sehen, sie möglichst vielseitig und weitgehend zu nutzen.
News Bild 22182
AB
Bäderbau
11/1969
In den Lehr- und Bildungsplänen früherer Jahrzehnte ist die Stellung des Schwimmens im Rahmen des Turnunterrichts der Schule noch ohne größere Bedeutung. Auch der Erwachsene war sich der Wirkung dieser Sportart vielfach nicht bewußt, was zur Folge hatte, daß bei der Schaffung von Sportanlagen der Bäderbau entweder gar nicht eingeplant wurde oder einem Bauabschnitt in nicht absehbarer Ferne zugeordnet wurde.
News Bild 22184
AB
Bäderbau
11/1969
1955 gab es in Bayern bei rd. 9 160 000 Einwohnern 17 Hallenbäder und 417 Freibäder. 1965 waren es bei rd. 10 000 000 Einwohnern 47 Hallenbäder und 466 Freibäder. Die 47 Hallenbäder teilten sich etwa zu je einem Drittel in Kleinstschwimmhallen (6 bis 8 m x 12,5 bis 16 2/3 m), Kleinschwimmhallen (unter 12,5 x 25 m) und Normalschwimmhallen (ab 12,5 x 25 m) auf. In 10 Jahren hat also die Anzahl der Hallenbäder um 175%, die der Freibäder um 11 % zugenommen.
News Bild 22186
AB
Bäderbau
11/1969
Ihnen ist bekannt, daß auf dem Fundament des aus der Privatinitiative entstandenen und propagierten 'Goldenen Planes' der Bund für seinen Bereich zwar keine gesetzlichen Verpflichtungen übernommen hat, Sportstätten anderer Bauträger finanziell zu fördern, andererseits aber seine Bereitschaft - und damit letzten Endes auch die Mittelbereitstellung - durch seine am 4. August 1962 im gemeinsamen Ministerialblatt erschienenen 'Richtlinien über die Vergabe von Bundesmitteln zur Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten' dokumentiert hat.
News Bild 22188
AB
Bäderbau
11/1969
Ganz sicher sind sie es! Auch die Zielsetzung ist eindeutig: Beeinflussung kann nur in der Absicht erfolgen, mit relativ geringem Einsatz einen relativ großen Erfolg zu erzielen.