Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 20343
AB
Bäderbau
07/1974
Gestatten Sie mir, daß ich im Rahmen dieser Ausführungen die Statistik nicht bemühe und darauf verzichte, aufgrund von Daten den Nachweis von der Notwendigkeit des Bäderbaus für alle Bedarfsbereiche zu führen.
News Bild 20345
AB
Bäderbau
07/1974
Vor nicht ganz drei Jahren habe ich auf dem 23. Kongreß für das Badewesen in Godesberg über das gleiche Thema gesprochen, jedoch vor die 'Möglichkeiten' zur Überdachung von Freibädern das Kriterium 'Grenzen der Überdachungsmöglichkeiten gesetzt.
News Bild 20347
AB
Bäderbau
07/1974
Zu referieren ist über 'die Gestaltung des Beckenkopfes für Wasserspiegel auf Umgangshöhe in bezug auf statische, beton-technologische und Überwinterungsfragen unter besonderer Berücksichtigung eines keramischen Belages'. Zunächst ist hier eine Begriffsdefinition vonnöten.
News Bild 20349
AB
Rubriken
07/1974
Das Jubiläum der Sportfondsenbäder läßt die Erinnerung an eine Besichtigungsfahrt im Juni 1955 - vor genau 19 Jahren - wieder aufleben.
News Bild 20351
AB
Verbände
07/1974
Zum zweiten Mal fand während der internationalen Sportstättenschau in Bordeaux in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Arbeitskreis Sportstättenbau ein Kolloquium über Sport- und Freizeitanlagen statt.
News Bild 20353
AB
Bäderbetrieb
07/1974
Die 48. Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Städtetages fand am 16./ 17. Mai 1974 in Bremens neuem 'Haus der Presse' statt, das der Senat kurz vorher in der berühmtesten Straße der Stadt, im Schnoor, seiner Bestimmung übergeben hatte.
News Bild 20355
AB
Kongresse und Messen
07/1974
Kongreß-Programm
News Bild 20359
AB
Rubriken
07/1974
News Bild 20361
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
07/1974
News Bild 20363
AB
Bäderbetrieb
06/1974
Bruchsal hat auf dem Gebiet des Badewesens eine interessante Vergangenheit. In 'Baugeschichte der Stadt Bruchsal vom 13. bis 17. Jahrhundert' schreibt Dr.-Ing. R. Heiligenthal, daß die Stadt Bruchsal im Mittelalter bereits Badestuben in Besitz hatte.
News Bild 20365
AB
Bädertechnik
06/1974
Nach dem Stand von Wissenschaft und Technik können die Wasser-Standards der Richtlinie 'Wasseraufbereitung für Schwimmbeckenwasser' als Maßstab für eine hygienisch einwandfreie Badewasser- Qualität gelten.
News Bild 20367
AB
Bädertechnik
06/1974
Herr Drobek, seinerzeit Direktor der Hamburger Wasserwerke, hat im Jahre 1962 an den Schluß seines Referates über Aspekte der Badewasserozonung folgendes Zitat von Schopenhauer gesetzt: 'Eine jede Neuerung durchläuft bis zu ihrer Anerkennung drei Stufen: In der ersten erscheint sie lächerlich, in der zweiten wird sie bekämpft und in der dritten gilt sie als selbstverständlich.'
News Bild 20369
AB
Bäderbetrieb
06/1974
In nachstehenden Ausführungen wird der Versuch unternommen, die theoretischen Grundlagen in Beziehung zur Praxis zu setzen mit dem Ziel, auch einem nicht chemisch Vorgebildeten den Begriff des pH-Wertes und dessen oft unterschätzten Einfluß auf die in der Schwimmbeckenwasser-Aufbereitung ablaufenden Prozesse Entkeimung, Flockung, Abbau von Stickstoffverbindungen und Korrosion zu verdeutlichen.
News Bild 20371
AB
Bädertechnik
06/1974
Die starke gegenseitige Versorgungs- und damit auch Verrohrungsabhängigkeit der einzelnen technischen Anlagenabschnitte, wie Heizung, Lüftung, Sanitär und Badewasseraufbereitung, in einem Hallenbad führt bei wirtschaftlichen Anlagenaufbauüberlegungen zwangsläufig dazu, eine weltgehende Zentralisierung all dieser technischen Anlagen, unter Einbeziehung der elektrischen Niederspannungsschaltanlagen, in einem gemeinsamen Technikraum zu suchen, wobei derselbe in der Anlagenaufgliederung eine Unterteilung erfahren kann
News Bild 20373
AB
Bäderbetrieb
06/1974
Für rund 9,5 Millionen Mark ist das Schenkensee-Hallenbad in Schwäbisch Hall gebaut worden, das Anfang Februar 1973 eröffnet wurde. Nach 15jähriger Planungs- und Bauzeit und vielen Beratungen und Besichtigungen anderer Hallenbäder durch den Gemeinderat hat das Projekt ein 50-m-Sportbecken. Die Gesamtanlage gliedert sich in fünf differenzierte Bauteile.
News Bild 20375
AB
Bäderbetrieb
06/1974
Geschichte: Herodot, griechischer Geschichtsschreiber (500 bis 424 vor Christus) berichtet bereits im fünften vorchristlichen Jahrhundert über eine Badeform, die dem Saunabad sehr nahe kommt.
News Bild 20377
AB
Rubriken
06/1974
Im letzten Sommer wurden wieder mehrere Fälle von 'schistosoma-dermatitis' - auch swimmer's itch of water rash genannt - festgestellt.