Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 12754
AB
Kongresse und Messen
09/1995
Schwerins Geschichte ist so alt wie die Geschichte des Landes. Vermutlich bereits vor der überlieferten Ersterwähnung Mecklenburgs vor 1000 Jahren wird von einer Burganlage auf der heutigen Schloßinsel im Schweriner See berichtet Ibrahim ibn Jacub schreibt 973 in seinen Reiseschilderungen von 'einer Burg, die in einem Süßwassersee erbaut ist.' Diese hölzerne Burganlage war ein Hauptsitz des slawischen Stammes der Obotriten, die seit der Völkerwanderung das Gebiet besiedelten, nachdem germanische Stämme um 500 das Land verlassen hatten.
News Bild 12756
AB
Bäderbau
09/1995
Die Kreisstadt Lüneburg (rd. 65.000 EW), liegt im Norden der Lüneburger Heide, dort wo die Ilmenau durch eine reizvolle Landschaft fließt. Nutzer der offenen Bäderkur wissen das traditionsreiche Sole- und Moorbad wohl zu schätzen. Mittelalterliche Bürgerhäuser und Kirchen prägen das Stadtbild und erinnern an 'bessere Zeiten'. Wer dem tiefer nachgeht, findet schnell die Ursache heraus: Lüneburg lebte über 1000 Jahre vom Salz und wie man in den Annalen nachlesen kann - nicht schlecht. Aber alles geht einmal zu Ende, 1980 wurde die Salzproduktion eingestellt.
News Bild 12758
AB
Bäderbau
09/1995
Wenn wir im allgemeinen meist über Modernisierungen, Erweiterungen und Neubauten von Bädern berichten, so möchten wir heute einmal die Geschichte der Bäderentwicklung in einem gewachsenen Mittelzentrum beschreiben. In der Stadt Elmshorn - damals noch eine Kleinstadt - begann das öffentliche Baden und Schwimmen um die Jahrhundertwende in Flußbadeanstalten.
News Bild 12762
AB
Bäderbetrieb
09/1995
In vielen Hallenbädern gibt es bereits Kursangebote mit verschiedenen Programmen, viele Badbetreiber möchten gern mehr darüber wissen. Diese Abhandlung beschäftigt sich mit den möglichen und geeigneten Gruppenangeboten und beschreibt dazu die Inhalte und Vorbedingungen, Altersklassen und Gruppengrößen sowie die geeigneten Teilnehmerzahlen und erforderlichen Übungsstunden.
News Bild 12764
AB
Bäderbau
09/1995
Bei der Sanierung von Freibeckenanlagen ist in den letzten Jahren der Anteil der Edelstahlbecken mit Auskleidung stetig angestiegen. In einer großen Freibadanlage, dem Rheinstrandbad Rappenwört der Stadt Karlsruhe wurde das bestehende Wellenbecken aus Stahlbeton durch Einbau eines Edelstahlbeckens saniert.
News Bild 12766
AB
Bäderbetrieb
09/1995
jede Woche besuchen zur Zeit über 500 Badegäste zusätzlich zum öffentlichen Badebetrieb eines der zahlreichen Wassergymnastikangebote in den Osnabrücker Hallenbädern. Diese Zwischenbilanz zeigt beispielhaft, wie durch gezielte Angebote Bäder attraktiver, Einnahmen erhöht und das Image verbessert werden können.
News Bild 12768
AB
Bädertechnik
09/1995
Die Gysenbergtherme in Herne ist eine große Freizeit- und Spaßbadeanlage. Seit der Grundsteinlegung im Jahre 1970 ist die Therme, damals als Freibad geplant und gebaut, bis zur heutigen Größe gewachsen. Mit der Anlagengröße wuchs auch die Anzahl der Technikzentralen, die aus bautechnischen Gründen dezentral über die Anlage verstreut errichtet wurden. Die dezentrale Lage der Technikräume bringt Betriebstechnische und organisatorische Probleme mit sich, die entsprechend hohe Betriebskosten zur Folge haben.
News Bild 12770
AB
Gesundheit und Wellness
09/1995
Schwimmen und Baden gehören zu den beliebtesten Freizeitvergnügen, wobei aktives Schwimmen einen hohen gesundheitsfördernden und -erhaltenden Wert besitzt. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, daß die gefundenen Haloform-Konzentrationen im Wasser bei ordnungsgemäßer Wartung der Badewasseraufbereitung in einem Bereich von 10 bis 100 ng/1 und in der Hallenbadluft überwiegend bei unter 300 |xg/m³ liegen. Gegenüber den seuchenhygienischen Problemen, die beim Verzicht auf eine Aufbereitung in Kauf genommen werden müßten, sind die für den Menschen nicht bewiesenen Gesundheitsrisiken durch Haloforme jedoch als gering zu bewerten.
News Bild 12772
AB
Bäderbetrieb
09/1995
Nachdem ein Kind im Hallenbad ertrunken war, machten die Eltern gegenüber der Gemeinde Schadensersatzansprüche geltend. Für die Entscheidung darüber kam es entscheidend darauf an, ob dem Schwimmeister eine Pflichtverletzung zur Last gelegt werden konnte. Er halte aufgrund seiner beruflichen Stellung dafür zu sorgen, daß keiner der Besucher des Schwimmbades bei dem Badebetrieb zu Schaden kam. Zu diesem Zweck hatte der Schwimmeister das Mehrzweckbecken in der Schwimmhalle daraufhin zu überwachen, ob dort Gefahrensituationen für die Badegäste auftraten.
News Bild 12774
AB
Bäderbetrieb
09/1995
Der Betriebswirtschaftliche Ausschuß der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. hat die von ihm im Jahre 1976 erarbeitete und vom Bundesministerium der Finanzen im Jahre 1978 unter dem Aktenzeichen IV A 7-S 1478-50/78 veröffentlichte Afa-Tabelle für den Wirtschaftszweig 'Heil-, Kur- und Sportbäder' im Jahre 1993 grundlegend überarbeitet und ergänzt.
News Bild 12776
AB
Kongresse und Messen
09/1995
In einer Zeit der wirtschaftlichen Rezession kommt der Modernisierung und Sanierung von Sportstätten und Bädern eine besonders wichtige Aufgabe zu. Auch die zunehmende Popularität der Freizeitorientierung gewinnt in diesem Zusammenhang an Bedeutung. Informationen über den neuesten Stand des Sportstättenbaus und der Anlagentechnik helfen bei diesen Aufgaben.
News Bild 12780
AB
Rubriken
09/1995
Wetter:ist das Ergebnis eines Zusammenspiels von Temperatur, Feuchtigkeit, Wind, Strahlung und anderen Einflüssen. Zur Bestimmung der wichtigsten Daten für die Bäderpraxis dient eine Wetterstation, die mit folgenden Meßgeräten ausgestattet ist..
News Bild 12782
AB
Rubriken
09/1995
News Bild 12784
AB
Firmen und Produktinfos
09/1995
News Bild 12786
AB
Kongresse und Messen
09/1995
Kongreß-Programm
News Bild 12788
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/1995