Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 22097
AB
Rubriken
03/1970
Etwa 270 km südöstlich von Izmir liegt die etwa 200 J. v. Chr. gegründete Stadt Pamukkale, früher Hierapolis (in der Bibel in Kolosser 4, 13 erwähnt). Sie liegt auf einer 2 700 m langen, bis 300 m breiten Kalksinterterrasse, die mit ihrem einen Wasserfall gleichenden, leuchtend weißen Steilabfall zu den eindrucksvollsten Reisezielen der Türkei gehört.
News Bild 22099
AB
Rubriken
03/1970
News Bild 22101
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
03/1970
News Bild 22103
AB
Rubriken
02/1970
News Bild 22105
AB
Bädertechnik
02/1970
'Alles schon dagewesen', wird ein Kenner der Antike sagen, wenn er von den 'Bädern der dritten Generation' hört. Und er hat nicht unrecht. Die heutige industrielle Gesellschaft verfügt über die ökonomischen und technischen Mittel genau wie die Lenker Roms zur Kaiserzeit.
News Bild 22107
AB
Bädertechnik
02/1970
Die Entwicklung in der Beurteilung und in der Behandlung des Schwimmbeckenwassers hat dazu geführt, heute in jedem Becken bei ordnungsgemäßer Arbeitsweise ein Trinkwasser zur Verfügung zu haben.
News Bild 22109
AB
Bädertechnik
02/1970
Über die zusammenfassende Darstellung der Prüfung auf den Chlorüberschuß mittels O-Tolidin wird aus den Untersuchungen in 12 Schwimmbecken der 7 Düsseldorfer Hallenbäder berichtet.
News Bild 22111
AB
Bäderbetrieb
02/1970
Die Themenbezeichnung - nicht durch uns formuliert - ist allgemein gehalten. Obwohl die Gedanken, heute darüber zu sprechen, bereits in eine bestimmte Richtung zielen: welche Chancen hat der Skimmer (wir sagen dazu Oberflächenreiniger, eine Bezeichnung, die zutrifft) in Bädern, die über den Bereich 'Privatschwimmbad' hinausgehen?
News Bild 22113
AB
Bädertechnik
02/1970
Das für die Jahre 1970 bis 1980 zu bewältigende Bauvolumen an öffentlichen und privaten Schwimmhallen führte zu wesentlichen Änderungen der architektonischen und bautechnischen Konzeption. Funktionsgerechte Architektur, rationelle Bautechnik und die Wahl hierfür zweckmäßiger Baustoffe stellen die unabdingbaren Voraussetzungen kostengünstiger Baukörper dar.
News Bild 22115
AB
Bädertechnik
02/1970
Den Schwimmeistern und dem technischen Personal in Frei- und Hallenbädern sind hochwertige technische Investitionsgüter zur Betreuung an die Hand gegeben, wovon der Laie und meistens auch die Spitzenvertreter der Legislative und der Exekutive über deren technischen Umfang keine genauen Vorstellungen haben. Lediglich bei der Beschlußfassung über ein neues Bäderprojekt merken sie, wie teuer diese Anlagen sind.
News Bild 22117
AB
Bäderbetrieb
02/1970
Die Problematik des Kleinstkinderschwimmens, darunter verstehe ich Kinder bis zu 4 Jahren, wird in Zeitungen und Zeitschriften in letzter Zeit häufig mit zu positiven wie mit zu negativen Vorzeichen abgehandelt. Standpunkt des Betrachters kann 1. das Sportschwimmen 2. der Ertrinkungstod 3. die Gesundheit sein.
News Bild 22121
AB
Rubriken
02/1970
News Bild 22123
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
02/1970
News Bild 22127
AB
Bäderbetrieb
01/1970
Beim 21. Jahreskongreß der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen In Bad Homburg standen neben aktuellen Bäderproblemen auch Fragen der Freizeitgestaltung und der Bau von Freizeitanlagen im Mittelpunkt der Beratungen.
News Bild 22129
AB
Kongresse und Messen
01/1970
Auf dem Messe- und Ausstellungsgelände an der Theresienwiese in München wird der bisher größte internationale Bäderkongreß - interbad 70 - in der Zeit vom 15. bis 18. Oktober 1970 für Bäder, Sportstätten und Freizeitanlagen durchgeführt.
News Bild 22131
AB
Bäderbetrieb
01/1970
Die Bedeutung von Bädern in Freizeit- und Erholungsgebieten - heißt das mir gestellte Thema - über das ich zu Ihnen sprechen soll. Das heißt: Es geht nicht um die Bedeutung der Bäder an sich, sondern um die mehr oder minder bedeutungsvolle Kombination von Bädern mit anderen Erholungs- und Freizeitanlagen.