Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 15999
AB
Bäderbetrieb
11/1986
Die Entleerung von Schwimm- und Badebecken vor Beginn des Winters ist zur Vermeidung von Schäden nicht zu empfehlen. Unter Berücksichtigung der Beckenkonstruktion und der Installationsbauteile ist es jedoch erforderlich, vor Frostbeginn den Wasserspiegel im Becken um ca. 30 cm unter die Überlauf kante abzusenken und frostgefährdete Installationsteile zu entleeren. Die Beckenwände sind vor Eisdruck, der von dem gefrierenden Beckenwasser ausgeht, zu schützen.
News Bild 16001
AB
Bäderbetrieb
11/1986
Die Arbeitsgruppe 'Bautechnik' im Technischen Ausschuß der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen hat im Interesse wirtschaftlicher Ausführungsvorschläge im Bäderbau eine Naßraumdefinition erarbeitet, die in naßbelasteten Bereichen von Schwimmbädern unter der Voraussetzung von feuchtigkeitsempfindlichen Baustoffen in der Unterkonstruktion auch den Einsatz von Alternativ-Abdichtungen zulassen soll.
News Bild 16003
AB
Bäderbetrieb
11/1986
Es gibt kaum ein Thema, das unter Saunabesuchern so heftig diskutiert wird, wie das Klima in der Saunakabine. Nicht wenige Bäderleiter haben deswegen schon in der Geschäftsstelle des Deutschen Sauna- Bundes e. V. angefragt, ob man ihnen nicht etwas 'Offizielles' an die Hand geben könnte, um die im wahrsten Sinne des Wortes 'erhitzten Gemüter' zu beruhigen. Dabei ist das gar nicht so einfach.
News Bild 16005
AB
Gesundheit und Wellness
11/1986
Das Bad hat in seinen Ursprüngen schon seit jeher eine zentrale Stellung in der Körperpflege, zur Gesunderhaltung, zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und zur Förderung der Beweglichkeit des Menschen eingenommen.
News Bild 16009
AB
Rubriken
11/1986
Den Leserinnen und Lesern des 'Archiv's' ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 1987! Dank all denen, die tatkräftig dazu beigetragen haben, unsere Fachzeitschrift lesenswert und sachkundig zu gestalten
News Bild 16011
AB
Firmen und Produktinfos
11/1986
100 Jahre Meyer-Hagen Im Mai 1886 gründete Heinrich Meyer in der Lange Straße in Hagen eine Fabrik für Turngeräte. Sein Ziel war die Herstellung von Turn- und Spielplatzgeräten aus Eisen als Ablösung der 'plumpen und unzweckmäßigen Geräte' (Zitat Heinrich Meyer) aus Holz.
News Bild 16013
AB
Rubriken
11/1986
News Bild 16015
AB
Kongresse und Messen
11/1986
Programm-Übersicht
News Bild 16017
AB
Firmen und Produktinfos
11/1986
News Bild 16019
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
11/1986
News Bild 16021
AB
Rubriken
10/1986
News Bild 16023
AB
Gesundheit und Wellness
10/1986
Definition Hygieia war die Göttin der Gesundheit. Hygiene ist die Wissenschaft von der Gesundheit des Menschen. Gesundheit ist nach der - wenn auch umstrittenen - Regel der Weltgesundheitsorganisation der 'Zustand körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens'. Hygiene ist daher die Lehre von der Erhaltung und Förderung des Wohlbefindens des Menschen. Die Wissenschaft der Hygiene erforscht insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelt und deren Einflüsse auf die Gesundheit.
News Bild 16025
AB
Bäderbetrieb
10/1986
Der Hygiene des Schwimmbeckenwassers ist beim Betrieb eines Bades Priorität einzuräumen. Diese Forderung umfaßt die berechtigten Erwartungen des Badegastes und die Verantwortlichkeit des Betreibers eines Bades. Hygiene bedeutet mehr als Reinlichkeit und Sterilität, sie schließt Wohlbefinden ein. Schwimmbeckenwasser muß in gesundheitlicher Sicht einwandfrei - also frei von Erregern übertragbarer Krankheiten - sein, dennoch sollte es keine haut- und augenreizende Desinfektionslösung darstellen.
News Bild 16027
AB
Bädertechnik
10/1986
2. Mitteilung: Der Verlauf einiger physikalischer und chemischer Parameter und eine Modellbeschreibung der Abhängigkeit zwischen der Trübung des Rohwassers, der Besucherbelastung und dem Volumenstrom.
News Bild 16029
AB
Bäderbau
10/1986
Mit seinem Spaß- und Freizeitbad badlantic hat die Stadt Ahrensburg auf holsteinischem Boden - vor den Toren Hamburgs gelegen - einen Volltreffer gelandet. Im Juni 1983 eröffnet, hat die 4-Seen-Landschaft unter einem Dach bis zum 31. Juli 1986 bereits ihren 1,4 Millionsten Besucher begrüßt. Der mutige Einsatz von 23,6 Mio. DM (Ind. Infrastrukturmaßnahmen) zum Bau des Bades durch die Stadtväter hat sich also gelohnt.
News Bild 16031
AB
Bäderbetrieb
10/1986
Wasserrutschen sind im Augenblick die Renner. Sie locken die Gäste in großer Zahl ins Bad. Nicht nur die jüngeren. Doch auch die Attraktionen im Wasser wirken sich günstig auf die Besucherfrequenzen aus. Vergnügliche Aspekte im Wasser finden sich so auch für die nicht mehr ganz jungen. In ihrer Vielzahl geben sie Anregungen zu fröhlichem Spiel im und am Becken.
News Bild 16033
AB
Bäderbetrieb
10/1986
Gefährliche Gegenstände im Wasser Chaoten hausten in der Nacht zum Donnerstag im Kirchenbergfreibad im Stadtteil Hohenlimburg; der Schaden geht in die zigtausende: Bänke, zentnerschwere Umkleidepilze und ein Dutzend Mülleimer wurden in die Becken gestürzt, Laufleisten aufgerissen und Rettungsstangen verbogen.