Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 25891
AB
Gesundheit und Wellness
09/1954
Leben und Umgebung des modernen Menschen begünstigen stetig die Zunahme der Zivilisationskrankheiten, die sämtlich in ihrer Erscheinungsform als vegetative Störungen aufzufassen sind.
News Bild 25893
AB
Gesundheit und Wellness
09/1954
Nachdem die Notwendigkeit einer möglichst frühen und umfassenden Behandlung der rheumatischen Erkrankungen in letzter Zeit aus volkswirtschaftlichen und sozialen Gründen gerade auch von ärztlicher Seite wiederholt hervorgehoben wurde, ist es interessant, von einem kürzlich in der Schweiz in die physikalische Therapie eingeführten Material zu hören, dessen praktische Vorzüge es neben seiner erprobten Heilwirkung zu einer Anwendung auf breiter Basis prädestinieren.
News Bild 25895
AB
Verbände
09/1954
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, Oberbürgermeister a. D. E. Böhme, deutete in seiner Festrede auf dem Kongreß 1953 in Bochum die Vorbereitungen einer europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Badewesens an. Die Beziehungen der 'Deutschen Gesellschaft für das Badewesen' resp. des 'Vereins deutscher Badefachmänner' zu einzelnen europäischen Bäderfachorganisationen sind sehr alt und wurden durch die Zeitverhältnisse lange Jahre unterbrochen.
News Bild 25897
AB
Firmen und Produktinfos
09/1954
In den letzten Jahrzehnten hat uns die Kunststoffindustrie manche Überraschungen geboten. Der in den ersten Entwicklungsjahren mit großem Mißtrauen aufgenommene Werkstoff hat heute seine volle Daseinsberechtigung nachgewiesen.
News Bild 25899
AB
Bäderbetrieb
09/1954
Jahr für Jahr wiederholen sich insbesondere im Sommer die Fälle, daß Nichtschwimmer in Badeanstalten ertrinken. Es ist Aufgabe aller beteiligten Stellen, dahin zu wirken, daß immer mehr die auch nur ungefähr in Betracht kommenden Gefahrenquellen ausgeschlossen werden, so daß die Unfallziffer der Nichtschwimmer eine ständig sinkende Tendenz .
News Bild 25901
AB
Rubriken
09/1954
News Bild 25903
AB
Firmen und Produktinfos
09/1954
News Bild 25905
AB
Kongresse und Messen
08/1954
Grußworte
News Bild 25907
AB
Sammelbecken
08/1954
Die Fahrten, die in die schönsten und interessantesten Gegenden Oberbayerns führen, sind der Zahl und Art nach so gewählt., daß den Kongreßteilnehmern und ihren Angehörigen hinsichtlich der Reisewünsche sowie der Kosten und derzeit eine möglichst große Auswahlmöglichkeit geboten ist.
News Bild 25909
AB
Gesundheit und Wellness
08/1954
Wir können den Lärm nicht aus der Welt schaffen; das Leben äußert sich in vielerlei Geräuschen, und niemand würde es auf die Dauer in ununterbrochener Totenstille aushalten. Was wir aber wollen und hoffentlich können, ist: das Zuviel an Geräuschen, den mutwillig und böswillig verursachten Lärm auf ein erträgliches Maß zurückzuführen Denn das Maß des Erträglichen ist heute an vielen Stellen überschritten.
News Bild 25913
AB
Bädertechnik
08/1954
Kabinentüren in Badeanstalten werden wegen der Gefahr des Einziehens von Feuchtigkeit von unten her nicht wie andere Türen bis zum Fußboden heruntergeführt. Andere betriebliche Gründe, die hier nicht erwähnt zu werden brauchen, kommen hinzu.
News Bild 25915
AB
Sammelbecken
08/1954
Im Badezimmer ist der Mensch deshalb beim Schließen eines Fehlstromkreises über seinen Körper so besonders gefährdet, weil die Haut durch das Baden aufgeweicht und der Übergangswiderstand erheblich herabgesetzt wird. Sitzt der Mensch im Bade, so kommt noch hinzu, daß sein Körper mit einer großen Fläche das Wasser in der Badewanne berührt, das über den Abfluß geerdet ist.
News Bild 25917
AB
Rubriken
08/1954
News Bild 25919
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1954
News Bild 25921
AB
Bäderbau
07/1954
Mit dem Bau von Hallenbädern wurde etwa um die Mitte des vorigen Jahrhunderts begonnen. Man nannte sie damals 'gedeckte Schwimmhallen'. Die bauliche Entwicklung kann man in 3 Phasen zergliedern.
News Bild 25923
AB
Bäderbetrieb
07/1954
Ende des 19. Jahrhunderts haben sich kluge und weitsichtige Stuttgarter Bürger durch Schaffung sozialer Einrichtungen bleibende Verdienste erworben. Auf dem Gebiet des Badewesens war es Leo Vetter, der im Jahre 1886 die Stuttgarter Badgesellschaft AG ins Leben gerufen hat.
News Bild 25925
AB
Verbände
07/1954
Wohl keine Bäderstadt im neuen Bundesland Baden-Württemberg könnte idealer geschaffen sein wie Baden-Baden als Tagungsort der neuen Landesgruppe Baden-Württemberg im Verein Deutscher Badefachmänner e. V. Der erste Tag war am Vormittag drei interessanten Referaten und der Nachmittag den fachlichen Diskussionen vorbehalten, während die Tagungsteilnehmer am 19. die Baden- Badener Bäder besichtigten.