Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 20703
AB
Bäderbau
08/1973
Im Nachfolgenden zwei ausgeführte Beispiele, wie man auch, ohne den Garten zu zerstören, Privathallenbäder mit funktioneller Verbindung zum bestehenden Wohnhaus unter dem Erdreich bauen kann.
News Bild 20705
AB
Bäderbetrieb
08/1973
Dieses Schwimmbecken befindet sich in einem 50-Betten-Hotel im saarländischen Erholungsort Orscholz in der Nähe des bekannten Aussichtspunktes 'Cloef' mit seinem eindrucksvollen Rundblick auf die landschaftlich sehr reizvolle Saarschleife.
News Bild 20707
AB
Bäderbetrieb
08/1973
Baden und Schwimmen wird bei Dunkelheit zu einem immer wieder neuen Erlebnis, wenn sich zu dem erfrischenden Naß die Behaglichkeit des künstlichen Lichts gesellt. Am Bad im Freien steckt das Licht den Raum ab; das überdachte Bad gewinnt Atmosphäre durch eine gekonnte Lichtarchitektur. Ein besonderer Akzent wird jedoch gesetzt, wenn auch im Wasser das Licht brennt.
News Bild 20709
AB
Bäderbau
08/1973
Das vorhandene Hallenschwimmbad des im Oberallgau - am Fuß der Hörnerkette - gelegenen Kur- und Sporthotels Sonnenalp sollte durch eine großzügige Freibadeanlage ergänzt werden, wobei besonderer Wert darauf gelegt wurde, daß sich diese Anlage gut in die Gesamtgestaltung einfügt.
News Bild 20711
AB
Bäderbau
08/1973
Der Anlagentyp, ob ein Freischwimmbad, Hallen- oder Allwetterbad geplant oder erstellt werden soll, ist zwar vom gegebenen Rahmen abhängig; den Schwerpunkt aber bildet immer das Kernstück der Anlage, das Schwimmbecken selbst.
News Bild 20713
AB
Bäderbetrieb
08/1973
Immer mehr Hotels bieten die Benutzung von Freischwimmbecken oder Hallenbädern an, um den Erholungseffekt im Interesse ihrer Gäste zu steigern oder die Saison zu verlängern. Daß mit diesem 'Service' den Gästen gegenüber auch Haftpflichtverfahren verbunden sind, bedenken die Hoteliers manchmal nicht.
News Bild 20715
AB
Bäderbetrieb
08/1973
Das Ausgleiten zählt noch mit zu den häufigsten Unfallursachen in Schwimmbädern. Nach Statistik einer Berufsgenossenschaft ist die Unfallhäufigkeit auf nassen und verschmutzten Fußböden 10 Mal größer als auf anderen Fußböden, d. h. ein trockener Bodenbelag ist weitgehend trittsicher.
News Bild 20717
AB
Bäderbau
08/1973
Holz als Roh- und Werkstoff wird seit Alters her bevorzugt für Bauzwecke verwendet. Es vereinigt in sich viele gute Eigenschaften wie Stabilität, Elastizität, gute Bearbeitbarkeit, leichtes Gewicht - last not least trägt es aber auch viel zur Gestaltung unserer Umwelt bei.
News Bild 20719
AB
Bäderbau
08/1973
Die Ausbildung der Details ist mitentscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Schönheit eines Schwimmbades. Deshalb stehen für Schwimmbadverkleidungen mit siershahner baukeramik neben den Normalformaten alle gängigen Arten von Randabdecksteinen und Überlaufrinnen, sowie manche Spezialausführung wie Steigleitersprossensteine, Leiternischen mit unterbrochener oder durchgehender Überlaufrinne zur Verfügung.
News Bild 20721
AB
Bäderbau
08/1973
'Plastik-Kugeln im Swimming-pool scheinen immer beliebter zu werden', stellte der SPIEGEL am 26. März fest. Dabei ist die vorzügliche Eignung der nach einem patentierten Blasverfahren hergestellten Euro-Matic-Kugeln als Schwimmbad-Abdeckung nur zufällig entdeckt worden.
News Bild 20723
AB
Bäderbetrieb
08/1973
Bis 1965/66 war der Bau von privaten Schwimmbädern, insbesondere von Hallenbädern, das alleinige Privileg einer sehr kleinen Oberschicht. Die Höhe der Bau- und Unterhaltungskosten spielte keine Rolle.
News Bild 20725
AB
Bäderbetrieb
08/1973
Immer häufiger gehen Bauträger bzw. Bauherren dazu über, große Wohnhäuser mit einem sogenannten Fitness- oder Gesundheitscenter auszustatten.
News Bild 20727
AB
Bädertechnik
08/1973
Mit diesem Referat soll eine kurze Einführung in den wassertechnischen Fragenkomplex beim Bau eines Hotelschwimmbades gegeben werden, der gern unterschätzt wird, mit dessen Beachtung aber erst ein wirklich einwandfreier und auch wirtschaftlicher Badebetrieb möglich ist.
News Bild 20729
AB
Bädertechnik
08/1973
Schwimmen ist 'Trimm-Dich-Sport Nr. 1' geworden. Der Schwimmbadbau in den Städten und Gemeinden läuft, nicht zuletzt Dank der großzügigen Förderung dieser Projekte durch die öffentliche Hand, trotz der allerorts geforderten Sparmaßnahmen bei den Haushalten der Städte und Gemeinden, im großen und ganzen programmgemäß ab.
News Bild 20731
AB
Bäderbetrieb
08/1973
Schwimmbadpflege wird vorwiegend als ein Problem der Wasserreinhaltung und Wasserhygiene betrachtet. Obwohl die Infektionsherde in der Umgebung des Schwimmbeckens und in den sanitären Einrichtungen sicher eine ähnlich große Gefahr darstellen, wird diesem Problem in der öffentlichen Diskussion nur ein bescheidener Platz eingeräumt.
News Bild 20733
AB
Rubriken
08/1973
News Bild 20735
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
08/1973